Alle Artikel von Volltext

Mitten im eigenen Körper

Ab dem 20. Juni hatte er zehn Tage Urlaub, danach wurde sein Dienst auf 50 Prozent reduziert. Johannes fuhr mit seiner Freundin nach Sardinien, Rennrad und Skiroller im Gepäck: Im Jänner hatten wir diese Tage noch als Urlaub gebucht, nun …

Schreiben im Zeichen des Geldes

Thomas Bernhard im Rückblick: „Gute Geschäfte machen ist wenigstens so schön wie Schreiben.“Foto: Andrej Reiser / SV Ein Feature der deutschen Ausgabe des Manager Magazins widmete sich vor einigen Jahren Unternehmern und Managern, die literarisch schreiben. Einige der …

Was bleibt? Was beliebt!

Literatur als Kunst − man muss es deutlich sagen − ist beim verbliebenen Lesepublikum ebenso wenig gefragt wie bei der professionellen Kritik, mit eingeschlossen all die anderen Literaturvermittler, die als Präsentatoren, Moderatoren oder Juroren, oft auch als Veranstalter von Festivals …

Die Wirklichkeit schreiben

Vor dem Absturz: Johannes Dürr bei den Olympischen Spielen in Sotschi. Seit 2014 bin ich mit dem Hochleistungssportler Johannes Dürr gemeinsam unterwegs und dokumentiere eine Geschichte, deren letztes Kapitel noch ungeschrieben ist. Sie beginnt in Sotschi, in der letzten Nacht …

Der Goethe der Fünfzigerjahre

In einer Szene von Bernward Vespers Reise ist mir Vespers fürchterlicher Vater, der Nazidichter Will Vesper, auf beunruhigende Weise nahegekommen. Vesper beschreibt, wie sein Vater, als er nach einem Schlaganfall im Sterben lag, immer wieder aus dem Bett zu steigen …

Die kommenden Jahre

Am 19. Februar erscheint der neue Roman von Norbert Gstrein. Foto: Gustav Eckart In einem knappen halben Jahr sollte der neue amerikanische Präsident gewählt werden, und die Stimmung, die auf der Tagung in New York herrschte, brachte am besten die …

„God Jr.“

Dennis Cooper Ich arbeite für eine Firma, die Kleine Adjustierung heißt. Wir machen Kinderkleidung für spezielle Anlässe. Unser Gründer war ein einbeiniger Vietnamveteran….

Die Rückkehr der Geldvernichter

Ein solches Buch wäre kaum vorstellbar in der deutschsprachigen Literatur. Zum einen, weil es in der hiesigen Pop-Musik-Szene nie Künstler gab vom Format von Bill Drummond und Jimmy Cauty. Zum anderen, weil das Klischee von der britischen Exzentrik, wie so …

Neulich

Neulich dachte ich an meine ersten Romane zurück. Damals war die Welt völlig in Ordnung, zumindest, was die Zukunft und die Umwelt betraf. Alle (ich rede von den Jahren 1995 bis 2005, oder genauer gesagt wohl bis 2008) waren völlig …

Grenzgänge der Literatur II

In einem launigen Feuilletonbeitrag für die Neue Zürcher Zeitung über „Probleme theorieeigener Sprache“ beklagte Niklas Luhmann vor gut dreißig Jahren die massive Überproduktion von „gelehrter Prosa“ bei gleichzeitig wachsendem Defizit an „gelehrter Poesie“. − Gelehrte Poesie hat es schon bei …

„Die Dichter alle dichten“

ZU RECHT VERGESSEN Die neue Serie Zu Recht vergessen – die besten schlechten Dichter aller Zeiten widmet sich dem Phänomen der Berühmtheit zu Lebzeiten, die durch keinerlei ästhetische oder poetologische Qualität gerechtfertigt ist. Der zu Recht vergessene, einst aber bekannte …

Das Netz als telepathischer Raum

Mit Seminaren für „unkreatives Schreiben“ und dem Versuch das Internet auszudrucken, wurde der Lyriker und Konzeptkünstler Kenneth Goldsmith international bekannt. Demnächst erscheint seine viel zitierte Poetik Uncreative Writing in einer erweiterten Fassung bei Matthes & Seitz. …