„Rauch und Asche“ von Amitav Ghosh: Die vergifteten Staaten von Amerika
In seinem neuen Buch erzählt der indische Schriftsteller Amitav Ghosh, wie der Westen den Opiumhandel aufgebaut hat. Eine spannende wie deprimierende Lektüre.
In seinem neuen Buch erzählt der indische Schriftsteller Amitav Ghosh, wie der Westen den Opiumhandel aufgebaut hat. Eine spannende wie deprimierende Lektüre.
Die Schriftstellerin Rachel Kushner lässt das junge, skrupellose Amerika auf ein altes, einsturzgefährdetes Europa los. Ein Heidenspaß
Ständig wird das Ende ausgerufen: des Staates, des Kapitalismus, der Arbeit, der Geschichte oder gar des Menschen. Woher kommt der apokalyptische Ton in vielen Zeitdiagnosen?Von Jürgen Kaube…
Die Verlagsankündigung zu Weike Wangs Roman Die Ferien machte mich neugierig: Ein junges Paar, dass Ferien mit seinen Eltern bzw. Schwiegereltern plant, obwohl klar ist, dass das kaum ein Erholungsurlaub wird aufgrund der Erwartungen an die beiden….
253 Wörter, 1 Minute Lesezeit Tristan Tzara (* 4….
Der Schreibzeug-Podcast mit Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer macht (fast) eine Sommerpause. Denn ohne Schreibaufgabe mit tollen Gewinnen schicken wir euch natürlich nicht in die Ferien….
„Der Harfner des Erhabenen“, der dritte Band der Erdzauber-Reihe und der Abschluss, ist leider auch mit Abstand der schwächste Band der Reihe. Die erste Hälfte beschäftigt sich grob damit, dass Morgon und Rendel den Harfner Todt jagen, der im ersten …
Die FAZ lässt sich von Peter Jelavich die Geschichte der Kunstfreiheit von ihren Anfängen bis heute als deutschen Sonderweg erzählen. Die SZ genießt Nadia Pantels kulinarisches Frankreich-Porträt „Das Camembert-Diagramm“ in vollen Zügen. Die FR sieht sich mit Radomyr Mokryk im …
Anlässlich des Christopher Street Days in Berlin hat die litaffin-Redaktion ihre liebsten queeren Liebesgeschichten zusammengetragen: Liebe unter Freundinnen, Liebe im Spannungsfeld kultureller und familiärer Erwartungen, Liebe in historischen Romanen, in Gedichten voller Lust oder im Kontext chronischer Erkrankungen. So vielschichtig …
Um sich möglichst fossilfrei zu ernähren, baut die Investigativreporterin Annika Joeres Gemüse, Obst und Getreide im Selbstversorgergarten an. Was noch nötig ist und wer gegen Klimaschutz mobil macht, beschreibt sie im Buch „Die Milliarden-Lobby“.Rabhansl, Christian…
Die taz dokumentiert die Dankesrede, die Serhij Zhadan zur Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Europäische Literatur gehalten hat. Darin argumentiert der ukrainische Schriftsteller, dass Literatur vor dem Krieg scheitern und trotzdem davon künden muss. „Es ist eine Sache, ob du …
Wir schreiben das Jahr 1969. In der Bundesrepublik rumort es. In vielen Städten begehrt die Studentenschaft gegen verkrustete……
Ulli Lusts preisgekrönter Sach-Comic erzählt von den Frauen in der Frühgeschichte. Und: Bücher über die Opiumökonomie, über die erste Weltumseglung und eine Sprachkritik
595 Wörter, 3 Minuten Lesezeit Ich konnte in den beiden letzten Tagen den literarischen Nachlass von Irmgard Senf durchsehen, der Gartenarchitektin und Autorin aus Sassnitz, die im Mai im Alter von 90 Jahren gestorben ist (1.5….
„Fluss schichtet sich auf Fluss. Unten die fließende Erde, oben der fließende Himmel.“ Er hat alte Wege beschritten, Berge erklommen und die Welt unter der Erde erkundet, diesmal geht es mit Robert Macfarlane an und… Mehr
2014 wurde Julia Engelmann mit einem Poetry-Slam-Video bekannt. Dort beschwor sie das Bild einer jungen Generation herauf, die nichts wagt und deshalb ihre Jugend oder sogar ihr Leben verschenkt. Jetzt ist ihr Debütroman erschienen….
In „Die Legende“ erzählt Grisham von geistigen und materiellem Eigentum „Ich bin fasziniert von ihrer Geschichte, Lovely. Von der Geschichte Ihrer Leute und deren Überlebenskampf auf der Insel. Und jetzt gibt es eine neue Bedrohung, eine, die die Insel zerstören …
Vorwürfe pünktlich zum Filmstart »Der Salzpfad« von Raynor Winn ist ein millionenfach verkaufter Bestseller und längst zum Phänomen geworden….
Die SZ erfährt in Gaeta Schoeters „knackig-kleinem“ Roman „Die Trophäe“, wie schnell ein Elefantenüberschuss in Deutschland eine politische Krise auslösen kann. Die NZZ lernt in Keach Hageys Biografie über Sam Altman die Skrupellosigkeit des Open-AI-Gründers kennen. Die Welt denkt mit …
Sebastian Susteck unternimmt eine alphabetische Anamnese des Werks Heinrich Hausers zwischen 1925 und 1934Rezension von Walter Delabar zuSebastian Susteck: Das Weimarer Werk Heinrich Hausers 1925 bis 1934. Eine alphabetische Sichtung von Romanen und Reportagen der ZwischenkriegszeitV&R unipress, Göttingen 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuGabriele Wix: Laurence Weiner. SAIL ONWalther König, Köln 2025
Die Künstliche Intelligenz kommt in der Normalität an. Diesen Eindruck jedenfalls gewinnt unser Kritiker beim Blick in neue Sachbücher zum Thema. Immer häufiger blicken diese in den Maschinenraum – und warnen vor den Machenschaften der IT-Konzerne….
Guter Mensch Lina Brockob beantwortet die Frage, was für sie einen guten Menschen ausmacht. Bild: Lina BrockobTon und Schnitt von Freya Petersen Good People Wir erzählen kurze und kürzeste Geschichten über Menschen, die einander helfen, unterstützen, vertrauen, die etwas wagen, die …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Andreas Platthaus lässt in der FAZ bereits in den Bücherherbst blicken und berichtet von seinen Vorablektüren: Mit „Einen Vulkan besteigen“ von Annette Pehnt kommt nächste Woche „ein höchst ungewöhnliches Buch“ heraus – es wurde nämlich in …
Liebe ist gewalttätig Die Jury der Kölner Literaturaktion „Buch für die Stadt“ entschied sich 2025 für „Liebe ist… Der Beitrag Claudia Schumacher – Liebe ist gewaltig (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….