Wie Teens auf TikTok gerade den Büchermarkt aufmischen
Unter dem Hashtag #BookTok posten Jugendliche auf TikTok Buchempfehlungen. So feiern 10 Jahre alte Bücher wieder Erfolg.
Unter dem Hashtag #BookTok posten Jugendliche auf TikTok Buchempfehlungen. So feiern 10 Jahre alte Bücher wieder Erfolg.
Steffen Kopetzky schreibt gut recherchierte Abenteuergeschichten. „Monschau“ stellt die Pockenepidemie in ein nostalgisches Zeitbild, das überraschend vertraut wirkt.
Die Nominierten für den Leipziger Buchpreis in den Kategorien Belletristik, Sachbuch und Übersetzung.
Die FAZ erkundet mit Urs Stäheli die Grenzen der Vernetzung und permanentem Aktivitätszwang. Ganz prächtig amüsiert sie sich auch mit den glamourösen Greisinnen in Howard Jacobsons „Rendezvous und andere Alterserscheinungen“. Auf Zehenspitzen begegnen dem DlfKultur die Figuren in Eva Schmidts …
Bei der diesjährigen Preisverleihung der Leipziger Buchmesse sind Autorinnen bei den Nominierungen in der Überzahl. Die Verleihung soll am 28. Mai stattfinden….
Welchen Preis hat die Freiheit? Lena Müller erzählt in ihrem Debütroman Restlöcher von der Suche nach dem richtigen Platz in der Gesellschaft zwischen Familie und politischem Engagement, Häuslichkeit und alternativen Lebensmodellen….
Vier Autorinnen und der Schweizer Christian Kracht sind auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse .
Die Jury hat entschieden, welche 15 Titel ins Rennen um den Preis der Leipziger Buchmesse gehen. Bis Ende Mai steigt die Spannung. Dann werden die Gewinner in den drei Kategorien Belletristik, Sachbuch und Übersetzung gekürt….
Es ist der neunte und finale Fall der Detektei Wells & Wong und doch wird in „Der Tod setzt Segel“ vieles anders: Aus der Vize-Vorsitzenden Hazel Wong wird die Vorsitzende. Und nicht nur das ist spannend!Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Nur zu gerne lässt sich der Literaturwissenschaftler Robert P. Harrison für die NZZ von Dante an die Hand, um mit der „Göttlichen Komödie“ nochmal in die Abgründe der Hölle hinab- und ins süße Elysium hinaufzusteigen. Für ihn ist die „Komödie“ …
Gerade zur Zeit ist sie wieder häufiger in den Medien: die Grenze zwischen den USA und Mexiko. Der Grenzzaun, der unter Trump zur Mauer werden sollte, hält mexikanische Bürger ab, in die Staaten abzuwandern auf der Suche nach einer besseren …
Ein ehemaliger Untergrundkämpfer erzählt von der Zeit nach der Unabhängigkeit Kameruns. Damals gab es einen Genozid an den Bamileke, der bis heute kaum bekannt ist. Es ist der letzte Band einer Trilogie über das Heimatland des Autors Patrice Nganang….
Geschichten von 1000 Frauen habe sie erzählen wollen. So sei zumindest der – zugegebenermaßen – groß angelegte Plan gewesen. Um die Lücke zu füllen, die existiere, weil es so gut wie keine Erzählungen von schwarzen Frauen in der Literatur gebe….
António Duarte Gomes Leal (* 6. Juni 1848 in Lissabon, Portugal; † 29….
Er war auf der Flucht und fürchtete, verrückt zu werden. Doch dann begann Dante mit der Niederschrift des vielleicht grössten poetischen Werks überhaupt. Und er vollendete es – die «Commedia» hat uns auch 700 Jahre nach Dantes Tod viel über Freiheit, Risiko …
Die Schriftstellerin Françoise Sagan galt als fröhlich und partysüchtig, doch das war nur Fassade, sagt Julia Korbik. In ihrem Buch „Bonjour Liberté“ erzählt sie, wie Sagan von einer schlechten Schülerin zu einer weltberühmten Schriftstellerin wurde.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Im Buch „Jeder Mensch“ plädiert der Autor Ferdinand von Schirach dafür, die Charta der europäischen Grundrechte zu erweitern. Sein Mitstreiter, der Jurist Bijan Moini, wirbt für grundlegende Neuerungen – zum Beispiel eine EU-Grundrechtsklage.Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter Link zur Audiodatei…
Text und Illustration von Daniela Drescher Verlag Urachhaus, Februar 2021 http://www.urachhaus.com Format: 14 x 16 cm 12 Seiten 8,00 € (D), 8,30 € (A) ISBN 978-3-8251-5268-0 Pappbilderbuch ab 2 Jahren E L F E R I C H …
Hans von Trotha folgt in „Pollaks Arm“ dem Kunsthändler Ludwig Pollak auf seiner ErinnerungsreiseRezension von Günter Rinke zuHans von Trotha: Pollaks ArmVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2021
Michael Maar analysiert in „Die Schlange im Wolfspelz“ die Wirkung großer LiteraturRezension von Jörn Münkner zuMichael Maar: Die Schlange im Wolfspelz. Das Geheimnis großer LiteraturRowohlt Verlag, Hamburg 2020
Wolfgang Niedecken wird 70 – Ein GesprächVon Sascha Seiler
Wolfgang Wissler erzählt die spannende Geschichte um Christoph Kolumbus aus mannigfaltigen Perspektiven nachRezension von Siri Wolf und Jürgen Wolf zuWolfgang Wissler: Kolumbus, der entsorgte Entdecker. Das Desaster des legendären SeefahrersHirzel Verlag, Stuttgart 2021