Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Viel Freude!…
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Viel Freude!…
Han Yü (768-824) Angesäuselt für Sekretär Zhang geschrieben Voll von streng riechenden Köstlichkeiten sind die Platten der jungen Reichen von Chang’an….
Büromöbel, Fahrradsättel oder Fussballschuhe: Viele Gegenstände, mit denen wir uns täglich umgeben, sind an den Standardmassen der männlichen Anatomie ausgerichtet. Warum eigentlich?, fragt Rebekka Endler – und findet ein paar Antworten….
Anja Johannsen im Gespräch mit Schriftstellerin Felicitas Hoppe.
„Während des Augustputsches in Moskau vom 19. bis 21. August 1991 versuchte eine Gruppe von Funktionären der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), die sich als Staatskomitee für den Ausnahmezustand bezeichnete, den Präsidenten der Sowjetunion Michail Gorbatschow abzusetzen und das Land …
A text that alludes to Eliot’s Waste Land,was set to music by Tom Täger,using minimalist techniques and sound effectslike the rustle of paper. Judith Ryan · The Long German Poem in the Long Twentieth Century In ihren poetopathologischen Aufzeichnungen kämpft……
Wer den diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis gewinnt, wird am Sonntagvormittag bekanntgegeben. Für unsere Literaturredakteurin kommt der stärkste Text von Julia Weber – und die schwächste Juryleistung von Philipp Tingler.Deutschlandfunk Kultur, FazitDirekter Link zur Audiodatei…
Wir wissen: Der white gaze hat keine Gültigkeit mehr und wird es auch nie wieder haben. Und genau das zelebrieren auch meine Empfehlungen an Euch.
Nach zwei Tagen und zehn Texten war gestern die Lage uneinheitlich. Necati Öziri und Anna Prizkau konnte man ein klein wenig als Favoriten ausmachen. Doch ein richtig starker Text mit Preisgarantie zeichnete sich noch nicht ab – auch nicht auf …
Anfang der Siebzigerjahre war Schwabing Mittelpunkt der literarischen Welt. Und Inge Poppe hatte mit ihrer Autorenbuchhandlung großen Anteil daran. Schriftsteller Michael Krüger erinnert sich….
Ihr Titel ist Hermann Hesse und Ulm. Materialien. Sie wendet sich an Leserinnen und Leser mit einem vertiefenden Interesse an Hermann Hesse, sowie an Menschen aus Ulm und Umgebung, die mehr über die regionalen Bezüge des schwäbischen Literatur-Nobelpreisträger erfahren möchten, …
In der taz feiert Claus Leggewie eine neue Biografie über Gustave Flaubert. Außerdem empfiehlt die taz Richard Wagameses Roman „Der gefrorene Himmel“, einen Roman über Missbrauch indigener Kinder in katholischen Internaten in Kanada. Die Welt liest einen Roman über Robert …
Auf „phantastische“ Hörreisen hat sich Satzhüterin Pia jüngst begeben. Bei Audible sind zwei neue Hörspiel-Serien von Kai Meyer erschienen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. „Imperator“ und „Sieben Siegel“ haben aber auch eines gemeinsam: fantastische Elemente….
Liest man nur die Kurzzusammenfassung auf der Rückseite des Einbands, könnte man glatt zu dem Schluss kommen, es handele sich bei „Wo niemand uns sehen kann“ (deutsche Übersetzung von Eva Bonné) um einen Kriminalroman oder einen Thriller. An einem stürmischen …
In „Hellblazer 1 – Gefallene Engel“ von Autor Tom Taylor, mit Zeichnungen von Darick Robertson und Kolorierungen von Diego Rodriguez, wird auf die Anfänge des englischen Okkultisten und Dämonenjägers John Constantine zurückgeblickt. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich diesen Comic angeschaut….
Literatur und Politik haben einander zu allen Zeiten beeinflusst: Literatur als Reaktion auf politische Zustände, Politik als begrenzender, bestenfalls aber inspirierender Faktor. Wir schauen mit den Journalisten René Aguigah und Maryam Aras genauer hin.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
»Als Gentrifizierung bezeichnet man den sozioökonomischen Strukturwandel großstädtischer Viertel durch eine Attraktivitätssteigerung zugunsten zahlungskräftigerer Eigentümer und Mieter und deren anschließenden Zuzug. Damit verbunden ist der Austausch ganzer Bevölkerungsgruppen.« Diese dürre Wikipedia-Definition beschreibt eines der größten Probleme unseres Wohnungsmarktes, bei dem …
Im Interview mit der taz spricht der Schriftsteller Najem Wali über seinen neuen Roman „Soad und das Militär“ – ein Roman über die ägyptische Sängerin Soad Hosny, die 2001 in London von einem Balkon in den Tod stürzte, und das …
Zum achten Mal können Sie abstimmen: Wer ist 2021 für Sie die beste Bachmann-Jurorin oder der beste Bachmann-Juror? Die Abstimmung ist am Samstag, 19. Juni 2021, von 12 Uhr bis 23:00 Uhr möglich….
Die Schriftstellerin Heike Geißler hat in Klagenfurt gelesen und übt nun deutliche Kritik an der Arbeit der Jury: Die Diskussion sei unfair und nicht auf den Text bezogen gewesen. Das sei aber das Mindeste, was Literaturkritik leisten müsse.Deutschlandfunk Kultur, …
In der fünften Folge von «Das Neue» sprechen Zeynep Bozbay, Sascha Ehlert und Tine Milz mit der Autorin & Regisseurin Ivna Žic über Dana Grigorceas neues Buch «Die nicht sterben».
Miron Białoszewski (* 30. Juni 1922 in Warschau; † 17….
Daniel Kahneman ist ein selbsternannter Pessimist. Sein jüngstes Ärgernis gilt den vielen Zufällen, die klugen Entscheidungen im Wege stehen. Doch der einflussreiche Psychologe sieht Möglichkeiten, die Fehleranfälligkeit menschlicher Urteile zu reduzieren….
Zwanzig Jahre danach: Georg Kreis rekapituliert die Leistungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg.
Anja Johannsen im Gespräch mit Theatermacher*in und Autor*in Sasha Marianna Salzmann. Salzmanns Debüt „Außer sich“ (Suhrkamp 2017) war 2017 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises, der zweite Roman folgt im Herbst 2021.