Intelligente Anleitung zum Lesen
Über Oliver Sills neues Fontane-Buch „Apropos Fontane“Rezension von Martin Lowsky zuOliver Sill: Apropos Fontane. Einblicke in ein facettenreiches WerkAisthesis Verlag, Bielefeld 2021
Über Oliver Sills neues Fontane-Buch „Apropos Fontane“Rezension von Martin Lowsky zuOliver Sill: Apropos Fontane. Einblicke in ein facettenreiches WerkAisthesis Verlag, Bielefeld 2021
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuBarbara Siller; Sandra Vlasta (Hg.): Literarische (Mehr)sprachreflexionenPraesens Verlag, Wien 2020
Sahra Wagenknecht teilt in „Die Selbstgerechten“ gegen die Falschen ausRezension von Dafni Tokas zuSahra Wagenknecht: Die Selbstgerechten. Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und ZusammenhaltCampus Verlag, Frankfurt a. M….
Hermann Stresaus Schicksal ist nur „eins von Tausenden“, und dennoch macht er in seinen Tagebüchern der Jahre 1933-1939 deutlich: „Von den Nazis trennt mich eine Welt.“Rezension von Christine Eickenboom zuHermann Stresau: Von den Nazis trennt mich eine …
Merle Krögers „Die Experten“ und die Nachkriegskarrieren von Hitlers Raketenspezialisten in ÄgyptenRezension von Walter Delabar zuMerle Kröger: Die Experten. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Zeit für Bücher, in denen viel «Ich» gesagt wird, das für ein «Wir» steht: Aktuelle Lesetipps unserer Kritikerrunde.
Zwischen Deutschland und Iran fand SAID sein Zuhause in der Poesie. Dort transzendierte er die Erfahrung des Exils zu einer Sprache der Liebe. Ein Nachruf
Nach Amy Waldmans Roman „Das ferne Feuer“ macht sich die FR keine Illusionen mehr über den Krieg in Afghanistan. Der DlfKultur lässt sich von Helen Macdonalds schillernden Essays „Abendflüge“ bezaubern. Scharfsinn und Frische feiert die SZ in John Greens Band …
Kosmische Ausgrabungen 1 bild / 100 worte Die Raubgräber Westphal und Renner buddelten vor 22 Jahren eine Himmelsscheibe aus einem sächsischen Berglein unweit von Nebra. Seit Tausenden von Jahren lag dieselbe schon da! und nun fällt Licht und Dunkel des …
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Komplementär zur Ausrichtung auf Geschichte und Gedächtnis, Rekonstruktion und Rezeption, richtet sich der Blick fortan auch dialektisch nach vorn.
Der iranisch-deutsche Dichter SAID ist in München gestorben. Vom deutschen Exil aus, in das er 1965 kam und wo er die Studentenbewegung hautnah miterlebte, schrieb er gegen die Schahs und Mullahs in seinem Heimatland an, erinnert sich Stefan Weidner in …
Der aus dem Iran stammende Dichter SAID ist im Alter von 73 Jahren in München gestorben. Vielfach ausgezeichnet, machte er die Literatur seiner persischen Heimat im Westen bekannt. Seine eigenen Gedichte verfasste er auf Deutsch….
Mit „H wie Habicht“ wurde Helen Macdonald zum Shootingstar des Nature Writing. In ihrem neuen Essayband schreibt sie über Hasen und Hirsche, Gewitter und Vogelwarten, Verstecke und Ameisen. Es gibt nichts, was die Britin nicht fasziniert….
Der neue Band „stille trommeln“ versammelt Gedichte aus der Zeit, in der Ulla Hahn an ihren autobiografischen Romanen gearbeitet hat. Ausgangspunkt der Poeme sind ihre Tagebücher. Ihrer klaren Sprache verleiht sie hier und da ein wenig Patina….
Heute ein Kinderlied, ein Schlaflied von dem polnischen, jiddischen Dichter Jizchok Leib Perez (יצחק־לייבוש פּרץ ; geb. 18….
Sein Werk kreist um das, was uns Menschen ausmacht: das Ich. In seiner intellektuellen Autobiografie zeigt sich Henrich als Meister des Gesprächs.
Der literarische Ort „Guldenberg“ taucht nun schon zum sechsten Mal in Christoph Heins Werk auf. In seinem neuen Roman kommt eine Gruppe junger Migranten in den Ort. Und Hein nimmt Stammtisch und Lokalpolitik detailgenau unter die Lupe….
Von Redaktion literaturkritik.de
In Guillermo Martinez‘ Krimialroman „Der langsame Tod der Luciana B.“ wird es immer einsamer um eine argentinische Studentin Rezension von Dietmar Jacobsen zuGuillermo Martínez: Der langsame Tod der Luciana B. KriminalromanEichborn Verlag, Köln 2021
Über Susanne Kaisers Buch „Politische Männlichkeit. Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen“ Rezension von Oliver Pfohlmann zuSusanne Kaiser: Politische Männlichkeit. Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachenSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
„Ich bin wirklich sehr, sehr gut darin, Fremde zu googeln“: John Greens gesammelte Texte über das Leben im Anthropozän sind eine helle Freude.