Alle Artikel von tell

Wenn mehr Menschen am Tisch sitzen

Der Soziologe Aladin El-Mafaalani ist Sohn von Migranten, Experte und Entscheidungsträger: Seit 2018 koordiniert er die Integrationspolitik Nordrhein-Westfalens als Abteilungsleiter des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration. Je mehr Integration, desto mehr Konflikte, so lautet seine These….

Den Schmerz plündern

Da streift einer den ganzen Tag ziellos durch Tiflis, und dann wird daraus, fast will es scheinen unbeabsichtigt, ein berührender und packender Roman von fast dreihundert Seiten. Wie ist dies dem georgischen Autor Archil Kikodze gelungen? Vielleicht indem er …

Wow oder Geil oder Toll oder so

Dirk Knipphals, Literaturredakteur der taz, hat mit Der Wellenreiter seinen ersten Roman vorgelegt. Er erzählt, autobiografisch angelehnt, in losen Kapiteln und ganz ohne knalligen Plot von einer Jugend in einem Vorort von Kiel, einer Jugend in den hellen, sozial-liberalen …

Eine Übung in Langsamkeit

Der „blinde Fleck“ ist die Stelle des Auges, an welcher der Sehnerv austritt. Er ermöglicht das Sehen, doch zugleich nimmt das Auge genau an diesem Punkt nichts wahr. Die Sicht entsteht also aus einer partiellen Blindheit….

Die Poesie der Erkenntnis

Die junge YouTuberin und Medizinhistorikerin Lindsey Fitzharris hat mit Der Horror der frühen Medizin eine kurze Biografie über Joseph Lister vorgelegt, den Begründer der Keimarmut in der Chirurgie. Der reißerische Titel des Buchs verweist stilistisch auf den YouTube-Kanal der …

Page-99-Test: Peter Stamm

„Öffnen Sie das Buch auf Seite 99, und die Qualität des Ganzen wird sich Ihnen offenbaren.“ (Ford Madox Ford). Wir lesen mit der Lupe und schauen, was der Text auf dieser Zufalls-Seite leistet….

Übersetzen heißt antworten

Dieser Text beruht auf einem Vortrag, den ich am 22. Juni 2018 anlässlich der Jahrestagung des Vereins der deutschen Übersetzer in Wolfenbüttel gehalten habe. Übersetzer haben in der Öffentlichkeit einen untadeligen Ruf: Das Übersetzen von Literatur gilt als dienende …

Der Verlust der Glaubwürdigkeit

Die letzten drei sich als links bezeichnenden Menschen, die ich in Deutschland traf, äußerten am Kneipentisch derart abstruse Meinungen, dass ich die Runde bald wieder verließ. Einer von ihnen, ein Deutscher aus Venezuela, war in seiner Jugend in die …

Heiliger Algorithmus, bitt´ für uns!

In seiner Aphorismensammlung Einbahnstraße (1928) bezeichnet Walter Benjamin den Kritiker als “Strategen im Literaturkampf”. In der Rubrik “Einbahnstraße” beschäftigen wir uns mit den Literaturkämpfen und Scharmützeln der Gegenwart. Für uns Gestrige soll es wohl eine Art Weckruf sein….

Wo bleibt Ingeborg Bachmann?

Die „Biographie in Bruchstücken“ von Ina Hartwig fängt mit dem Ende an, mit Ingeborg Bachmanns Agonie im Krankenhaus und ihrem rätselhaften Tod. Es gab Spekulationen: Hatte Ingeborg Bachmann unter dem Einfluss von Psychopharmaka und Alkohol gestanden und deswegen nicht …

Die Frage nach dem Gewissen

Das Erinnerungsbuch Der Fragebogen von Ernst von Salomon war 1951 einer der ersten Bestseller der gerade gegründeten Bundesrepublik Deutschland. Nimmt man die Ursachen dieses Erfolgs unter die Lupe, erkennt man Muster, die heute wieder vorhanden sind und möglicherweise nie …