Belletristische Judaica
Olga Tokarczuk: Geschichtliche Tatsachen mutieren zu virulenten Metaphern. Foto: Łukasz Giza „Den Klugen zum Gedächtnis … den Laien zur erbaulichen Lehre“ Olga Tokarczuks Jakobsbücher…
Olga Tokarczuk: Geschichtliche Tatsachen mutieren zu virulenten Metaphern. Foto: Łukasz Giza „Den Klugen zum Gedächtnis … den Laien zur erbaulichen Lehre“ Olga Tokarczuks Jakobsbücher…
Eine Idee Kafkas Es gab einen Landvermesser (землемер), der Rußland vermessen wollte….
Eduard von Keyserling auf einem Gemälde von Lovis Corinth: „So aussehn mecht ich aber lieber nich.“ Ein alter Freund, dessen literarischem Urteil ich vertraue, empfahl mir vor einigen Jahren die Lektüre Eduard von Keyserlings. Das, da sei mein Freund …
Peter Handke: Der kurze Brief zum langen Abschied „Erst bei Judith, mit der ich zum ersten Mal etwas zu erleben anfing, bekam ich einen Blick für die Umwelt, der nicht mehr nur ein erster böser war. Ich hörte auf, Merkmale …
Ich habe das Wort „Kulturschaffende“, das nun fast täglich in Zeitungen wie im Internet völlig unkritisch auftaucht, immer verabscheut und gemieden, lange bevor ich um seine dubiose Herkunft wusste. Es kam mir extrem grob, spießig und bürokratisch vor und ließ …
Frank Witzel: „Was war es, an das ich nicht denken durfte, und welchen Schatz galt es aus meinem Unbewussten zu heben?“Foto: Maja Bechert Zwei Monate nach dem Tod meines Vaters hatte ich einen Traum: Aus einer erhöhten Perspektive …
Sehr geehrter Herr Knuth! Mit Entsetzen haben wir die Ankündigung wahrgenommen, dass der Norddeutsche Rundfunk sein TV-Magazin „Bücherjournal“, die älteste Büchersendung im deutschen Fernsehen, einstellen will….
Sehr geehrter Herr Bundesminister Werner Kogler! Sehr geehrte Frau Staatsekretärin Ulrike Lunacek! …
Oswald Egger: „Mich interessieren Spielformen des Zeitvertreibs.“ Foto: Charlotte Kons ANGELIKA KLAMMER Am Ende Ihres jüngsten Buchs, Triumph der Farben, steht der Satz: „Wort für Wort ist nach und nach alles in einem Bild.“ Alles also, was sich …
Dietmar Dath: „Die realistisch-naturalistischen Abwege, auf denen Literatur im bürgerlichen Zeitalter herumgestolpert ist, führen demnächst wieder zur seit Jahrtausenden normalen Kunst zurück, in der es schon immer Gottheiten, Wunder, Flugmaschinen und all das gab.“ THOMAS LANG In Ihrer Niegeschichte …
Liebe Frau B., heute möchte ich Ihnen gleich sechs umfangreiche Bücher zur Lektüre vorschlagen. Fühlen Sie sich in der Stimmung, diese Vorschläge entgegenzunehmen?…
„dichtung – nichd gut“ André Thomkins Als der französische Philosoph und Publizist Gilles Lipovetsky in den frühen 1980er-Jahren die Heraufkunft einer „Ära der Leere“ (Ère du vide) annoncierte, wurde er von links wie von rechts als Kulturskeptiker, da und dort …
Neulich lief ich durch den Herbst. Ich beginne mich ja selbst immer mehr aufzulösen. Nicht zuletzt merke ich es daran, dass ich nicht mehr an die Zukunft denke….
Philipp Theisohn: „Die Vorstellung, dass die eigene Lektüre möglichst schnell an die Diskussionen im Gesellschaftsteil rückgekoppelt werden muss, halte ich für fehlgeleitet.“ Foto: Ayse Yavas Was sehen Sie als die primäre Aufgabe der Literaturkritik heute?…
Die folgenden Titel haben es im Mai auf die Bestenliste geschafft: 1….
4. Juli 2019: Im Zug nach Berlin, wie meistens, kein Sitzplatz, also sitze ich im Gang auf dem Boden zwischen Fahrrädern. Nach einer Weile tippe ich in der Datei einer Kurzgeschichte den Satz „In einer Buchsbaumkugel lärmten Spatzen“….
Esther Kinsky: „Nimm dich raus, erwähne dich selbst gar nicht.“ Foto: Heike Steinweg / SV ANGELIKA KLAMMER Sie kennen sicher Situationen, in denen Menschen auf Sie zukommen und sagen: „Ich habe etwas erlebt, ich habe etwas zu erzählen, ich …
Da ist dieser rosafarbene Himmel, der nach oben hin screenblau wird. Dunkel zeichnet sich davor die Silhouette eines sich umarmenden Paares ab, ein Mann und eine Frau. Sie halten einander fest umschlungen….
Neulich war mal wieder Fastnacht. Andere sagen Fasching oder Karneval. Das Fest des Abknutschens und der Anfasserei….
Auf dem Flug nach El Paso, 12. Dezember Das Buch steht auf der Leseliste von Barack Obama und ist diesseits und jenseits des Atlantiks mit verhaltener oder mehr als nur verhaltener, aber doch auch pflichtschuldiger Begeisterung aufgenommen worden und dennoch …
Solothurner Literaturpreis 2020 Preisträgerin: Monika Helfer Dotierung: 15.000 sFr Jury: Nicola Steiner (Vorsitz), Lucas Gisi, Hanspeter Müller-Drossaart. Begründung: „Ihr souveräner Umgang mit Sprache, der alle Stilregister beherrscht, macht Monika Helfers Bücher und Figuren für uns Lesende so einprägsam und …
Typoskriptseite aus dem Konvolut „Schwarzach St. Veit“ aus dem Jahr 1957. (Illustration aus: Huber, Mittermayer, Karlhuber (Hrsg….
Ernst-Wilhelm Händler: In der Summe ist die Literatur stur, sie produziert weiter Individuen. Foto: Thomas Dashuber / Agentur Focus Die zahlreichen Möglichkeiten, sich der Frage: Was Literatur ist / Was Literatur nicht ist, zu nähern, lassen sich in fünf Hauptdenklinien einteilen. Erstens: …
Paul Celan: „Ich nehme niemals ein Gedicht zurück, lieber Hans Mayer.“ Foto: Wolfgang Oschatz / SV „Das Gedicht [.. ] steht gegen Goebbels und Goll….
Die folgenden Titel haben es im April auf die Bestenliste des ORF geschafft: 1….