Andrea Fischer Schulthess – Noch fünf Tage (Buch)
Schwarz wie der Tod Fribourg in der Schweiz. Es ist Donnerstag, der 3. Oktober des Jahres 2019….
Schwarz wie der Tod Fribourg in der Schweiz. Es ist Donnerstag, der 3. Oktober des Jahres 2019….
von Gerrit Wustmann Von Ende April bis Mitte Juli 2015 fand im Contemporary Jewish Museum in San Francisco die Ausstellung „Beyond The Veil Of Vision: Reinhold von Kreitz and the Das Beben Movement“ statt. Der bildende Künstler Anthony …
180 Wörter, 1 Minute Lesezeit Ingeborg Meyer, uns bekannt unter dem Namen Inge Müller, wurde bei einem Luftangriff in Berlin zusammen mit ihrem Hund unter den Trümmern ihres Hauses begraben und konnte erst nach drei Tagen geborgen werden. In 3 Gedichten …
Der Journalist Paul Lendvai schreibt in seinen Memoiren über seine vier Identitäten: Ungar, Jude, Österreicher und Europäer. Er zieht daraus die Lehre von der Zerbrechlichkeit der Freiheit.
Der Russe Sergei Lebedew hat seinen neuen Roman da angesiedelt, wo russische Freischärler 2014 über der Ostukraine den Malaysia-Airlines-Flug MH17 abschossen. Ein stillgelegter Grubenschacht wird zum Inbild von Russlands gewalttätiger Geschichte und Gegenwart.
Band 10 der übersinnlichen Peter-Grant-Serie von Ben Aaronovitch Originaltitel: »Stone and Sky« Übersetzung aus dem britischen Englisch von Christine Blum DTV Verlag, Juli 2025 www.dtv.de Klappenbroschur Format: 13,6 x 21 cm 416 Seiten 17,00 € (D), 17,50 € …
Lust auf Literatur, aber Ihnen fehlt die Zeit, Sie finden keinen Zugang? Jedes Buch ist eine Reise, von der man beseelt zurückkehrt. Machen Sie sich doch mal auf den Weg!…
Die FAZ schwebt mit Clarice Lispector beim Kakerlake-Zerquetschen zwischen existenzialistischer Abstraktion und mystischer Ekstase. Die SZ hat bei der Lektüre von Ferdinand von Schirachs neuem Buch gemischte Gefühle. Die FR zieht sich mit Michael Cunningham in „still-intensive“ Reflexionen über die …
Nach der umfangreichen Räuber/Rebellen-Geschichte „Die vollständige Überlieferung von den Ufern der Flüsse“ hatte ich mich einmal wieder daran erinnert, dass ich eigentlich schon seit meiner letzten Canterbury Tales- und Artus-Lektüre mir auch einmal die ursprünglichsten Robin-Hood-Überlieferungen anschauen wollte. Ich hatte …
Jorge Barón Biza erzählt in seinem einzigen, stark autobiografisch gefärbten Roman vom Säureattentat des Vaters auf seine Mutter, vom Leben danach, den Operationen und der Veränderung ihres Gesichts, diesem „Faltenwurf einer vulkanischen Aktivität“, aber auch vom Leben im Exil, …
In dem Roman „Haus des flüssigen Goldes“ stellt Christian Berger die Frage nach der Bedeutung von MuttermilchRezension von Miriam Seidler zuClemens Berger: Haus des flüssigen Goldes. RomanResidenz Verlag, Salzburg 2024
Barbara Imgrund erzählt vom ernsten Thema ihrer Geschichte „Der Wurm“ fast immer stilsicherRezension von Rolf Löchel zuBarbara Imgrund: Der Wurm. eine kleine GeschichteUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2025
Wieder zurück in diesem Deutschland. Ein so wunderbares und großartiges Land ist Polen! (Ich werde dazu demnächst einen kleinen Essay hier einstellen….
Die Dramatikerin Esther Becker hat mit „Notfallkontakte“ ihr zweites belletristisches Buch veröffentlicht. Eine der feministischen Erzählungen wurde von einem Taylor-Swift-Song inspiriert, eine zweite vom Jahrhundertprozess um Giséle Pelicot.Becker, Esther…
Besprochen werden unter anderem Dan Nadels Biografie über den Comiczeichner Robert Crumb (NZZ), Michael Cunninghams „Ein Tag im April“ (FR), David Foenkinos „Das glückliche Leben“ (Standard), Dorothee Elmigers „Die Holländerinnen“ (FAZ) und Ferdinand von Schirachs „Der stille Freund“ (SZ). Mehr in unserer Bücherschau …
Beeindruckende wie verstörende Rachegeschichte In ein kleines, staubiges Dorf irgendwo in Argentinien kommt ein Mann namens Loprete in… Der Beitrag Mariana Travacio – Ein Mann namens Loprete (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Leon Englers Debütroman Botanik des Wahnsinns speist sich ziemlich sicher aus seiner Autobiographie. Seine Familiengeschichte ist eine, die man entlang der psychischen Krankheiten erzählen kann. Aber Engler versteht es zu schreiben und macht daraus ein gutes Stück Literatur….
363 Wörter, 2 Minuten Lesezeit Eine kleine Groteske aus der europäischen Kolonialherrschaft in Indien in einem Gedicht des mexikanischen Schriftstellers Octavio Paz….
Annett Gröschner ist die diesjährige Stadtschreiberin der Stadt Mainz. Ich konnte sie bereits kurz bei der Preisverleihung erleben, habe direkt im Anschluss ihren neuen Roman „Schwebende Lasten“ gelesen und hatte nun endlich auch die Gelegenheit, sie bei einer Lesung zu …
Die SZ blickt in Alexander Kluges „Sand und Zeit“ durch die „virtuelle Kamera“ künstlicher Intelligenz. Die FAZ lernt von Sophie Gilbert, wie die sexualisierte Popkultur der Nullerjahre Solidarität unter Frauen verhinderte. Außerdem empfiehlt sie die Memoiren der Shoah-Überlebenden Jeanette …
Es gibt Bücher, bei denen man sich fragt, warum sie Bestseller wurden. Nicht, weil sie schlecht wären, sondern weil sie nicht sonderlich herausragend sind….
In „Kreative Gesellschaft“ verortet Tomas Kačerauskas die kreative Klasse im Spannungsfeld postmoderner Schöpfung und interdisziplinärer AnalyseRezension von Silvio Barta zuTomas Kačerauskas: Kreative Gesellschaft. eine interdisziplinäre AnalyseFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
Gaea Schoeters Roman „Das Geschenk“ ist ein Buch mit SuchtfaktorRezension von Peter Mohr zuGaea Schoeters: Das Geschenk. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2025
Die Welt hat das Figaro-Gespräch mit Sabeha Sansal ins Deutsche übertragen, aus dem wir bereits an dieser Stelle zitiert haben. Josephine Bewerunge berichtet in der FAZ vom Poetenfest in Erlangen. Petra Ahne erinnert in der FAZ an eine auch unter …
Das Schwarz an den Händen meines Vaters von Lena Schätte. Longlist Deutscher Buchpreis 2025. Das Schwarz an den Händen meines Vaters von Lena Schätte nimmt ein altbekanntes Thema auf, den Alkoholismus, und wie dieser den Zusammenhalt einer Familie gefährdet….