Die Kandidat*innen des 29. open mike | Ann Esswein und Henrik Failmezger
Ann Esswein Ann Esswein (Foto: © Martin Suchalla) Wann schreibst du am liebsten?Frühmorgens, am liebsten noch bei Dämmerung, mit dem ersten dampfenden Kaffee neben mir….
Ann Esswein Ann Esswein (Foto: © Martin Suchalla) Wann schreibst du am liebsten?Frühmorgens, am liebsten noch bei Dämmerung, mit dem ersten dampfenden Kaffee neben mir….
Die Flaubert-Statue in Rouen.Foto: Pierre-Yves Beaudouin unter cc-LizenzIm Literarischen Leben der FAZ erzählt Marc Zitzmann, wie sich das französische Städtchen Rouen allmählich mit seinem berühmtesten Sohn, Gustave Flaubert, versöhnte: Was mit einem Porträt in der Stadtbibliothek begann, mündete in …
Die polnische Literaturnobelpreisträgerin denkt über das Reisen im Migrationszeitalter, das Leid der Tiere oder den Missbrauch von Sprache nach. Vor allem aber gewährt sie einen Blick auf Handwerk, Mühe, Motivation und Lust des Schreibens.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur …
Die polnische Literaturnobelpreisträgerin denkt über das Reisen im Migrationszeitalter, das Leid der Tiere oder den Missbrauch von Sprache nach. Vor allem aber gewährt sie einen Blick auf Handwerk, Mühe, Motivation und Lust des Schreibens.Von Sabine Adler…
Zum 150. Geburtstag von Paul Valéry Paul Valéry …
Von der rätselhaften Schönheit ihrer Texte geht eine ungebrochene Faszination aus. Ilse Aichinger hat die deutschsprachige Nachkriegsliteratur entscheidend geprägt. Am 11….
Die Ich-Erzählerin Sylvie Meyer, eine dreiundfünfzigjährige Mutter von zwei Söhnen, von ihrem Ehemann geschieden, überrascht von Anfang an mit einem radikalen Bekenntnis. Sie kenne keine Gewalt, selbst die Gewalt in uns, die wir auf die anderen übertragen, sei ihr……
Es gibt Ereignisse, die fallen einem einfach zu oder buchstäblich auf den Kopf und verändern oder beenden gar eines Menschen Leben. Man mag sie Zufall nennen oder Schicksal, da einem die Hintergründe und Zusammenhänge nicht bekannt sind – warum sich …
Patricia Highsmith hat die Kriminalliteratur des 20. Jahrhunderts revolutioniert, als Person jedoch blieb sie stets geheimnisvoll. Jetzt sind ihre Tagebücher erschienen….
Bilderbücher mit jüdischen Hauptfiguren sind auf dem deutschen Buchmarkt selten. Doch nun setzt sich die Geschichte des kleinen Beni und seiner vergesslichen Oma fort. Dieses Mal gehen sie in den neu eröffneten Jüdischen Themengarten in Berlin….
Von Pascal Mathéus und Larissa Plath Das fünfte Gespräch zur Rettung der Literaturkritik in der Aufklappen-Reihe Kritik der Kritik der Kritik Literaturkritik im Fernsehen dürfte eigentlich gar nicht funktionieren, meint Nicola Steiner vom SRF….
Ihr Auftritt bei der Gruppe 47 war ein spektakuläres Ereignis, dann trat sie in den Schatten von Ingeborg Bachmann. Warum eigentlich? Vor 100 Jahren wurde Ilse Aichinger geboren, eine der größten Dichterinnen des 20….
Edgar Selge hat sein Publikum immer erreicht und berührt, als Theaterschauspieler, als Fernsehkommissar, mit 73 jetzt auch als Schriftsteller. Ein Gespräch über das Suchen und Finden von Worten.
Eine Krähe, der Tod und eine Welt voller Humor: David Fenn vom Entwicklerduo Acid Nerve verrät Zeichensetzerin Alexa im Gespräch mehr über die Hintergründe des neuen Indie-Spiels „Death’s Door“. Der Beitrag David Fenn (Acid Nerve) im Interview erschien zuerst auf …
Nach sieben Staffeln im Fernsehen kehrte Joss Whedons berühmte Vampirjägerin Buffy in Form einer Comic-Reihe zurück. Am Ende kam die Serie so auf zwölf Staffeln. Die Höllenschlund-Edition ist eine Neuauflage, eine edle Hardcover-Kollektion, die je zwei Hefte zusammenfasst…
Der britische Comedian David Baddiel leistet notwendige Aufklärungsarbeit. Und die progessive Linke sollte dringend dieses Buch lesen. Denn wer ist schon sicher vor Doppelmoral?…
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuOskar Ansull: Gedichte: in die laufende trommel / Entsicherte Zeit / DisparatesWehrhahn Verlag, Hannover 2021
Tsitsi Dangarembga schickt ihre Protagonistin in den Romanen „Aufbrechen“ und „Überleben“ durch Simbabwes Fährnisse zwischen kolonialen Normen, autochthonem Patriarchat und neuer Unterdrückung von anfänglicher Hoffnung bis zu späterer Desillusionierung.Von Edith Werner
Nella Larsen gewährt in ihrem Roman „Seitenwechsel“ einen unerwarteten Blick auf das Thema HautfarbeRezension von Nora Eckert zuNella Larsen: SeitenwechselDörlemann Verlag, Zürich 2021
In seinem Roman „Der Jaeger und sein Meister“ begibt sich Rocko Schamoni auf die Spuren seines Idols Heino JaegerRezension von Günter Rinke zuRocko Schamoni: Der Jaeger und sein Meisterhanserblau, Berlin 2021
Fangen wir mit dem Offensichtlichsten an: Mario Vargas Llosa scheint mittlerweile so sakrosankt, dass sich Lektoren nicht mehr trauen, in… Weiterlesen Schwaches „Alterswerk“, politisch und persönlich von Interesse: Llosas „Harte Jahre“.
Am Morgen nach Halloween frühstücken wir mit Frankenstein. Am 1. November 2021 um 10 Uhr liest Wolfgang Tischer live auf Twitch und im literaturcafe….
Die SZ kann gar nicht genug kriegen vom Briefwechsel zwischen Gretha und Ernst Jünger. Die FR bewundert noch einmal die ganze Feinheit des Carréschen Könnens in dessen letzem Roman „Silverview“. Mit Dagmar von Gersdorffs „Schwiegertochter“ stürzt sie sich in die …