Noch einmal Carles Riba
Zu dem Gedicht von Carles Riba (* 23. September 1893 Barcelona, † 12 Juli 1959 ebd.) neulich erreichten mich zwei weitere deutsche Fassungen, hierunter mit Dank!…
Zu dem Gedicht von Carles Riba (* 23. September 1893 Barcelona, † 12 Juli 1959 ebd.) neulich erreichten mich zwei weitere deutsche Fassungen, hierunter mit Dank!…
Putin, Erdogan, Orban, Trump: Sie geben ihrer Wählerschaft das Gefühl, verstanden zu werden. Doch die bessere Zukunft, die sie im Wahlprogramm führen, tritt selten ein. Der Publizist Michael Thumann analysiert den totgeglaubten Nationalismus….
Der Arbeitsplatz ist ein Cockpit. Ich habe 7 große Bildschirme vor Augen. Und pro Region kleinere Monitore, die mir die Landschaften einspielen….
Haben Sie sich schon mal heimlich gewünscht, eine Episode oder ein Erlebnis aus dem eigenen Leben gezielt vergessen zu können? Ohne Schmerzen. Ohne Opfergaben….
Anstelle von Heimat halte ich die Verwandlungen der Welt. Nelly Sachs Lokalhelden ist ein Roman über das Weltgeschehen en miniature, die „Heimat“. A….
Der Österreicher Ferdinand Schmalz gehört zu den meistgespielten Dramatikern der Gegenwart. 2017 gewann er mit „Mein Lieblingstier heißt Winter“ den Bachmann-Preis. Nun hat er den Kurztext zu seinem ersten Roman ausgearbeitet….
Heinz Strunks neuer Roman „Es ist immer so schön mit dir“ ist ausnahmsweise kein Milieuporträt der Abgehängten. Diesmal geht es um die Liebe. Aber auch die hat Abgründe….
Gabriele von Arnim erzählt von Krankheit und Sterben ihres Mannes und warnt, wie schlecht es einer Gesellschaft geht, in der die Menschen die Leiden anderer nicht wahrnehmen wollen.
Vor 125 Jahren wurde der Schriftsteller Hermann Kasack geborenVon Peter Mohr
Jugend ist geprägt von Umbrüchen, neuen Erfahrungen, Grenzerfahrungen, einer (Neu)Entdeckung des eigenen und des anderen Körpers.
Jugend ist geprägt von Umbrüchen, neuen Erfahrungen, Grenzerfahrungen, einer (Neu)Entdeckung des eigenen und des anderen Körpers.
Jugend ist geprägt von Umbrüchen, neuen Erfahrungen, Grenzerfahrungen, einer (Neu)Entdeckung des eigenen und des anderen Körpers.
Offene Bücher: Wir sprechen ungefiltert. In dreißig Tagen um den Uterus! Prachtwörter ist ein experimenteller Podcast von und mit KKWEN (oder auch Gwenkki)….
Juli Zehs Romane stehen im Widerspruch zu ihrer politischen Agenda. Ist das ein Problem oder ein Phänomen?
Ein weiterer Schlag gegen die Meinungsfreiheit: In Belarus soll jetzt auch noch das PEN-Zentrum liquidiert werden.
Peter Handke gibt in „Mein Tag im anderen Land“ den Dämonen den LaufpassRezension von Jörn Münkner zuPeter Handke: Mein Tag im anderen Land. Eine DämonengeschichteSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Ein von Gerd J. Nettersheim und Doron Kiesel herausgegebener Sammelband diskutiert den Umgang des Bundesjustizministeriums und der deutschen Justiz mit der NS-VergangenheitRezension von Jens Flemming zuDoron Kiesel; Gerd J. Nettersheim: Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit….
Jörg-Uwe Albig transferiert in „Das Stockholm-Syndrom und der sadomasochistische Geist des Kapitalismus“ eine Groteske in die reale WeltRezension von Stefanie Steible zuJörg-Uwe Albig: Das Stockholm-Syndrom und der sadomasochistische Geist des KapitalismusKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2021
Dieses Buch habe ich bisher dreimal gelesen. Zu Beginn meines Studiums war es eine Offenbarung, dass man so schreiben kann.… Weiterlesen Komplexes Werk, das mich nicht mehr wie früher packt: „Ich der Allmächtige“ von Augusto Roa Bastos….
Seine Romane und Erzählungen spielen in der serbischen Stadt Novi Sad und waren in Deutschland große literarische Erfolge. Aleksandar Tišma machte seine Heimat berühmt, doch die dankt es ihm wenig. Nun ist seine Autobiografie auf Deutsch erschienen….
Dlf Kultur riecht mit der Biologin Robin Wall Kimmerer am Süßgras und erlernt das Prinzip der gegenseitigen Fürsorge zwischen Mensch und Natur. Die SZ lauscht John Clares Gesängen vom ländlichen Proletariat. Die FAZ verteidigt sich gegen Henning Lobins „Sprachterror“….
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Karsten Paul Der Angestellte Ich hör’ meinen Schatz, er klickt am Computer, und manchmal, da ruht er: Er muss sich entspannen von …
Was, wenn an einem Ort all die Geister der über Jahrhunderte hinweg misshandelten und getöteten Frauen noch da und sichtbar wären? Wenn man sich bewusst machen würde, wie viel Leid sich an einem kleinen Flecken Erde über all die Jahre, …
Als Kind konnte der Schriftsteller Peter Stephan Jungk nirgendwo heimisch werden. In einem faszinierenden Buch lässt er nun den Pariser Marché d’Aligre zu einer Klang-Bild-Collage und einem Ort der autobiografischen Recherche werden.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Die Erinnerung an die NS-Diktatur und den Holocaust findet mittlerweile in sehr festen Formen statt: Das sagt der Publizist Per Leo. Es werde Zeit, diese aufzubrechen und neue Wege zu finden, darüber zu sprechen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …