Nieder mit dem Speziesismus!
Corine Pelluchons „Manifest für die Tiere“ ist ein flammendes Plädoyer für mehr GerechtigkeitRezension von Verena Brunschweiger zuCorine Pelluchon: Manifest für die TiereVerlag C. H. Beck, München 2020
Corine Pelluchons „Manifest für die Tiere“ ist ein flammendes Plädoyer für mehr GerechtigkeitRezension von Verena Brunschweiger zuCorine Pelluchon: Manifest für die TiereVerlag C. H. Beck, München 2020
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuAnton Philipp Knittel; Siegmund Kopitzki (Hg.): »Jedes einzelne Leben ist die Welt«….
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuJulius Thelen; Zoe Zobrist; Lena Pfeifer; Florian Gödel; Christian Lamp; Annika M. Schadewaldt; Patrick Durdel (Hg.): Literaturtheorie nach 2001Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2020
Sameena Jehanzeb interpretiert mit „Was Preema nicht weiß“ das viel thematisierte Szenario des Weltuntergangs neuRezension von Rosa Zick zuSameena Jehanzeb: Was Preema nicht weißSelbstverlag Sameena Jehanzeb, Bonn 2020
und das ist noch nicht alles Märchenroman von Hans Bemmann Hörbuch Sonderausgabe Hörbuch Hamburg Osterwold, März 2020 http://www.osterwold-audio.de ungekürzte Lesung von Oliver Rohrbeck Laufzeit: 2519 Minuten bzw….
„Sein Leben war auf die Geschichten verschwommener Geister gebaut.“ Die Gastland-Auftritte auf den Buchmessen Frankfurt und Leipzig ermöglichen es uns, in die Literatur eines Landes einzutauchen, bekannte wie unbekannte Autoren und ihre Werke kennen- und schätzen zu lernen….
Dlf Kultur empfiehlt wärmstens „Alle Gesichter des Todes“, einen magisch-realistischen Erzählband des mazedonischen Autors Petre M. Andreevski. Lesenswert findet er auch einen Band über die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern….
Wolfgang Welt war einer der ersten Popliteraten und ein begnadeter autofiktionaler Erzähler. Jetzt sind noch einmal zwei Bände mit Kritiken, Geschichten und einem Romanfragment erschienen, das tiefe Einblicke in die kleinbürgerliche Gesellschaft gewährt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Die Literaturkritikerin über Autorinnen ohne Vorbilder, wohltuende Zugfahrten und ihre Liebe zum Winter.
Familiäre Bindungen wachsen, bleiben und verändern sich bisweilen schmerzhaft und nach eigenen Gesetzen. In dem Roman „Die Vaterklausel“ von Jonas Hassen Khemiri kündigt ein Sohn die Beziehung zum Vater und will nachverhandeln. Doch geht das überhaupt?…
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Die Einsamkeit kann ein Geschenk sein. Abseits der rauen Gesellschaft der Fischereihäfen, der verqualmten Kneipen und jeder Krankheitsquelle kann das Leben friedlich sein. So lernen es die Kinder einer Fischersfamilie in einer einsamen Meerenge kennen….
Im Tagesspiegel porträtiert Aleksandra Lebedowicz die Schriftstellerin Lana Lux, die 1996 aus der Ukraine nach Deutschland kam. In ihrem neuen Roman „Jägerin und Sammlerin“ geht es denn auch um ähnliche Migrationserfahrungen, die selten reibungslos vonstatten gehen. Entsprechend „zuckt sie jedes …
Hans Reimann (* 18. November 1889 in Leipzig; † 13….
Wenn Leander Fischer schreibt, dann ist das grosse Musik. Und bei den Fischen geht er in eine zauberhafte Lebensschule. Zusammen ergibt das ein grandioses Buch….
Kritik: Paris – die letzten zwanzig, dreißig Jahre war ich immer zumindest einmal jährlich dort, meist entweder im Frühjahr oder im Herbst, am liebsten aber sowohl als auch, was nicht immer möglich war. Nur voriges Jahr bin ich nicht hingekommen, …
Als ich das Buch »Die wilde Ballade vom lauten Leben« von Joseph O’Connor gekauft habe, wusste ich noch nicht, auf was für eine atemlose und sehr persönliche Gedankenreise mich dieser Roman schicken würde. Der Klappentext versprach die Geschichte einer Rockband …
Marius Goldhorn schreibt fesselnde Popliteratur. In seinem Roman „Park“ fängt er eine europäische Lethargie im Post-Internet-Zeitalter ein: Da findet man Dinge gern egal.
Gertrud Leuteneggers Roman „Späte Gäste“ überwindet Grenzen der ZeitRezension von Thorsten Schulte zuGertrud Leutenegger: Späte Gäste. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuAugustus Buchner: Deutsche Gedichte. Hg….
Elena Ferrantes zweiter Roman „Tage des Verlassenwerdens“ ermöglicht Einsichten in die Schreibwerkstatt der großen AutorinRezension von Christiane Wolf zuElena Ferrante: Tage des Verlassenwerdens. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Lukas Linders zweiter Roman „Der Unvollendete“ macht seinem Namen alle EhreRezension von Swen Schulte Eickholt zuLukas Linder: Der UnvollendeteKein & Aber Verlag, Zürich 2020