„Dem Dichter kann sie sein Gedicht nicht rauben“
Alexander Freiherr von Bernus (* 6. Februar 1880 in Aeschach bei Lindau; † 6. März 1965 auf Schloss Donaumünster in Donaumünster) war ein deutscher Schriftsteller und Alchemist bzw….
Alexander Freiherr von Bernus (* 6. Februar 1880 in Aeschach bei Lindau; † 6. März 1965 auf Schloss Donaumünster in Donaumünster) war ein deutscher Schriftsteller und Alchemist bzw….
Künstliche Intelligenz nimmt uns Arbeit ab. Aber sie antwortet auch auf Fragen und geht auf unsere Wünsche ein. Der Philosoph Christian Uhle fragt, was das für die Zukunft bedeutet….
Zur Präsentation der neuen DAS GEDICHT -Ausgabe lädt die Österreichischen Gesellschaft für Literatur für Donnerstag, 6. März 2025. Ab 19 Uhr stellen in ihren Räumlichkeiten [……
Mittwoch, 5. Februar Auf der Abendrunde bei Nebelnässe und unschönem Grau am Bücherschrank vorbeispaziert….
Die Kraft der grünen Resilienz von Karin Mecozzi Ellert & Richter Verlag, 2024 www.ellert-richter.de gebunden Fadenheftung 176 Seiten 204 Abbildungen Format: 15 x 21 cm 19,95 € (D), 2,60 € (A) ISBN 978-3—8319-0833-2 PFLANZEN HEILSAM WIRKEN LASSEN Buchbesprechung …
Belarus – ein Land, das oft im Schatten seiner großen Nachbarn steht, aber eine reiche Geschichte, eine lebendige Kultur und eine politische Situation hat, die die Welt seit Jahren bewegt. Obwohl ich selbst noch nicht dort war, habe ich mich …
Ali Hazelwood schreibt seit 2020 einen TikTok-Bestseller nach dem anderen. In „Deep End“ wagt sie sich an ein Tabuthema: BDSM und weibliche Lust. Ist das ein emanzipierter Blick auf Sexualität – oder die romantisierte Wiederholung alter Machtverhältnisse?…
Das neue Buch des Künstlerduos „War and Peas“ ist eine Liebeserklärung an die Erde. Mit Humor wollen Elizabeth Pich und Jonathan Kunz beim Thema Umweltschutz wachrütteln und zugleich einen tiefen gesellschaftlichen Schmerz beleuchten.Pich, Elizabeth; Kunz, Jonathan…
Die FAZ ist überglücklich, dass der Roman „Der Held der See“ des japanischen Autors Yukio Mishima wiederentdeckt und neuübersetzt wurde. Außerdem erfährt sie von Kai Lehmann Interessantes aus dem Alltag des herzoglichen Scharfrichters Johann Jeremias Glaser. Die NZZ erfährt derweil …
Der erste Band einer zweibändigen Briefedition präsentiert eine Auswahl aus den frühen BriefenRezension von Manfred Orlick zuEmmy Hennings: Ausgewählte Briefe I 1906-1927. Hg. und kommentiert von Franziska Kolp und Thomas Richter….
Auch der neue Roman „Unmöglicher Abschied“ von Nobelpreisträgerin Han Kang richtet den Blick schonungslos auf ein brutales MassakerRezension von Thorsten Schulte zuHan Kang: Unmöglicher Abschied. RomanAufbau Verlag, Berlin 2024
Hier finden Sie einen Überblick über die Rezensionen des Monats Februar 2025
Was ist das beste polnische Buch des letzten Vierteljahrhunderts? Das hatte die liberale Zeitung „Gazeta Wyborcza“ gefragt. Die Gewinnerin ist Olga Tokarczuk mit ihrem Werk „Jakobsbücher“….
Bestellen Sie bei eichendorff21!In der FAZ-Reihe „Pflichtlektüre für Demokraten“ widmet sich Sophie Klieeisen Gregor von Rezzoris beim ursprünglichen Erscheinen im Ausland sehr beachteten, in Deutschland aber weitgehend übersehenen, wenn nicht gar abgetanen, Memoiren „Denkwürdigkeiten eines Antisemiten“: „In der Nachkriegs-, …
„Manchmal denke ich, ich möchte nur noch schweigen. So wie früher….
Olga Martynova (Ольга Борисовна Мартынова) wurde am 26. Februar 1962 in Sibirien geboren und lebt in Frankfurt am Main. Sie ist eine russisch-deutsche Lyrikerin, Essayistin und Übersetzerin….
Der Kaiser Roms war der mächtigste Mensch der antiken Welt. Aber was heisst das konkret? Die britische Althistorikerin Mary Beard zeigt, was Macht im Alltag bedeutete….
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
In den 90ern galt Bill Gates als meistgehasster Mann der Tech-Branche. In seiner Autobiografie erzählt er von seinem Weg vom IT-Nerd zum bescheidenen Philantrophen – und grenzt sich damit von Trump-Fans wie Elon Musk und Mark Zuckerberg ab.Schiffer, Christian…
„Alles ist heilig.“ Sogar ein Genie kann ein Scheusal sein. Jaap Hollander gilt als einer der renommiertesten Gehirnchirurgen der Welt….
Der Schweizer Schriftsteller Jonas Lüscher lag mit Covid sieben Wochen im Koma. Sein neuer Roman ist ein radikal verwildertes Buch vom Überleben und Sichverlieren.
Man kann auch in die Höhe fallen von Joachim Meyerhoff … Literarisches Quartett 01/2025. In Joachim Meyerhoffs Roman Man kann auch in die Höhe fallen tritt eine forsche, rüstige, 86jährige Mutter auf den Plan und spielt die Galionsfigur und …
Neues Jahr, neue Bücher! Nach einem herausragenden Lesejahr 2024, in dem ich bereits im Januar drei Jahreshighlights entdecken durfte, startete 2025 etwas durchwachsener. Zwar gab es keinen völligen Reinfall, aber die beiden 5-Sterne-Bücher waren „Re-Reads“ – trotzdem war der Januar …
Das größte Berliner Antiquariat stand vor dem Aus. Jetzt übernehmen zwölf junge Buchliebhaber das Geschäft als Genossenschaft: Sie teilen sich Verantwortung, Arbeit und Finanzierung und sichern so die Zukunft des traditionsreichen Ladens.Nehls, Anja…
Mit dem dritten Band besinnt sich „Die Geheimnisse von Paris“ wieder deutlicher auf seine Stärken, im Gegensatz zu dem viel mit Adelskreisen und Zusammenfassungen beschäftigten zweiten Band. Rudolf lebt jetzt in seinem Haus unter armen Leuten, um dem Sohn jener …