Neugelesen – Folge 30: Stevan Tontić »Handschrift aus Sarajevo«
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« dagegen anschreiben….
Die Sprache der Bilder
Seit meiner frühesten Kindheit sammle ich Bilder: zuerst kleine, naiv kindlich-kitschige Heiligenbildchen oder solche mit hehrem, hohlem Pathos; dann die ersten Kalenderbilder mit Abbildungen der bekannten Werke von Cézanne, Degas, Monet, Manet, Gauguin, van Gogh u.a., die man …
Essere Draganović
Am 4. Juli dieses Jahres war ich nicht mehr in Rom, wo ein großes Ereignis bevorstand. In der Villa Massimo sollte eine Künstlerin Einzug halten, die zuvor mit dem Fahrrad von Berlin aus dorthin gefahren war….
Long Trip Out
Nachdem man im Frühjahr Thomas Pynchons Monumentalroman »Die Enden der Parabel« als geniales Hörspiel entdecken konnte, widmet sich nun eine Platte der Musik in Pynchons literarischem Werk. Sie öffnet die Tür zum Rhythmus, die in den Romanen des amerikanischen Erzählers …
„Nancys ‚Negro'“
Fix Zone: Nancy Cunard (Quelle:BR2) Gelaufen auf BR2 und derzeit nachzuhören im radiohörer: Hörspiel: „Nancys ‚Negro’“ von Karl Bruckmaier Nancy Cunard lächelt auf Fotos nicht – sie starrt… Weiterlesen
whir
Fix Zone: Jelena Popržan ©Wolf-Dieter Grabner Am Freitag im Metallenen Saal in Wien: whir. Zwei der kreativsten Komponistinnen und Musikerinnen in… Weiterlesen
Birgit Birnbacher: Ich an meiner Seite
Arthur Galleij ist auf seinem Weg in das Leben als Erwachsener ein einziges Mal falsch abgebogen. Und für sechsundzwanzig Monate im Gefängnis gelandet. Nun ist er entlassen und kann ein Jahr lang in der Wohngemeinschaft von „weitermachen e….
Der Regionalverband Ruhr, Volker W. Degener, Jens Dirksen und Hannes Krauss veröffentlichen „Ausgezeichnet. Literaturpreis Ruhr – 33 Porträts“
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuRegionalverband Ruhr; Volker W. Degener; Hannes Krauss; Jens Dirksen: Ausgezeichnet. Literaturpreis Ruhr – 33 PorträtsVerlag Kettler, Dortmund 2020
Fleischeslust
In „Wie die Schweine“ hält Agustina Bazterrica der Gesellschaft den blutigen Spiegel vorRezension von Josephina Weidemann zuAgustina Bazterrica: Wie die Schweine. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Philosophieren statt funktionieren
Michael Andricks „Philosophie für die Arbeitswelt“ liefert das Handwerkszeug, sich in einem Geflecht der „Erfolgsleere“ zwischen Anerkennungssuche und atomisierter Mitschuld selbst zu erkennen und neu zu verortenRezension von Veit Justus Rollmann zuMichael Andrick: Erfolgsleere. Philosophie für die Arbeitswelt…
Wie penetranter Pronatalismus ein gutes Buch erodieren kann
In ihrem Werk „Sexismus“ zeigt Susan Arndt die Omnipräsenz dieser Diskriminierungsform aufRezension von Verena Brunschweiger zuSusan Arndt: Sexismus. Geschichte einer UnterdrückungVerlag C. H….
Deutscher Buchpreis: Ermutigt euch!
Ausgerechnet mit „Annette, ein Heldinnenepos“ über eine 96-jährige Französin gewinnt Anne Weber den Deutschen Buchpreis – ein literarisches Signal in Krisenzeiten.
Literatur – Frankfurt am Main: Amartya Sen braucht den Umgang mit Studenten
„Alles gesagt?“: Jetzt live: Yuval Harari
In der ZEIT-ONLINE-Reihe „Die blaue Hand“ erklärt Yuval Harari die Weltgeschichte. Er ist Gast im unendlichen ZEIT-Podcast „Alles gesagt?“….
Literatur – Wiesbaden: Knapp 70 Auszubildende im hessischen Buchhandel
Wolfram Eilenberger: „Feuer der Freiheit“ – Philosophie verkörpern, nicht nur verkünden
Die vier brillanten Denkerinnen, die Wolfram Eilenberger in dem Buch „Feuer der Freiheit“ porträtiert, sind Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand. Alle mussten in den 30er-Jahren unter dem Druck der Kollektive ihren Weg finden.Deutschlandfunk Kultur, …
Nico Bleutge: „Drei Fliegen. Über Gedichte“ – Filigrane Flügel und wendige Bewegungen
In seinem ungewöhnlichen Essay „Drei Fliegen“ erzählt Nico Bleutge sehr persönlich, wie er zum Schreiben von Gedichten kam und immer noch kommt. Man staunt, wie viele Fliegen der Dichter angeschaut und auch bei anderen Schriftstellern erlesen hat.Deutschlandfunk Kultur, Das …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Psychogramm eines Doppelgänger-Gatten
Die FAZ folgt in Meena Kandasamys „Schläge“ entsetzt der Geschichte einer jungen Inderin, die versucht, der totalen Kontrolle ihres Ehemannes zu entkommen. Der Dlf muss zugeben, dass Alice Schwarzer keinen Grund hat, in ihrer Autobiografie ihr Licht unter einen Scheffel …
Ankündigung: Tagung zu »Missbrauchte Heimat – Volkskultur im ›Dritten Reich‹«
Hier geht es nicht konkret um Lyrik oder Poesie, aber es stehen Kultur, Sprache und Rituale im Mittelpunkt. Es geht um deren gemeinhin gerne einmal unterschätzte Relevanz sowie die Gefahren, die bei ihrer Besetzung durch die falsche Seite entstehen. …
Literatur – Frankfurt am Main: Buchmesse fast nur im Internet
Literatur: „Irgendwo im Nirgendwo“ – Was von der Buchmesse übrig blieb
Autorin Emma Becker – „Sex ist eine Dienstleistung geworden – nicht nur im Puff“
„La Maison“ heißt der Roman von Emma Becker. Dieses „Haus“ ist ein Bordell in Berlin, in dem die französische Schriftstellerin zwei Jahre arbeitete. Sie habe diese Erfahrung unbedingt machen wollen, denn Prostitution habe sie immer fasziniert….
Raul Zelik: Wir Untoten des Kapitals. Über politische Monster und einen grünen Sozialismus
Auch wenn sie gerade etwas aus dem Blick geraten ist: Die Klimakatastrophe droht weiterhin, nicht weniger als vor Corona. Raul Zelik denkt sie in Wir Untoten des Kapitals (Suhrkamp) mit der Krise der Demokratie zusammen und entwirft das Programm eines …
Erhellende Webinare: Die Mitschnitte der Frankfurter Buchmesse 2020
An allen fünf Tagen der Frankfurter Buchmesse »Special Edition« gab es ein kostenloses einstündiges Webinar vom literaturcafe.de. Hier können Sie alle Veranstaltungen weiterhin als Aufzeichnung ansehen: Die Themen reichen vom Einsatz von WordPress, das Schreiben mit KI, …