Julian Nida-Rümelin über die Pandemie: Jenseits der Dunkelziffer
Die nächste Pandemie kommt bestimmt: Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld haben vier Thesen für eine Strategie der Vernunft.
Die nächste Pandemie kommt bestimmt: Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld haben vier Thesen für eine Strategie der Vernunft.
In Paris sind frühe Entwürfe von Prousts großem Romanzyklus „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ aufgetaucht.
„Herr der Ringe“, „Harry Potter“ und „Game of Thrones“: Phantastische Geschichten, die jeder kennt. Aber was ist Phantastik? Und was gehört zur Phantastik?…
Ein wirklich starker Roman. „Saint X“ (Alexis Schaitkin) eröffnet auf der fiktiven Karibik-Insel des gleichen Namens und zeichnet in kurzen… Weiterlesen Was geschah mit Alison? „Saint X“ von Alexis Schaitkin ist ein atmosphärisch dichtes Spiel mit Perspektiven….
In der SZ lernt Felicitas Hoppe von Gerd Krumeich, die schlagfertige Schlichtheit der Jeanne d’Arc zu bewundern. Als Feier der Hartnäckigkeit liest sie die Comic-Biografie zu Beate und Serge Klarsfeld. Der Dlf spürte Tragik und Energie in Barbara Frischmuths …
Die Preisverleihung des Schreibwettbewerbs des Max-Planck-Gymnasiums hat mittlerweile Tradition!Auch dieses Jahr haben die achten Klassen des MPG ihre Kreativität wieder unter Beweis gestellt, Stifte geschwungen und Blätter gewälzt. Herausgekommen sind Texte, die man auf keinen Fall nur im stillen …
Von der New York Times gelobt und von Obama empfohlen: «Der heilige King Kong» zeigt die rassistischen USA in den 60ern.
Keine klassischen Krimis, trotzdem fesselnd: Drei Bücher, in denen die Tätersuche zur Nebensache wird.
Es geht um Prosa im Flattersatz, Gereimtes & Gerapptes. Es geht um den Punkt, von dem aus Es sich öffnet.
Vom Wert der Denkmäler nach dem Bildersturm. Über Kriegsgedenken in der Sowjetunion jenseits des Heldentums: Trauer als Bildgegenstand.
In ihrem neuen Buch taucht die Schriftstellerin Leila Slimani in die französisch-marokkanische Historie ein. „Das Land der Anderen“ ist der erste Band einer geplanten Trilogie.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Linus Reichlin ist die Freude an Frauenfiguren in seinen Romanen gründlich vergangen, erklärt der Schriftsteller in der FAZ: „Es ist zu gefährlich geworden. Als old white writer verspürt man heutzutage den Wunsch, nur noch Romane über Arktisexpeditionen des neunzehnten Jahrhunderts …
Im Norden Englands will eine Gruppe moderner Menschen leben wie zur Eisenzeit. Doch schon bald gerät das soziale Experiment zu einem Albtraum aus Nationalismus, Traditionsglaube und Missbrauch. „Geisterwand“ ist eine beunruhigende Studie der Gewalt….
Herzlich willkommen! Auf welchem Wege kommen Sie eigentlich zu uns? Haben Sie unseren Newsletter abonniert – es geht zu ihm hier –, war es der blanke Zufall, oder markieren Sie sich den 1….
NEW YORK CITY, near America On a recent evening news broadcast, television journalist Joy Reid opened her program with unsettling questions about contemporary life in these dis-United States of America—where gun massacres occur almost daily; where partisan debate has devolved …
Gerne und oft Friedhofsluft Mein überschaubarer Heimatort war, aus welchen Gründen auch immer, Standort des größten Friedhofs der Schweiz. Ich weiß es nicht genau, aber ich bin ziemlich sicher, dass die Zahl der Toten auf dem Gemeindegebiet die der Lebenden …
In der Hitze der Macht Wer das Buch in diesen Tagen liest, ist seiner Zeit um eine Nasenlänge knapp voraus. Die Pandemie ist vorbei, steckt als Trauma eines verlorenen Jahres in den Knochen. Der Sommer des Jahres 2021 ist, anders …
Große Figur, keine überlebensgroße Rächerin Es sind zwei Tote ohne Namen, mit denen es die Privatdetektivin und gelegentliche Kopfgeldjägerin Alice Vega in Louise Lunas Kriminalroman zu tun bekommt: zwei mexikanische Mädchen, zwischen 12 und 14 Jahren alt, zu Lebzeiten zur …
Kazuo Ishiguro hat einen Roman über künstliche Intelligenz geschrieben. Es geht um die Frage, ob der Mensch einzigartig ist – und die Angst, er könnte es nicht sein.
Corona I März 2020: Ich fing an, Corona-Gedichte während eines Krankenhausaufenthaltes zu schreiben. Der erste Tag dort war noch ‚normal‘. 24 Stunden später fühlte ich mich wie in einem postapokalyptischen Science Fiction….
„Nun versteh ich den Menschen erst, da ich fern von ihmund in Einsamkeit lebe!“[1]Hölderlin 1 Marx – Kierkegaard – Freud: Personae Der Kierkegaard-Forscher K. Nordentoft habe sich, so eine seiner ehemaligen Schülerinnen, im Himmel eine Begegnung zwischen Freud, Marx …
Hat wenig mit Merle Kröger zu tun: „Verrat am Nil“ aus dem Jahr 1967 Merle Krögers „Die Experten“ – nicht dass ihre Schreibweise irgendetwas damit zu tun hätte – rief mir einen frühen Mister-Dynamit-Roman in Erinnerung, den ich jetzt wiedergelesen …
Der Krimi – ein Traum Tobias Gohlis schreibt seit 20 Jahren die Krimi-Kolumne in der Wochenzeitung DIE ZEIT, Gelegenheit für ein paar Fragen und Antworten, vernommen hat ihn Krimi-Autor Robert Brack. Seit zwanzig Jahren Krimi-Kolumnist für DIE ZEIT – das …
Motiv- und Stilmix als Programm Detroit, auch Motor City genannt (Ford, Chrysler, General Motors) galt lange als die US-amerikanische Stadt, die symbolhaft für die Verliererseite des industriellen Strukturwandels stand. Insolvent, unter staatlicher Kuratel, bedrückende Armut fast eines Dittels der Bevölkerung, …