Buchhandlungen. Eine Liebeserklärung
Sehnsuchtsorte. Für viele von uns Lesenden sind sie genau das, die unabhängen Buchhandlungen. 47 davon hat der Fotograf Stuart Husband für diesen großen schweren Bildband in Szene gesetzt….
Sehnsuchtsorte. Für viele von uns Lesenden sind sie genau das, die unabhängen Buchhandlungen. 47 davon hat der Fotograf Stuart Husband für diesen großen schweren Bildband in Szene gesetzt….
„Die Gesellschaft der Anderen“: So heißt der Dialog zwischen Migrationsforscherin Naika Foroutan und Journalistin Jana Hensel. „Ein Buch, das der Mehrheitsgesellschaft was zumutet“, sagt Grünen-Chef Robert Habeck.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Die schönsten Bücher zum selbst Lesen und Verschenken, ausgewählt von Ihrer SZ-Redaktion.
Johanna-Charlotte Horst erinnert in der SZ an die Gründung der französischen Oulipo-Bewegung vor 60 Jahren, die mit ihren rigorosen Regularien und programmatischen Auflagen kühne Sprachexperimente begünstigen wollte. Diese „Arbeiterklasse unter den Poeten lehnt das Modell genialer Inspiration als bürgerlich-repressiv ab. …
Kein Grund zur Sorge, bei Kalmann kann man sich sicher sein, es wendet sich alles zum Guten. Kalmann ist der selbsternannte Sheriff von Raufarhöfn und er muss einen Mord aufklären. Das wäre im besten Fall schon keine einfache Sache, aber …
Ein sehr eigener Klima-Thriller: In Dirk Roßmanns erstem Roman „Der neunte Arm des Oktopus“ tun sich die USA, Russland und China zu einer Art Öko-Diktatur zusammen.
Shigeru Mizuki wurde mit den Graphic Novels über seine Kriegserfahrungen zum wichtigsten Comickünstler Japans. Jetzt liegt der zweite Teil seiner monumentalen Autobiografie vor: ein beeindruckend wilder Mix aus verstörenden Momenten und grobem Humor.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Sich um uns selbst zu kümmern ist auch eine Möglichkeit, zu zeigen, dass wir uns um die Menschen kümmern, die wir lieben. Warum ist das so? Nun, es ist ganz einfach….
Heute ein böses Märchen von Guillaume Apollinaire, keine freundliche Räuberromantik. Es entstand kurz vor dem ersten Weltkrieg, in dem Apollinaire gegen die Deutschen kämpfte. Er starb einen Tag nach dem Waffenstillstand an der Spanischen Grippe (oder den Folgen der Kopfverletzung?…
Nationalpark-Hopping, ein fluchendes Wunderkind und ein Miniaturtheater zwischen zwei Buchdeckeln: sechs außergewöhnliche Weihnachtstipps für Kinder und Jugendliche.u
Kritik: Gretha von Jeinsen war die erste Frau Ernst Jüngers. Die beiden waren von 1925 bis zu Grethas frühem Tod 1960 verheiratet. Sie hatten zwei gemeinsame Kinder, Ernst Junior, der 1944 bei den deutschen Rückzugsgefechten in Italien fiel, und Alexander, …
Wir starren auf Zahlen, angewidert, erstaunt oder verblüfft, erfreut, verärgert oder glücklich, als würde das etwas ändern, denkt Herr Nipp. Jeden Tag rufen wir die Zahlen ab. Wie viele sogenannte Freunde habe ich oder hast du?…
Ein stiller Dauerbrenner im Sachbuchregal, eine tolle Neuentdeckung für mich: Die Fröhliche Wissenschaft bei Matthes & Seitz bringt kleine philosophische Texte zu großen Themen. Zugänglich und in schönem Gewand. Ich habe mir mal drei aktuellere Bände vorgenommen….
All das ganz im Stil von Anton Voyl: das Tagungsprotokoll, das das „e“ ganz und gar umschifft.
Acht Stunden Schreiben, à sechs Zeilen, ergibt ’68: Oulipo war nicht nur eine reine Sprachübung. Der Ansatz der Künstlergruppe war vor allem politisch-revolutionär.
In seinen Erzählungen „Hotel der Schlaflosen“ beweist Ralf Rothmann einmal mehr seine schonungslose Hingabe ans ErzählenRezension von Beat Mazenauer zuRalf Rothmann: Hotel der Schlaflosen. ErzählungenSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Minka Pradelski umkreist in „Es wird wieder Tag“ das TeuflischeRezension von Anne Amend-Söchting zuMinka Pradelski: Es wird wieder TagFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2020
Die kanadische Autorin Helen Weinzweig schildert in „Von Hand zu Hand“ die Selbstbefreiung eines Brautpaars mit belasteter VergangenheitRezension von Rainer Rönsch zuHelen Weinzweig: Von Hand zu HandVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2020
Lehren aus der Geschichte zu ziehen, sagt der Politikwissenschaftler Adam Przeworski, ist keine Wissenschaft, sondern eine Kunst.
Was hält die USA noch zusammen? Das Buch „Die Welt und wir“ handelt von amerikanischem Unrecht, amerikanischem Bergbau und amerikanischen Abgeordneten. So manche Überlegung lässt sich aber auch auf den Rest der Welt übertragen….
Im Februar 1947 sendete der Nordwestdeutsche Rundfunk erstmals Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“. Nun gibt es eine Neuauflage des Hörspiels, samt der mahnenden Einführungsworte von damals.
Olga Grjasnowas neuer Roman erzählt von der Indoktrinierung eines tschetschenischen Jungen durch russische Entführer. „Der verlorene Sohn“ ist zwar überladen, zugleich aber märchenhaft entrückt.
Die Rechten regieren, die Linken sind orientierungslos, und während die Theoretiker noch an ihren Texten feilen, haben Hautfarbe und Geschlecht längst alles entschieden: Lukas Bärfuss winkt in seinen Essays der Demokratie hinterher.