kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Armut und Phantasie – paradiesische Anarchie

21. Juli 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Thomas Kunst erschafft in seinem neuen Aussteiger-Roman „Zandschower Klinken“ ein unkonventionell aufbereitetes, skurriles ParadiesRezension von Julia Fichtner zuThomas Kunst: Zandschower Klinken. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2021

Edgar Rai: „Ascona“: Überschaubare Exzesse

21. Juli 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Leichtfüßig oder leichtfertig? Edgar Rais historischer Tatsachenroman „Ascona“ über den Bestsellerautor Erich Maria Remarque im Exil.

Francis Nenik: Gefangen auf der Insel

21. Juli 2021Literaturzeit.de - Literatur

Der Schriftsteller Francis Nenik blickt ins düsterste Kapitel deutscher Biopolitik. Sein Roman „E. oder die Insel“ ist brilliant konstruiert, aber schwer zu ertragen….

Mark Gevissers Buch „Die pinke Linie“: Als George Clooney das Sultanat Brunei modernisierte

21. Juli 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Zentrale Konflikte unserer Zeit spielen sich an der „pinken Linie“ ab. Mark Gevissers globale Geschichte der sexuellen Selbstbestimmung.

Gesammelte Texte von Wolfgang Welt: Gerade mal fünf Jahre tot, schon kommt der Ruhm

21. Juli 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Der Pate der Popliteratur, Wolfgang Welt, geht in den Kanon ein. Zwei neue und herrliche Bände mit gesammelten Texten handeln vom Glück und Unglück des Schreibens.

Adolf Muschgs Roman „Aberleben“: Glück und Ende

21. Juli 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Identitäten gleiten ineinander, Romanfiguren inkarnieren auf den Metaebenen der Fiktion: Adolf Muschgs Alterswerk „Aberleben“ protzt mit Komplexität.

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Intellektuelle Szenarien

21. Juli 2021LiteraturPerlentaucher Literatur

Dlf empfiehlt Bernhard Schlinks Zeitstück „20. Juli“, das die Debatte über den Tyrannenmord an eine Schule verlegt. Meisterlich findet Dlf Kultur Gert Loschütz‘ Roman „Besichtigung eines Unglücks“ rund um die Themen Schicksal, Schuld, Liebe und Lebenslügen….

Darf man Tyrannen töten?

21. Juli 2021LiteraturNeu

Bernhard Schlink spielt in seinem Theaterstück «20. Juli» die Frage durch, ob man einen Populisten umbringen darf.

Clemens J. Setz erhält den Georg-Büchner-Preis 2021

21. Juli 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Hinweise von Redaktion literaturkritik.de

Die Autorin Undine Materni – Unerhört frei

21. Juli 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Undine Materni war in ihrem Leben Sportlerin, Chemikerin, Kellnerin, Wirtin, Herausgeberin. Doch vor allem ist sie eine Schriftstellerin, die Aufmerksamkeit verdient.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…

Goran Vojnović: „Tschefuren raus!“ – An den Rand gedrängt in Slowenien

21. Juli 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Zwischen Basketball und Ausgrenzung versucht Marko Đorđić, seinen Platz zu finden. Doch seine Familie ist aus Bosnien und so gerät er in Slowenien ins Straucheln. Warum es so kommen musste, erzählt Goran Vojnović in „Tschefuren raus!…

Efeu – Die Kulturrundschau vom 21.07.2021 – Literatur

21. Juli 2021LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Der Büchnerpreis geht in diesem Jahr an dem österreichischen Schriftsteller Clemens J. Setz – eine hervorragende Entscheidung, meinen die Literaturkritiker, aber auch eine überraschende: Schließlich ist Setz noch keine 40 Jahre alt. Setz‘ Literatur schöpft aus dem „Interesse am Mikroskopischen, …

Neue Lyrik im Herbst – Eine subjektive Auswahl aus den Verlagsvorschauen Herbst 2021

21. Juli 2021LiteraturLiteratur leuchtet

Viele Blogger gestalten derzeit Beiträge zu den Herbstvorschauen 2021 der Verlage. Was dabei aber fast immer fehlt ist die Lyrik….

Garry Disher – Barrier Highway (Buch)

21. Juli 2021LiteraturBooknerds

Ende August. Winter in Australien. Hirsch on the road….

Hitler und Herrenreiter: Warum Gebührengeld für Denis Scheck?

21. Juli 2021Literaturliteraturcafe.de

Literaturkritiker Denis Scheck steht derzeit selbst in der Kritik. Darf man Adolf Hitler, Sebastian Fitzek und Christa Wolff in eine Reihe stellen? Die eigentliche Frage ist jedoch: Warum verpulvert der SWR für einen dicken Mann auf einem Pferd Gebührengelder, während …

Schönheit

21. Juli 2021Literaturlyrikzeitung

Kateb Yacine (Katib Yasin; * 6. August 1929 in Constantine (Algerien); † 28….

LGBT: Die vier Buchstaben bewegen die Welt. Sie prägen menschliche Schicksale genauso wie politische Agenden

21. Juli 2021LiteraturNZZ Literatur

In einer packenden Mischung aus Reportage und Analyse zeigt Mark Gevisser, wie sich die Debatten um sexuelle Minderheiten im 21. Jahrhundert entwickeln. Geradlinig verläuft dabei wenig….

Clemens J. Setz erhält den Georg-Büchner-Preis 2021

21. Juli 2021Literaturliteraturcafe.de

Der mit 50.000 Euro dotierte Georg-Büchner-Preis geht im Jahr 2021 an den Schriftsteller Clemens J. Setz….

Nature Writing und Natursound – Natur an Autorin – Autorin an Natur

20. Juli 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Nature Writing ist mehr als Naturlyrik. Es ist die literarische Antwort auf das Zeitalter des Anthropozäns. Autorin Elke Heinemann erkundet die neue Strömung mit einem Selbstversuch in der Tradition von Henry David Thoreaus „Walden“….

Schnick Schnack Schabernack

20. Juli 2021LiteraturLeselebenszeichen

Das Hausbuch der Reime und Lieder für die Allerkleinsten Herausgegeben von Renate Raecke und Monika Blume Illustrationen von Gerda Raidt Gerstenberg Verlag, 6. Auflage Juli 2021 www.gerstenberg-verlag….

Die Farben der See

20. Juli 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Poetisch erkundet Reimer Boy Eilers in „Mehr Nordsee“ Küste, Strand und MeerRezension von Thorsten Paprotny zuReimer Boy Eilers: Mehr Nordsee. GedichteKulturmaschinen Verlag, Berlin 2021

Kräftiger Absprung, mäßige Weite

20. Juli 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Dorothee Kimmich schreibt in „Leeres Land“ über Niemandsländer in der LiteraturRezension von Günter Helmes zuDorothee Kimmich: Leeres Land. Niemandsländer in der LiteraturKonstanz University Press, Konstanz 2021

Sie war ihm Lebensgefährtin, Muse, Modell, Inspiratorin, Managerin, Netzwerkerin

20. Juli 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Tanja Pirsig-Marshall und Anna Luisa Walter stellen August und Elisabeth Macke – das wohl bekannteste Künstlerpaar des Expressionismus – vorRezension von Klaus Hammer zuTanja Pirsig-Marshall; Anna Luisa Walter (Hg.): August und Elisabeth Macke. Der Maler und die …

Die Trompete als Tauchsieder

20. Juli 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Zum 50. Todestag von Louis ArmstrongVon Manfred Orlick

Graham Greene: Die Reisen mit meiner Tante

20. Juli 2021LiteraturChristoph

Sommerzeit ist Urlaubs- und damit Reisezeit. Da größere Reisen angesichts grassierender Virus-Varianten auch in diesem Jahr eine eher schlechte Idee sind, empfiehlt es sich, den Liegestuhl im eigenen Garten oder zumindest irgendwo in der Nähe aufzustellen und lesend in die …

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →