Alle Artikel von tell

Page-99-Test: Sibylle Lewitscharoff (II)

Die Seite 99 aus Das Pfingstwunder hatte mich befremdet (Rezension folgt), denn von Sibylle Lewitscharoff stammt eines meiner Lieblingsbücher. Ein Vergleich mit ihrem Roman Apostoloff bietet sich an. Sie würde höchstens die Stirn runzeln, wenn ich ihr erzählte, vorige …

In der ganzen Welt verstreut

Als Achtjähriger kam der irakisch-schweizerische Regisseur Samir mit seiner Familie 1963 in die Schweiz. Der Film Iraqi Odyssey erzählt die Geschichte einer arabischen Mittelstandsfamilie, deren Mitglieder in den Fünfzigerjahren nicht ahnten, dass sie aus Bagdad würden fliehen müssen. Ihre Geschichte steht …

Autonauten auf der Kosmobahn

In unseren Lektüretipps weisen wir auf Bücher hin, die uns begeistert, erschüttert, erheitert haben: Klassiker, Entdeckungen, Kuriositäten. Es ist ein Buch, das ich jedes Jahr aufs Neue lesen möchte – so reich an Witz….

Page-99-Test: Sibylle Lewitscharoff

Disclaimer: Entgegen anderslautenden Gerüchten will der Page-99-Test keine Rezension ersetzen. Er bietet Gelegenheit, eine Gewebeprobe unter dem Mikroskop zu untersuchen. Inwiefern die Ergebnisse Schlüsse auf die Qualität des Ganzen zulassen, entscheide jeder selbst….

Verweile doch

In unseren Lektüretipps weisen wir auf Bücher hin, die uns begeistert, erschüttert, erheitert haben: Klassiker, Entdeckungen, Kuriositäten. Gedichte können die Zeit anhalten….

Feuchtgebiete eines Philosophen

Sex ist als Gegenstand eines Philosophen würdig, mag sich Peter Sloterdijk gedacht haben, denn in seinem neuen Buch geht es vor allem um den Koitus. Die Gattungsbezeichnung lautet „Bericht“, man könnte diese Prosa auch einen „Essay im Fiktionsmodus“ nennen: …

„Splotch“

Den furztrockenen, ziemlich eigenen Humor des US-amerikanischen Meisters Don DeLillo haben die Leserinnen und Leser sicher irgendwann einmal bemerkt. Niemand würde seinen neuen Roman Null K mit einer pointengeilen Trendkomödie verwechseln. Und doch gibt es gegen Ende eine kleine Passage, …

Gesellschaft der Gene

In zehn Kapiteln beschreiben Itai Yanai und Martin Lercher die genetischen Grundlagen des menschlichen Lebens: wie aus niedrigen Einzellern Menschen wurden, wie der Mensch sich aus Afrika über die ganze Welt verbreitet hat, wie die Sprache entstand und was …

Page-99-Test: Martin Mosebach

Zu diesem Page-99-Test hat mich ein Freund mit seinen Einwänden gegen meine Adjektiv-Kritik inspiriert. Die Adjektivjagd sei ein stilkritisches Unkrautvernichtungsmittel, im Dienste der journalistischen Windschlüpfrigkeit. Adjektive seien „fragloser Bestandteil sprachlichen Ausdrucks außer für Subjekt-Prädikat-Objekt-Stalinisten und – gut gesetzt – …

Die Menschenlawine

In unseren Lektüretipps weisen wir auf Bücher hin, die uns begeistert, erschüttert, erheitert haben: Klassiker, Entdeckungen, Kuriositäten. Die drei Sprünge des Wang-lun (1915), Alfred Döblins expressionistischer Erstling, ist der Roman einer Bewegung….

Beethoven forever

Gleich am Anfang dieses Theaterabends erleben wir eine diskrete Irrititation. Ein Pianist (Bendix Dethleffsen) spielt das Thema des Variationensatzes von Beethovens Klaviersonate op. 109….

Wer spielt wessen Spiel?

Elena Ferrantes Geheimnis hatte Noblesse, und genau das geht der Enthüllung ab. Die Spur des Geldes soll sie verraten haben: Ein Journalist hatte sich Zugang zu den Bilanzen ihres Verlags verschafft. Das Motiv der Recherche sei nicht ein vertieftes …

Page-99-Test: Paul McVeigh

Die Seite 1 von Paul McVeighs Roman hat meinen Test glänzend bestanden. Doch das könnte trügen, denn Ford Madox Ford schlägt mit gutem Grund die Seite 99 für die literarische Stichprobe vor. Auf der ersten Seite lasse man „den Mercedesstern …

Gefährliche Leibschaften

I. Der Fake ist überall – egal, ob Fifty Cent mit falschen Dollarscheinen posiert, ob eine politische Initiative eine Kampagne des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales imitiert oder zu viele Trägerraketen auf Bildern einer iranischen Militärübung zu sehen sind. …

Page 99 Test: Christian Kracht

Ida, das junge deutsche Mädchen, das genauestens hingehört hatte, wollte bemerken, daß allein der nanshin-ron – der südliche Expansionsweg – Japan zum Erfolg führen werde, da riß sie plötzlich, als sei sie durch etwas geblendet worden, ihre Hände vor das …

Vom Leben der Anderen schreiben

Im Grunde war es ein Gespräch über den realistischen Roman: Anhand von In anderen Herzen (im englischen Original The Lives of Others gab der indische Autor Neel Mukherjee am Internationalen Literaturfestival Berlin Auskunft über sein Schreiben. Jeder Roman handelt …