BÜCHERSCHAU DES TAGES: Literarische Pyrotechnik
Die amüsierte FAZ liest Szczepan Twardochs Roman „Das schwarze Königreich“ über die kriminelle Halbwelt im Warschauer Ghetto als veritablen Pageturner. Die FR empfiehlt Ralf Rothmanns Erzählband „Hotel der Schlaflosen“. Die SZ erfrischt sich an der unverschämten Syntax Friederike Mayröckers….
Norwegisches Trio, Teil 2
In diesem Herbst erscheinen gleich drei Bücher des Norwegers Jørn Lier Horst auf Deutsch. „Blindgang“, der zehnte Fall für William Wisting, wurde hier bereits vorgestellt, „Wisting und der Atem der Angst“ folgt dann Ende November. Während William Wisting also …
Heitmeyer, Freiheit, Sitzer: „Rechte Bedrohungsallianzen“ – Gemeinsam gegen die Demokratie
Autoritäres Denken findet sich in den verschiedensten Milieus. Der Soziologe Wilhelm Heitmeyer zeigt in „Rechte Bedrohungsallianzen“, wie die Bündnisse zwischen bürgerlichen und radikalen Rechten die offene Gesellschaft bedrohen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Friedrich Burschel: „Das faschistische Jahrhundert“ – Schon wieder geht das Abendland unter
„Abendland“, „Ethnopluralismus“, „Jungeuropa“: Der Sammelband „Das faschistische Jahrhundert“ von Friedrich Burschel zeigt, wie der moderne Faschismus sich seine Begriffe zurechtlegt. Eine Tiefenbohrung ins Denken der „neuen“ Rechten.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Annie Ernaux: Der Platz Hörspiel Der Audio Verlag
Auf nur einer CD mit Laufzeit von 1 Stunde, 18 Minuten inszenierte Der Audio Verlag Annie Ernauxs Buch „Der Platz“. Als Hörspiel ist es ausgeschrieben, bleibt aber glücklicherweise überwiegend in Nähe einer raffiniert eingesprochenen Lesung….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 10.10.2020 – Literatur
Die SZ tut sich auch weiterhin schwer mit dem Literaturnobelpreis für Louise Glück (unser Resümee). Heute wirft Marie Schmidt einen Blick auf Glücks Naturgedichte, denen „man mit dem nimmermüden deutschen Willen zur Ideologiekritik“ zwar vielleicht zu sehr auf die Pelle …
Josef Oberhollenzer: „Zuber“ – Der polyfone Sound Südtirols
Ein schreibender Zimmermann erkundet das Leben in einer Südtiroler Dorfgemeinschaft. Einen linearen Erzählstrang gibt es in Josef Oberhollenzers „Zuber“ nicht, dafür aber einen aufregenden Stil, der eine wundervolle Zumutung ist.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Teleskop
Louise Glück TELESKOP Es gibt einen Moment, wenn du dein Auge abwendest,da vergisst du, wo du bist,weil du, scheint es, von jeheranderswo lebst, in der Stille des nächtlichen Himmels….
„Sind Sie auch ein Säugetierpatriot?“
Wer sich den Gedichten und Essays des Dichters Levin Westermann aussetzt, landet am Ende der bewohnbaren Welt. Im Gedichtband bezüglich der schatten bricht ein Polarforscher irgendwo im russischen Norden auf in ein postapokalyptisches Territorium, in dem auch noch Überlebende eines …
Gedichte für Kinder – Folge 68: Sechs unveröffentlichte Gedichte von Oana Schüller
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig bleiben – damit aus jungen Gedichtlesern neugierige Erwachsene werden, die sich an die Klänge und …
Verbrannte Wurzeln
Es dämmert, als Adelhaid den alten abgebrannten Hof erreicht. Sie dreht ihre Runden, verstört, verwirrt. Nur langsam und in kreisförmigen Bewegungen nähert sie sich dem Hof, der zu Teilen in Schutt und Asche daliegt, genau wie damals in ihrer Kindheit….
Anna Katharina Hahn
Einen »pietistisch feministischen Familienroman« nennt der begeisterte Rezensent Hubert Winkels Anna Katharina Hahns im Feuilleton überall gefeiertes neues Buch Aus und davon (Suhrkamp 2020). Wer unter den Lesenden Am Schwarzen Berg und Kürzere Tage kennt, freut sich enorm, hier abermals …
Thomas Hettche über seinen Roman „Herzfaden“ – Die Magie der Marionetten
Generationen sind mit der Augsburger Puppenkiste aufgewachsen. Thomas Hettche erzählt im Roman „Herzfaden“ von den Anfängen des Marionettentheaters. Uns hat er erzählt, warum er darin die wahren Ereignisse um eine märchenhafte Geschichte ergänzt hat….
Jane Austen: Verstand und Gefühl
Jane Austen wurde gern als herzensgute, sittsame Frau dargestellt. Doch die britische Schriftstellerin war geistreich, scharfzüngig und lebte lieber allein. Ihr Tod aber gibt Rätsel auf: Vergiftete sie sich versehentlich selbst?…
Jan Fleischhauer: Ihr mich auch
Er sei „einer der letzten Mainstream-Journalisten“, sagt Kolumnist und Buchautor Jan Fleischhauer über sich selbst. Über die Kunst der destruktiven Teilhabe und ein Treffen bei Tartare de Bouef in München.
Literaturnobelpreis: Keine Lust auf tägliches Gequake
Es ist kein Zufall, dass Louise Glück den Applaus scheut. Und ein Blick auf die Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre erklärt einiges über die Stockholmer Jury. Oder kann es sein, dass der nimmermüde deutsche Wille zur Ideologiekritik vielleicht gar …
Zum Tod von Günter de Bruyn: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Roll On John
Am 9. Oktober wäre John Lennon 80 Jahre alt gewordenEssay von Manfred Orlick
Ein Bericht aus der Todeszelle
In ihrem Debütroman „Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen“ porträtiert Ava Farmehri eine junge Frau und ein zerrissenes LandRezension von Gwendolin Koch zuAva Farmehri: Im düstern Wald werden unsre Leiber hängenEdition Nautilus, Hamburg 2020
Family-Drama in Romanform
Wiebke von Carolsfelds Debütroman trägt die Handschrift der Drehbuchautorin, kann aber nicht überzeugenRezension von Mario Wiesmann zuWiebke von Carolsfeld: Das Haus in der Claremont Street. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
„Frausein“: Jetzt live: Mely Kiyak im Gespräch
In der ZEIT-ONLINE-Reihe „Die blaue Hand“ spricht die Schriftstellerin und Kolumnistin Mely Kiyak über ihr neues Buch „Frausein“. Sehen Sie hier das Video.
Zum Literaturnobelpreis 2020
Die amerikanische Lyrikerin Louise Glück (* 22. April 1943 in New York City) erhält den Literaturnobelpreis 2020. Auf Deutsch gibt es zwei Gedichtbände in der Übersetzung von Ulrike Draesner: „Averno“ (2007) und „Wilde Iris“ (2008), beide zur Zeit nicht lieferbar….
Menschwerdung
Fix Zone: Neu bei Matthes & Seitz: Heike Behrend: Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung. Heike Behrend studiert Ethnologie in den politisch……
Fragmente
Fix Zone: Hölderlins Handschrift (Quelle: hölderlin.de) Gelaufen im hr2 und nachzuhören beim radiohörer: „Bruchstücke“ von Frank Witzel – Ein Hölderlin-Alphabet in der… Weiterlesen