Dunkelheiten
Sergej Jessenin (Сергей Александрович Есенин, wiss. Transliteration Sergej Aleksandrovič Esenin; * 21….
Sergej Jessenin (Сергей Александрович Есенин, wiss. Transliteration Sergej Aleksandrovič Esenin; * 21….
Ein Palast war für ihn gerade angemessen – bezahlt hat er den Luxus selten: Ein prachtvoller Bildband porträtiert Richard Wagners Wohnorte in der Schweiz und in Venedig.
Das Wagner-Bild hat bei den Bayreuther Festspielen seit dem Neubeginn 1951 erstaunliche Wandlungen durchlaufen. Der Politologe Udo Bermbach zeigt Vereinnahmungen und Moden anhand der Programmhefte auf und fördert erstaunliche Tendenzen zutage.
Lesart: Durs Grünbein ist 1962 in Dresden geboren und lebt seit 1985 in Berlin. Er ist als Lyriker, Übersetzer und Essayist tätig. Nach dem Fall der innerdeutschen Staatsgrenze führten ihn Reisen durch Europa, nach Südostasien und in die USA….
Kritik: Schon der Titel des neuen Romans von Kurt Drawert, Dresden. Die zweite Zeit verrät, dass es vor dieser zweiten Zeit seines Stadtschreiberjahrs 2017 eine erste Zeit gegeben haben muss. Diese beginnt genau fünfzig Jahre früher, als der Autor 1967 …
Die Jahre waren gut, aber die nächsten dreißig Jahre werden schwieriger. Timothy Garton Ash Am 3. Oktober 1990 ging man davon aus, daß es eine Generation braucht, damit zusammenwächst, was zusammengehört….
Der Surrealismus war eine einflussreiche Kunstrichtung, deren Glanzzeit die 1920er bis 50er Jahre umspannt. Kennzeichen: Provokation, Bruch mit den Konventionen, Traum- und Alptraumwelten, Verfremdung, Spontaneität … Mein Interesse für diese Epoche wurde entflammt durch die Lektüre des Buchs Die Surrealistin …
Der Musikjournalist Markus Kavka schreibt in „KiWis Musikbibliothek“ über seine Liebe zur britischen Poplegende Depeche ModeRezension von Sascha Seiler zuMarkus Kavka: Markus Kavka über Depeche ModeVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
30 Jahre danach schreibt Frederic Wianka in „Die Wende im Leben des jungen W.“ den Werther über den Mauerfall fortRezension von Anette Wörner zuFrederic Wianka: Die Wende im Leben des jungen W.PalmArtPress, Berlin 2020
„Sex Machina“ von Sophie Wennerscheid erkundet das technisierte BegehrenRezension von Juliane Prade-Weiss zuSophie Wennerscheid: Sex Machina. Zur Zukunft des BegehrensMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
1990 war ein Jahr voller Umbrüche und des Stillstands zugleich. Dies dokumentieren der Autor Martin Gross, der 1990 vom Westen in den Osten ging, und der Leipziger Fotograf Matthias Hoch, der sich 1990 vom Osten in den Westen aufmachte.Deutschlandfunk …
Die FAZ vergnügt sich mit tanzenden Tödlein und katzenköpfigen Menschen in Massimo Listris Wunderkammern. Als Glücksfall wertet sie auch die Begegnung mit „Noch-DDR-Bürgern“ in Martin Gross‘ Briefroman aus dem Jahr 1992. Die taz liest berührt Joe Saccos Comicreportage über …
Aufgrund der Pandemie muss die Frankfurter Buchmesse anders sein als je zuvor. Wird das die Branche zum Schlechten verändern? Der Messe-Direktor Juergen Boos im Gespräch
Im Rahmen des Projekts »Weltenschreiber – Das Literaturvermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche« der Robert Bosch Stiftung bietet das Literarische Zentrum eine Fortbildung für Deutschlehrkräfte der niedersächsischen Schulen (alle Schularten der Sekundarstufe) an. In einem Zeitraum von 18 Monaten werden die …
Drei Frauen auf der Suche nach Nähe, nach Liebe, nach Gott. Sie alle finden einen Mann, dessen Empathie und Zurückhaltung sie überrascht, und den sie besser nie kennengelernt hätten. Krimi-Hörspiel in drei Teilen nach dem israelischen Bestseller von Dror Mishani….
„Es ist so, als lebten wir ein Leben, von dem wir nichts wissen, denkt Val.“…
Zum morgigen Tag der Deutschen Einheit wirft die Schriftstellerin Ines Geipel in der FAZ einen Blick in die Geschichte der ostdeutschen Literatur, die dank einiger Preisauszeichnungen in den letzten Monaten wieder verstärkt in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt ist: Kritisch …
Eine neue Stimme in der US-amerikanischen Kriminalliteratur: Sara Sligar zeichnet in ihrem Debütroman „Alles, was zu ihr gehört“ das Porträt einer Künstlerin, die zwischen Depression und sexistischer Gewalt zerrieben wird.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei
Am 1. Oktober 2020 drehte sich in der Sendung »Marktplatz« des Deutschlandfunks alles ums digitale Lesen und Veröffentlichen. Als Experte im Studio mit dabei war literaturcafe….
Mahmoud Hosseini Zad hat Dürrenmatt, Brecht und zuletzt die Tagebücher von David Rubinowicz ins Persische übersetzt, wurde 2013 mit der Goethe-Medaille geehrt. Während deutsche Literatur in Iran viele Leser findet, beklagt er Desinteresse und Einseitigkeit bei deutschen Verlagen. Gerrit Wustmann …
Gary Snyder (* 8. Mai 1930 in San Francisco)…
Wer zur Zeit des «Dritten Reiches» Bücher veröffentlichte, musste sich nicht zwingend den Nazis anbiedern. Ein Überblickswerk zeigt, dass sich die Autoren unter Hitler sehr unterschiedlich verhielten.
Kritik: Von Schurken gebissen Von Schurken gebissen, war ich „der große Einsame unter den Dichtern Chiles“, ich,… Weiterlesen
Lesart: Auf den ersten Blick scheint der Inhalt dieses Gedichts von Gertrud Kolmar (1894-1943) aus dem Zyklus „Tierträume“ nicht schwer verständlich: In einem Traum reklamiert ‚die Natur’, besonders Tiere, vom Menschen alles, was er sich ungefragt aus ihr geschaffen …
Wo auch immer der Weltreisende in Sachen Poesie“ sich gerade wieder herumtreiben mag: wenn Michael Augustin ein Buchantiquariat erspäht, dann kommt er daran nicht vorbei, ohne wenigstens in haikuhafter Kürze (aber viel lieber in balladenhafter Länge) die dort erhofften mit …