Von der Zauberschule zur Hexenjagd: J.K. Rowling wird 60
Die britische Bestsellerautorin erschuf mit Harry Potter ein ganzes Universum – und bringt es nun selbst ins Wanken.
Die britische Bestsellerautorin erschuf mit Harry Potter ein ganzes Universum – und bringt es nun selbst ins Wanken.
Aus seiner Agentur stammen die Slogans „Geiz ist geil!“ oder „BILD dir deine Meinung“: Jean-Remy von Matt gilt als einer der kreativsten Köpfe der Werbebranche. Mit dem Buch „Am Ende“ legt er jetzt ein autobiografisches Schlusswort vor….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Sandra Kegel liest für die FAZ die aktuellen Romane von Rachel Kushner und Nell Zink, zwei Amerikanerinnen, die darin reizvollerweise beide auf Europa blicken – im Falle von Zink freilich aus der Perspektive einer Autorin, die …
Menschen verschwinden, damals wie heute Cedric Darney erhält spätabends einen Anruf seiner verhassten Stiefmutter Lillian, die lediglich den… Der Beitrag Zoë Beck – Das zerbrochene Fenster (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Arthur Cravan, Boxer, Dadaist, Dichter, selbsternannter Neffe Oscar Wildes und „Fahnenflüchtiger von siebzehn Nationen“, verschwand im November 1918 spurlos in den Gewässern vor der mexikanischen Küste – vermutlich bei dem Versuch, mit einem kleinen Boot von Salina Cruz nach Guatemala …
Mädchen würden nur noch Strassenschilder lesen und ihre psychischen Störungen seien für viele wie Trophäen, klagt die deutsche Autorin. Wie kommt sie zu einem so negativen Befund?
Marco Overhaus analysiert die neuen weltpolitischen und militärischen Voraussetzungen seit dem Beginn von Trumps zweiter Amtszeit.
Ironie ist das Körnchen Salz, durch welches das Aufgetischte überhaupt erst genießbar wird.“ Mit dem Goethe-Sigel versehen, flattert dieser Satz in tausendfacher Wiederholung als geflügeltes Wort durch das Internet. Es handelt sich aber nur um eine der vielen, scheinbar …
Der Sprachvirtuose Ernst Jandl hat die Lyrik revolutioniert: Seine Sprechgedichte verbinden Poesie und Performance. Spielerisch unterläuft Jandl die christlichen Dogmen und entwirft seine eigene religiöse Sprache.Reinartz, Burkhard…
„Trauerfeiern und Bestattungen hingegen waren oft ein stilles Fest der Wahrhaftigkeit.“ Dieses Museum kann kein Ort sein, kein Haus mit Wänden und einem Dach, mit Fenstern und Türen, mit einer Anschrift und womöglich einem Telefonanschluss.… Mehr
48.000 Tierarten sind in Deutschland heimisch. Doch den meisten sind wir noch nie begegnet….
Über Rainer Maria Gerhardt habe ich vor längerer Zeit schon einmal einen Querschnittsartikel geschrieben, der sich unter anderem damit beschäftigte, wie der deutsche Kulturbetrieb, insbesondere Gottfried Benn, es schaffte, einen Autor, der das literarische Erbe der internationalen Moderne ernst nahm …
Die FAZ applaudiert Robert Jütte, der die Malerin Olga Meerson, Schülerin von Matisse und Teil der Münchener Avantgarde, mit einer Biografie aus dem Vergessen holt. Detlev Schöttkers Buch über Ernst Jüngers gigantisches Briefarchiv empfiehlt sie mit Einschränkungen. Die …
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Walter Schüblers fulminante Feuilleton-Sammlung zu einem Thema, das alle betroffen hat: „Vom Essen zwischen den Kriegen“Rezension von Walter Delabar zuWalter Schübler: Vom Essen zwischen den KriegenEdition Atelier, Wien 2024
Mit „Hallo Kopenhagen“ widmet sich ein Reiseführer einem etwas anderen Blick auf die dänische Hauptstadt. Er führt nicht nur zu Touristen-Highlights, sondern erzählt von der lebendigen Literaturszene, Startup-Gründern und neuen Entdeckungsorten.Dohmeyer, Harriet; Krutmann, Marie…
Ronald Pohl ist im Standard beeindruckt von der Figur, die Serhij Zhadan bei der Verleihung des Österreichischen Staatspreises machte: „Seine ernste, gesammelte Erscheinung erstickt jeden Anflug von Pathos zuverlässig im Keim. Serhij Zhadan verändert schon jetzt das Bild, das sich …
Mit Demon Copperhead hat sie bei mir richtig viele Punkte gemacht. Die Geschichte, die an Dickens` David Copperfield angelegt ist, war eines meiner letztjährigen Jahres-Highlights. Und nun „Die Unbehausten“, im Original bereits 2018, also vor Copperhead erschienen….
Die neue Zeit von früher, 50 Jahre alt, aus einem schwedischen Gedicht. Göran Tunström …
Unsere Nachrichtenlage braucht unbedingt Bücher, die das Leben feiern und nicht den Tod: Kaveh Akbars Debütroman „Märtyrer!“ ist eins.
In ihrem Buch über Menschenhandel zeigt die US-Journalistin Barbie Latza Nadeau auf, wie weit verbreitet die Sklaverei noch immer ist. Das Problem beschreibt die Autorin eindrücklich. Doch echte Lösungen bleibt sie schuldig….
Der Osteuropahistoriker Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Ein mutiges Zeichen oder einseitige Kriegsrhetorik: Unsere Autoren diskutieren.
Seit der Annexion der Krim beschäftigt sich der Historiker Karl Schlögel mit der Geschichte der Ukraine. Heute fragt er sich: Was bedeutet Frieden in Zeiten seiner Bedrohung? Für sein Werk erhält er nun den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels….
Als einer der Ersten warnte Karl Schlögel vor der aggressiven Expansionspolitik Putins. Nun erhält der Historiker und Osteuropaexperte den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025….
Die FAZ kann gar nicht genug bekommen von Michael Stavarics Gedichten, die den Niedergang der Natur körperlich spürbar machen. Außerdem empfiehlt sie Christoph Meckels und Lilo Fromms Briefwechsel mit dem ostdeutschen Autor Johannes Bobrowski. Die FR erkundet mit Philipp Dorestal …