Die Trompete als Tauchsieder
Zum 50. Todestag von Louis ArmstrongVon Manfred Orlick
Zum 50. Todestag von Louis ArmstrongVon Manfred Orlick
Sommerzeit ist Urlaubs- und damit Reisezeit. Da größere Reisen angesichts grassierender Virus-Varianten auch in diesem Jahr eine eher schlechte Idee sind, empfiehlt es sich, den Liegestuhl im eigenen Garten oder zumindest irgendwo in der Nähe aufzustellen und lesend in die …
Clemens J. Setz ist als Schriftsteller einzigartig, er hat eine völlig neue Sensibilität für die Literatur des 21. Jahrhunderts erschrieben….
Adorno lobte ihn als „wahres Wunderkind“: der Philosoph Dieter Henrich im autobiografischen Gespräch.
In Carolina Setterwalls Buch „Betreff: Falls ich sterbe“ wird viel geweint, aber es berührt einen seltsam wenig. Über die Grenzen des autofiktionalen Erzählens.
Hmm. Das ist also wieder so ein Buch. Ein mittelalter Mann, jenseits der 40, desillusioniert, glaubt genau zu wissen wie… Weiterlesen Schon wieder so ein Buch… „Mittelalter Mann, misanthropisch, sucht….
Clemens J. Setz schreibt eine Literatur, in der er die Konventionen der Wahrnehmung lustvoll überschreitet. Er ist ein überaus würdiger Büchner-Preisträger….
Als eines der schönsten und aufrichtigsten Bücher der russischen Literatur preist die FAZ Anatoli Pristawkins Roman „Schlief ein goldnes Wölkchen“. Sehr berührt ist die NZZ von Adolf Muschg, der in „Aberleben“ die Figuren wiedererweckt, die er in seinen bisherigen …
Für die Jury ist er ein „Sprachkünstler“, der „immer wieder menschliche Grenzbereiche“ erkundet. Setz bekommt die wichtigste deutsche literarische Auszeichnung.
Das Wissensbuch des Jahres ist eine Auszeichnung, die seit 1993 für die besten deutschsprachigen Bücher aus der Welt der Wissenschaft verliehen wird. Nach der coronabedingten Pause im letzten Jahr steht nun das Wissensbuch des Jahres 2020/21 zur Wahl. Nominiert sind …
Seit 40 Jahren erzählt die große französische Konzeptkünstlerin Sophie Calle ihre „wahren Geschichten“. Darin legt sie – scheinbar – ihr gesamtes Leben bloß. Ein faszinierendes Werk voller Rätsel und Geheimnisse….
Sprachkünstler und Grenzgänger: Der Österreicher Clemens J. Setz bekommt den Georg-Büchner-Preis 2021.
Die namhafteste Auszeichnung für deutschsprachige Literatur wird von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, vergeben.
Wer Proust liest, sollte sich daran erinnern, dass diese Literatur zu den Hochzeiten künstlerischer Avantgarden entstand. Eine seltsame und euphorisierende Phase: 1913 wurde in Paris unter großem Skandal Strawinskys „Le sacre de Printemps“ aufgeführt. Ebenfalls 1913 fand im Musikvereinssaal in …
Der Schriftsteller Clemens J. Setz erhält den diesjährigen Georg-Büchner-Preis. Der Österreicher hat Romane und Erzählungen veröffentlicht, für die ihm Humanismus, Vielseitigkeit und sprachschöpferische Imagination bescheinigt werden….
Die dänische Sprache wurde Annette Herzog in der DDR als Studienfach zugeteilt. Traurig ist sie darüber nicht. Inzwischen lebt sie in Kopenhagen, schreibt Bücher auf Dänisch und hat dafür auch Preise gewonnen….
Berlin will das Grab des Dichters Oskar Loerke nicht mehr unter seinen Ehrengräben führen und pflegen – in der SZ protestiert der Schriftsteller Lutz Seiler heftig: „Ein fortlebendes Andenken sei nicht mehr erkennbar – wie wurde das denn gemessen? Und …
1939 geschah eines der schlimmsten Zugunglücke in der deutschen Geschichte. Der Erzähler, ein Journalist, recherchiert dazu und entdeckt eine Verbindung zu sich selbst. Gert Loschütz verwebt in seinem Roman Fakt und Fiktion auf kunstvolle Weise….
Matthias Nawrat durchleuchtet in Reise nach Maine ein nicht ganz einfaches Mutter-Sohn-Verhältnis. Nach dem stilistisch hochavancierten Roman Unternehmer und den erzählerisch so detailverliebten wie verspielten Geschichten in Die tausend Tode unseres Opas Jurek hat Matthias Nawrat zur Ich-Erzählung gefunden….