Doris Knecht: Die Nachricht Hanser Berlin Verlag
Die Österreicherin Doris Knecht hat mich vor einigen Jahren mit ihrem Roman „Wald“ sehr begeistert. Auch „Besser“ gefiel mir….
Die Österreicherin Doris Knecht hat mich vor einigen Jahren mit ihrem Roman „Wald“ sehr begeistert. Auch „Besser“ gefiel mir….
Wolfgang Hilbig (* 31. August 1941 in Meuselwitz, Landkreis Altenburg; † 2….
Wenn man wirklich glaubt, man sei, wer man ist – ist man in Not: Ein britischer Debüt-Roman führt aufs Glatteis.
Ihr liebt Bücher – egal, ob Taschenbuch, gebundenes Buch, Schmuckausgabe, mit Lesebändchen oder ohne? Ihr liebt den Geruch von Büchern und wenn ihr euch in eurer Wohnung umschaut, sind sie überall?…
Dann der Entschluss: Volker meldete sich an und trat dem „Zirkel der Astronomie- und Mathematikfreunde“ bei. Bei der ersten Zusammenkunft erlebte Volker, dass in diesem Kreis zunehmend und eifrig davon gesprochen wurde, wie man Oberhemden aufhängt, damit sie einfacher……
Über die DDR zu sprechen, fand Jenny Erpenbeck lange schwer. In ihrem neuen Roman „Kairos“ geht es nun um eine Liebesbeziehung und das Ende der DDR. Mit zeitlichem Abstand könne sie jetzt ausdrücken, was sie bewegt, sagt die Schriftstellerin….
Tom Zürcher konjugiert diese in seinem konjunktivfreien Roman „Liebe Rock“Rezension von Anne Amend-Söchting zuTom Zürcher: Liebe Rock. RomanPicus Verlag, Wien 2021
George Orwell erzählt in seinem Roman „Tage in Burma“ von Überheblichkeit, Diskriminierung und Korruption, von Macht und Ausbeutung britischer KolonialistenRezension von Liliane Studer zuGeorge Orwell: Tage in BurmaDörlemann Verlag, Zürich 2021
Francis Godwins frühneuzeitlicher Kurzroman „Der Mann im Mond oder Bericht über eine Mondreise von Domingo Gonsales dem fliegenden Boten“Rezension von Ulrich Klappstein zuFrancis Godwin: Der Mann im Mond oder Bericht über eine Mondreise von Domingo Gonsales dem fliegenden …
Marica Bodrožić, Tanja Raich, Monique Schwitter, Clemens J. Setz und Daniel Wisser zeichnen in „Gleichgültigkeit“ ein Bild der Angst, Selbstisolation und Einsamkeit unserer ZeitRezension von Janina Hellen zuAnna Rottensteiner; Giovanni Accardo (Hg.): Gleichgültigkeit….
Maxim Billers neuer Roman „Der falsche Gruß“ ist ein glänzendes Porträt des Berliner Kulturbetriebs. Er bringt alle altvertrauten Loyalitäten durcheinander.
Als Lyriker und Erzähler wurde Wolfgang Hilbig berühmt, jetzt ist er auch als Essayist und Redner zu entdecken.
Zwei Tagungsbände beschäftigen sich mit Wolfgang Hilbig als genialischem Beschreiber von Schutt, Asche und Dunkelheit.
Am 26. September 2021 wird ein neuer Bundestag gewählt. Daher geht es in dieser Podcast-Folge um ein politisches und gesellschaftskritisches Buch….
Verstörend findet die FR, dass Jenny Erpenbecks „Kairos“ nicht auf der Longlist für den Buchpreis steht: Sie findet den Roman zum Untergang der DDR hart, scharf und groß. Freudig lässt sie sich auch von Martin Hedberg über extreme Wetterlagen …
Die Frankfurter Buchmesse ist die größte Branchenmesse der Welt. Wie sie im Oktober stattfindet, ist noch immer unsicher. Eine Spurensuche….
In Imre Kertész‘ Buch „Der Betrachter“ kann man die Gedanken eines Menschen lesen, der unerschrocken in Abgründe blickt. Eine Wiederentdeckung.
„Ain’t No Sunshine“ – ein Song, vier Geschichten. Hier schreibt Nell Zink über eine Frau, die einfach nur mit einem muskulösen Beinahe-Fremden schlafen möchte, aber unaufhörlich von dessen Nachbarn belästigt wird.
Es gibt mehrere Kriterien, nach denen ich entscheide, ob ein gelesener Roman dauerhaft im Bücherregal bleibt oder nicht. Eine wichtige Frage ist dabei: Hat mich das Buch so begeistert, dass ich mir vorstellen könnte, es noch einmal zu lesen? Denn …
Joanne Liu hat mit ihrem ersten Bilderbuch ein kluges Silent Book veröffentlicht, das Pflichtlektüre vor vor jedem Museumsgang mit kleinen Kindern sein sollte. Die Rabaukin…
Ganz verschiedene kulturelle Vorstellungen, die mit den Sternen zusammenhängen, sind in dem illustrierten Band versammelt. Stimmen aus antiken Mythen kommen genauso vor wie aus Weltreligionen und der Philosophie. Eine Einladung zum Sehen und Staunen….
Im Standard erzählt die Autorin Natascha Gangl von der Landung der Zapatistas in Europa: Mit einem kleinen Boot zogen die mexikanischen Revolutionäre durch Madrid, um auf dem alten kolonialen Kontinent ein bisschen Aufbruchsstimmung zu entfachen: „Die Ratio wird ausgehebelt, vor …
Der Kulturphilosoph Ralf Konersmann betrachtet in seiner Genealogie des Maßes, wie die Tugend der Mäßigung ihr Ansehen verlor und die Statistik unanfechtbar wurde. Eine brillante Rekonstruktion mit immenser Materialfülle.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…