Polarexpedition – Teil II
Ich hoffe, alle sind aufgewärmt und bereit für die finale Etappe unserer Polarexpedition. Pünktlich zum Ende der Expedition hat es auch ordentlich geschneit in München und so für echtes Polarfeeling gesorgt. …
Ich hoffe, alle sind aufgewärmt und bereit für die finale Etappe unserer Polarexpedition. Pünktlich zum Ende der Expedition hat es auch ordentlich geschneit in München und so für echtes Polarfeeling gesorgt. …
Die FAZ bewundert das ungewöhnliche Gespann Neffe und Tante, von dem Eva Roman in ihrem Coming-of-Age-Roman „Pax“ erzählt. Die FR begibt sich mit Adrian McKintys Detective Inspector Sean Duffy ins Belfast von 1992. Die SZ entdeckt die Gedichte Semra …
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Dieser Band versammelt bekannte und unbekannte Texte von Paul Auster. Darin streift er seine Lieblingsthemen wie literarische Übersetzungen, den Erzähler Nathaniel Hawthorne oder Baseball. Sie zeigen vor allem Austers nahezu unerschöpfliche Neugier….
Der jähe Tempuswechsel im literarischen Erzählen war einmal eine hohe Kunst, dann kam die moderne Literatur und hielt das Präsens hoch, das in seiner inflationären Verwendung heute allerdings längst auf den Hund gekommen ist, meint Rainer Moritz in der Literarischen …
Der zwölfjährige Felix haust mit seiner Mutter in einem VW-Bus. Susin Nielsen erzählt in dem Jugendbuch „Adresse unbekannt“ mit zartem Mitgefühl von der Obdachlosigkeit.
João Cabral de Melo Neto (* 9. Januar 1920 in Recife, Pernambuco; † 9….
Rachedurst, Doppelmoral, atomare Bedrohung: Stets schrieb Friedrich Dürrenmatt über menschliche wie gesellschaftliche Abgründe. Als Meister der Groteske lässt er uns darüber lachen – und meinte es doch bitterernst.Deutschlandfunk Kultur, Lange NachtDirekter Link zur Audiodatei…
Wer bei einer aufmerksamen Lektüre der 240 Gedichte, die – mit wenigen Ausnahmen – je eine Druckseite einnehmen, nicht nach einem übergreifenden Sujet sucht, sondern all diejenigen Themen markiert, die im Umfeld des Leitgedanken der ‚Weißen Pest’ angesiedelt sind,……
Die Mafia machte er in seinen Krimis zum Thema – erstmals in der italienischen Literatur. Und er ging der Ermordung des Politikers Aldo Moro nach. Doch Leonardo Sciascia schrieb auch wunderbare Romane über seine sizilianische Heimat….
Camille Kouchner versetzt mit einem Enthüllungsbuch über ihre Eltern gerade Frankreichs Kulturbetrieb in Aufruhr. Es handelt davon, wie der Stiefvater ihren Zwillingsbruder missbrauchte.
Nathaniel Richs Roman „King Zeno“ erzählt vom Bau des „Industrial Canal“ in New Orleans, der knapp 100 Jahre später die Stadt verwüsten wird. Eine brillante Erzählung vom Drama kollektiver Entscheidungen.
Virtuosenstück und Zeitreise: In Jan Koneffkes „Die Tsantsa-Memoiren“ erzählt ein Schrumpfkopf von seinen Abenteuern.
Um gegen zunehmenden Fremdenhass zu protestieren, verbrannte sich die damals 25-jährige Semra Ertan 1982 in Hamburg. Erst jetzt ist eine Sammlung ihrer Gedichte erschienen.
„Im Gestein ruhen Flussufer, Pulsschläge, Eiszeiten.“ Ohne Wasser gibt es bekanntlich kein Leben auf unserer Erde….
Frank Gaudlitz gelingen seine herausragende neueren Fotoarbeiten nicht zuletzt deshalb, weil er den Sprung aus der klassischen Straßen-, Dokumentar- und Porträtfotografie hinein in die Bildende Kunst und Malerei wagt. In diesen Fotos erkennt man weniger die lebendige Erinnerung an August …
Ulla Coulin-Riegger ergründet in ihrem Romandebüt „Mutters Puppenspiel“ eine komplizierte Mutter-Tochter-BeziehungRezension von Anton Philipp Knittel zuUlla Coulin-Riegger: Mutters PuppenspielKlöpfer, Narr Verlag, Tübingen 2020
Erich Kästners „Die 13 Monate“Essay von Dieter Lamping
Ein VortragVon Klaus Hübner
„Dezemberkids“, Kaouther Adimis Roman über Kinder, die ihren Bolzplatz verteidigenRezension von Caroline Mannweiler zuKaouther Adimi: DezemberkidsLenos Verlag, Basel 2020
Die FAZ lauscht mit Alex Ross dem Wagner im Jazz. Der Dlf lernt bei Jedediah Purdy „Politik im Anthropozän“ verstehen und Wege aus der Spaltung der amerikanischen Gesellschaft kennen. Die SZ ermittelt mit Nanni Balestrini im Todesfall des Verlegers Giangiacomo …
Kann Literatur Kriege und Krisen vorhersagen? Tübinger Forscher probieren das gerade mit ihrem Cassandra-Projekt aus – im Auftrag des Bundesverteidigungsministeriums.
Es war zwar etwas ruhiger in der Weihnachtszeit, aber gelesen wurde dennoch – und so habe ich mich über einige schöne Besprechungen gefreut: In der Frankfurter Rundschau wurde „Fuíoll Fuine“ – also „Die Asche des Tages“, erschienen im Kröner Verlag, …
„Öffnen Sie das Buch auf Seite 99, und die Qualität des Ganzen wird sich Ihnen offenbaren.“ (Ford Madox Ford). Wir lesen mit der Lupe und schauen, was der Text auf dieser Zufalls-Seite leistet….