Vom Leben und Überleben im SED-Staat
Mit seinem Roman „Ruinen und Revolution“ schließt Max Haberich seine fünfteilige Familienchronik abRezension von Günter Rinke zuMax Haberich: Ruinen und RevolutionBrot und Spiele Verlag, Wien 2024
Mit seinem Roman „Ruinen und Revolution“ schließt Max Haberich seine fünfteilige Familienchronik abRezension von Günter Rinke zuMax Haberich: Ruinen und RevolutionBrot und Spiele Verlag, Wien 2024
Kämpferische Frauen, sexuelle Angeberei oder Forderungen an Machthaber: Die arabische Dichtung des 6. und 7. Jahrhunderts, die Islamwissenschaftler Stefan Weidner im Buch „Der arabische Diwan“ gesammelt hat, hält Überraschungen bereit….
Am Samstagabend hat Han Kang ihre Literaturnobelpreisrede gehalten (hier die englische Übersetzung als PDF, die FAZ dokumentiert die Rede auf Deutsch). Morgen wird ihr der Preis offiziell verliehen. Für die taz spricht David Bieber mit der Literaturwissenschaftlerin Marion Eggert über …
Ludwig Fels (* 27. November 1946 in Treuchtlingen; † 11….
«Das Buch Anderswo» soll dem Schauspieler selbst die Frage nach dem Sinn des Lebens beantworten. Ob 500 Seiten dafür ausreichen?
Wenn sie ein Ziel hatte, überwand Inge Feltrinelli alle Hindernisse. Ihre Bilder wurden weltbekannt, ihre Reportagen erregten Aufsehen. Marco Meier schildert das Leben der Journalistin Inge Feltrinelli….
oder zwischen ich und du, krieg und frieden den knappen, präzisen, leisen, behutsamen und unaufdringlichen gedichten von philipp létranger, der in münchen lebt, merkt man lebenserfahrung an, so als hätte er schon jahrzehnte lang gedichte veröffentlicht. je mehr man……
Ihr seid noch auf der Suche nach einem Buch zum Verschenken? Oder einer Lektüre für die Weihnachtstage? Kein Problem, we got you….
Der neue Roman „Plasmatropfen“ von Joshua Groß erzählt von einer Künstlerin mit telekinetischen Kräften und einem Geophysiker, deren Liebesbeziehung und auch deren Welt gefährdet ist. Philosophin Jule Govrin und Autor Groß diskutieren im LCB. (Langfassung des Gesprächs vom 15….
Gesehen: Only Lovers left alive (2013) von Jim Jarmusch mit Tilda Swinton und Tom Hiddleston. Auch nach dem xten Schauen einer meiner absoluten Lieblingsfilme. …
Gute Gedanken fangen meist ganz klein an und wollen gepflegt sein, wie zarte Pflänzchen. Wo finden berühmte Schriftstellerinnen sie?
Melancholisch, singend, klagend: Zu Mascha Kalékos fünfzigstem Todestag hat Daniel Kehlmann Gedichte und Prosa der „undeutschesten deutschen Dichterin“ausgewählt.
Anne Applebaum fragt sich in ihrem Buch „Die Achse der Autokraten“, welchen Anteil die westlichen Demokratien am Aufstieg ihrer Feinde haben. Spoiler: keinen geringen.
Seit seinem Debütroman „Mit der Faust in die Welt schlagen“ gilt Lukas Rietzschel als genauer Beobachter gesellschaftlicher Entwicklungen in Ostdeutschland. „Geschichte ist kein Monolith“, glaubt er, sie verändert sich mit unseren Erinnerungen.Marietta Schwarz…
Frauen galten im Römischen Reich nicht viel und folglich ist in der klassischen Geschichtsschreibung Roms fast nur von Männern die Rede. Emma Southon dreht den Spieß um und erzählt das Imperium als weibliche Soap Opera.Von Andrea Roedig…
Wie kein anderes Tier ist der Wolf eine Projektionsfläche für menschliche Ängste einerseits, für die Sehnsucht nach der Natur andererseits. Seit der deutschen Wiedervereinigung ist die Ansiedlung des Wolfs ein gesamtdeutsches Renaturierungsprojekt.Von Wiebke Hüster…
Ein vorweihnachtlich leuchtendes Sonntags-Literatürchen zum 2. Advent: Aus dem Schuber Monatsgedichte vom Reclam Verlag – In Erinnerung an den kürzlich verstorbenen Schriftsteller Jürgen Becker…
Auf dem Adventskranz brennt erst das zweite Lichtlein, doch wir wollen euch schon heute beschenken! Wir verlosen ein Buchpaket mit vier romantisch, historisch, mysteriös weihnachtlichen Romanen für Jugendliche. Eine kleine Sammlung perfekter Begleiter für die Weihnachts- und Winterzeit….
Helmuth Frauendorfer (* 5. Juni 1959 in Voiteg, Banat, Rumänien; † 2….
Laura (Henriette Richter-Röhl, l.) entdeckt unter dem Weihnachtsmannkostüm Fin (Eugen Bauder, r.), den sie schon zu Schulzeiten nicht leiden konnte….
In „Wunderschöne vegetarische Winterzeit“ demonstriert Carolin Jahn, dass Genuss rund um die Feiertage problemlos auch ohne Fleisch möglich ist. Worteweberin Annika hat sich inspirieren lassen….
Zehn Kurzgeschichten über zehn erste Male: Eva Rottmann verwandelt in „Fucking fucking schön“ Aufklärung in Prosa – zärtlich, komisch und überhaupt nicht peinlich.
Im November war mein Lesemonat besonders produktiv und abwechslungsreichAus irgendeinem Grund habe ich vergessen sowohl Sloan Wilsons „The Man in the Gray Flannel Suit“ als auch Jhumpa Lahiris „Roman Stories“ mit aufs Foto zu nehmen. Sowas.Es war ein Monat …
Die dänische Autorin Tove Ditlevsen erzählt in ihrem letzten Roman „Vilhelms Zimmer“ vom eigenen Wahnsinn, dem Scheitern ihrer Ehe, dem Leben als Autorin und Mutter. Ein wahrhaftiges Buch und der Abschluss des Prosawerks der 1976 verstorbenen Autorin.Von Shirin Sojitrawalla…
Für den Deutschlandfunk vertieft sich Nico Bleutge in Friederike Mayröckers Gesammelte späte Lyrik und erklärt, was ein „Proëm“ ist. Die Welt findet Han Kangs Roman „Unmöglicher Abschied“ über Massaker auf der Insel Jeju vor fast achtzig zu pathetisch, …