„Innerstädtischer Tod“ von Christoph Peters: Roman unter Verdacht
Der Galerist Johann König will ein Buch über das Berliner Kunstmilieu verbieten lassen. Für die Literatur könnte daraus tiefe Verunsicherung entstehen.
Der Galerist Johann König will ein Buch über das Berliner Kunstmilieu verbieten lassen. Für die Literatur könnte daraus tiefe Verunsicherung entstehen.
Etwas mehr als zwei Jahre sind vergangen, seit ein Angreifer 15 Mal mit einem Messer auf den Autor einstach. Beim Prozess in New York erzählt Rushdie erneut von der Messerattacke. Sein Angreifer plädiert auf «nicht schuldig»….
Zutiefst beunruhigend sind die Geschichten des amerikanischen Newcomers Zach Williams. In seinem Debüt verlieren sich die Figuren in unheimlichen Parallelwelten. Sie scheinen surreal, doch sind von unserer heutigen Realität nicht weit entfernt….
In ihrem Roman «Vogelkind» betrachtet Anne Enright komplexe Familiendynamiken und beweist sich sogar als Dichterin.
Die FAZ lässt sich von der überbordenden Erzählfantasie Sofia Andruchowytschs im dritten Teil ihres „Amadoka-Epos“ überwältigen. Außerdem freut sie sich über „Scharfsinn, Humor und Selbstironie“ in den Reiseberichten Aldous Huxleys aus der Zeit zwischen den Weltkriegen. Die SZ möchte mit …
Ausgelesen habe ich »Durch das große Feuer« von Alice Winn. Der Roman wurde mir von einigen Menschen, deren Meinung ich sehr schätze, nachdrücklich ans Herz gelegt und ich wollte ihn unbedingt ebenfalls gerne mögen. Aber um ehrlich zu sein, …
Crescent City ist eine weitere Romanreihe von denen, die ich mir in der Stadtbibliothek herausgeschrieben habe, weil sie vom Setting her relativ interessant und nicht wie 08/15-Harry-Potter- oder Twilight-Nachahmungen klangen. Das Setting wirkt vielversprechend, und die Story könnte genug sein, …
In „Der Zauberberg, die ganze Geschichte“ dekonstruiert Normann Ohler gleich zwei MythenRezension von Anne Amend-Söchting zuNorman Ohler: Der Zauberberg, die ganze GeschichteDiogenes Verlag, Zürich 2024
Nino Haratischwilis „Löwenherzen“ ist ein Bühnenstück für Kinder, niedergeschrieben und illustriert. Es thematisiert Kindheit in der globalisierten Welt. Buchstabenakrobatin Melanie ist durch die Szenen balanciert und dabei auf eine magisch schöne Bildwelt gestoßen….
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen …
Der Tod des Vaters traf Feridun Zaimoglu hart. Der Autor lebt seit Jahrzehnten unter eher kühlen Norddeutschen und sagt: „Die Trauer machte mich türkisch“. In seinem Roman „Sohn ohne Vater“ unternimmt er eine Reise quer durch Europa in die Türkei….
Wie auch bei vielen NGOs in Gaza, die in Wahrheit Handlanger und Vollstreckungsgehilfen der Hamas sind, wie auch bei der UN, man denke nur an solchen Dreck wie Francesca Albanese mit dem dubiosen Titel „Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen für die …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Marc Reichwein schreibt in der Welt über den Versuch des Berliner Galeristen Johann König, Christoph Peters‘ Roman „Innerstädtischer Tod“ verbieten zu lassen, weil er sich und seine Frau in der Geschichte wiederzuerkennen glaubt. Der Vergleich mit …
Warum lesen wir immer wieder dieselben Geschichten? Warum kommt uns vieles, was wir in Romanen, Erzählungen oder Theaterstücken lesen, so vertraut vor?…
Mit „Unmöglicher Abschied“ habe ich nun den letzten ins Deutsche übersetzten Roman der Literatur-Nobelpreisträgerin Han Kang gelesen. Ich bin großer Fan der Autorin und war sehr gespannt auf dieses Buch, nachdem ich kurz zuvor mit großer Begeisterung „Griechischstunden“ …
Heute vor 300 Jahren wurde er in Celle geboren. Er war offenbar kein bedeutender Dichter. Lessing verspottete ihn….
Bauarbeiter, Wäscherinnen, Haushaltsangestellte: Als um 1900 ein Kanal gebaut wird, der Atlantik und Pazifik verbindet, treffen in Panama unterschiedlichste Menschen aufeinander. Cristina Henríquez’ Roman «Der grosse Riss» gibt ihnen eine Stimme.
1814 in Wien geboren, gehört die Schriftstellerin und Journalistin Betty Paoli zu den bemerkenswertesten Figuren ihrer Epoche. Eine Biografie und eine Werkauswahl rufen sie in Erinnerung.
»Jede Jahreszeit ist schön – Gedichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter«, so heißt die neue von Anton G. Leitner bei Reclam herausgegebenen Anthologie, die […]…
Der Rückblick war gestern, schauen wir nach vorne, oder besser gesagt: Ich zeige Euch, was ich mir 2025 für den Blog vorgenommen habe und welche literarischen Highlights ich vorstellen möchte. In den letzten Herbst- und den diesjährigen Frühjahrsprogrammen waren wieder …
In den USA gibt es eine Diskussion über Kollegenjubel auf Roman-Umschlägen. Ist das schon ein Fall für die Buchrückengesundheit?
Racha Kirakosian beleuchtet die Geschichte der Ekstase in einem interdisziplinären Rundumblick. Darin schreibt die Autorin nicht nur beeindruckend fachkundig, sondern auch angenehm locker.Von Susanne Billig…
Die FR lauscht in Ismail Kadares Roman „Der Anruf“ einem Telefonat zwischen Boris Pasternak und Josef Stalin, das sie zum Schaudern bringt. Die FAZ lernt von Lothar Burchardt, dass Amerika nicht zum ersten Mal die Hand nach Grönland …
Just an dem Tag der gastfeindlichen Antrittsrede von Donald Trump, der Fremde zu Feinden erklärte, eröffnete in Köln die 10. Poetica, das Festival der Weltpoesie, unter anderem war es dem Thema „Gastfreundschaft“ gewidmet. Wieder einmal wurde deutlich: …
In diesem Bilderbuch fließt Blut. In „Die schönste Wunde“ erzählt die Schwedin Emma AdBåge mit feinem Humor, wie eine Wunde ein Kinderleben verändert.