kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Ganz normal und unglaublich packend

14. September 2020LiteraturLiteraturkritik.de

In „Normale Menschen“ erzählt Sally Ronney eine Liebesgeschichte über Klassengrenzen hinwegRezension von Karsten Herrmann zuSally Rooney: Normale MenschenLuchterhand Literaturverlag, München 2020

Der Tod, das muss ein Wiener sein

14. September 2020LiteraturLiteraturkritik.de

Joachim Meyerhoff setzt mit „Hamster im hinteren Stromgebiet“ seine autobiographische Roman-Chronik „Alle Toten fliegen hoch“ fortRezension von Wieland Schwanebeck zuJoachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020

Die aktuellen Bücherlisten (PDF)

14. September 2020LiteraturNeu

Diese Bücher werden aktuell in den SRF-Literatursendungen besprochen.

Harte Männer, heiße Tränen

14. September 2020LiteraturLiteraturkritik.de

Der japanische Kriminalautor Hideo Yokoyama zeigt Mitleid mit einem MörderRezension von Lisette Gebhardt zuHideo Yokoyama: 50. KriminalromanAtrium Verlag, Berlin 2020

Backlist #16 – Jan Kjærstad „Ich bin die Walker Brüder“

14. September 2020LiteraturZeichen und Zeiten

„Einige wenige Jahre besitzen wir die Fähigkeit, magisch zu denken.“ Es sind nur wenige Sekunden, die das Leben von Odd Marius Walaker verändern….

Sorj Chalandon – Wilde Freude

14. September 2020LiteraturHerzpotenzial

Der neue Roman von Sorj Chalandon beginnt mit einem ernsten Prämisse und steigert sich in ein rasantes Kriminalabenteuer. Es schwebt wie ein Damoklesschwert über den vier Frauen: Brustkrebs. Sie alle haben die Diagnose aus heiterem Himmel bekommen und ihr gewohntes, …

Literatur: Drogeriechef Dirk Roßmann als Romanautor

14. September 2020LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Literatur – Burgwedel: Drogeriechef Roßmann als Romanautor

14. September 2020LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Buchautor: «Es ist nicht das Ende des Lebens, aber ein anderes»

14. September 2020LiteraturNeu

In «Jeder Krüppel ein Superheld» schildert Christoph Keller, was es heisst, mit einer körperlichen Behinderung zu leben.

Dystopischer Comic „Yellowstone“ – Zeichnungen auf Weltniveau, Texte aus der Klischeekiste

14. September 2020LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Können deutsche Comics mit den Stars der US-Szene mithalten? „Yellowstone“ von Philipp Spreckels und Dave Scheffel sei zeichnerisch brillant, sagt unser Kritiker Stefan Mesch, der Plot dagegen schwach und unglaubwürdig.Deutschlandfunk Kultur, KompressorDirekter Link zur Audiodatei…

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Abschied vom Tier

14. September 2020LiteraturPerlentaucher Literatur

Der DlfKultur stöbert mit Isabelle Mayault in einem Koffer voller Fotos von Robert Capa, Gerda Taro und David Seymor aus dem Spanischen Bürgerkrieg. Fasziniert liest er auch Arthur Koestlers Reportage von der Gründung Israels „Mit dem Rücken zur Wand“ …

Von erotischen Träumen und träumenden Erotomanen

14. September 2020LiteraturLiteraturkritik.de

Abdoulaye Samaké vergleicht „Liebesträume in der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Erzählliteratur des 12. bis 15. Jahrhunderts“Rezension von Verena Brunschweiger zuAbdoulaye Samaké: Liebesträume in der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Erzählliteratur des 12….

Vom Gipfel des Ruhms zum Tanz am Abgrund: Günther Rüthers Biographie über Heinrich Mann

14. September 2020LiteraturLiteraturkritik.de

Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuGünther Rüther: Heinrich Mann. Ein politischer Träumermarixverlag, Wiesbaden 2020

Wald, Wein und wundersame Figuren

14. September 2020LiteraturLiteraturkritik.de

Rye Curtis‘ sehr beeindruckendes Debüt „Cloris“Rezension von Martin Gaiser zuRye Curtis: Cloris. RomanVerlag C. H….

Das Szondi-Projekt

14. September 2020LiteraturLiteraturkritik.de

Hans-Christian Riechers „intellektuelle Biographie“ weicht der Person Peter Szondi ausRezension von Jörg Auberg zuHans-Christian Riechers: Peter Szondi. Eine intellektuelle BiographieCampus Verlag, Frankfurt a. M….

Solche-Orte: Strada Liviu Rebreanu von Micul Dejun

14. September 2020LiteraturLogbuch Suhrkamp

Das Haus in der Rebreanu sei verkauft worden

Roman Ehrlich: „Malé“ – Die Katastrophe als Konsequenz

14. September 2020LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Selten wurde der Klima-Notstand so intelligent auf den Punkt gebracht wie in dem Roman „Malé“, der von einer Aussteigergemeinschaft auf den Malediven erzählt. Roman Ehrlich verweigert seinen Lesern dabei konsequent Spannung und Anteilnahme – aus Prinzip.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …

Autobiografie von Paul Maar – „Durch meine Frau bin ich Künstler geworden“

14. September 2020LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

„Wie alles kam“ heißt die Autobiografie des Sams-Erfinders Paul Maar. Der nunmehr 82-jährige Autor und Zeichner erzählt darin von den schmerzlichen frühen Jahren, einer schwierigen Vater-Beziehung und davon, wie er die Welt der Kunst kennenlernte.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …

Deutscher Buchpreis 2020: Die Shortlist von Malte Bremer und die offizielle Liste (folgt)

14. September 2020Literaturliteraturcafe.de

Am 15. September 2020 wird die offizielle Shortlist des Deutschen Buchpreises 2020 bekannt gegeben. Von den 20 Titeln der Longlist bleiben dann noch sechs Bücher übrig….

Literatur: Buchmessen-Chef rechnet 2020 mit Millionenverlust

14. September 2020LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Efeu – Die Kulturrundschau vom 14.09.2020 – Literatur

14. September 2020LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Im Standard ist der Autor und Totengräber Mario Schlembach mit Thomas Bernhard krank. Für die Berliner Zeitung berichtet Claus Löser vom Meridian-Lyrikfestival in Czernowitz, das in diesem Jahr Paul Celan feierte. Der Guardian spricht mit dem Filmregisseur Guillermo del Toro …

Ibram X. Kendi: „How To Be an Antiracist“ – Anleitung zum Antirassismus

14. September 2020LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Verhaltensweisen, die bloß „nicht rassistisch“ sind, gibt es nicht. Alles was wir tun ist entweder rassistisch oder aber antirassistisch, so lautet die pointierte These des US-amerikanischen Rassismus-Forschers Ibram X. Kendi….

3 Engel für Charlie: „Volle Power“ oder „volle Pleite“?

14. September 2020LiteraturBücherstadt Kurier

Zwei Goldene Himbeeren konnte der 2003 veröffentlichte Nachfolger von „3 Engel für Charlie“ (2000), „3 Engel für Charlie – Volle Power“, abgreifen. Eine zweifelhafte Ehre. Nun, Ehre, wem Ehre gebührt?…

Geschlechtervielfalt lesen – Geschlechtervielfalt schreiben [Queering Literaturbetrieb]

14. September 2020Literatur54books

  Neue Kolumne: Queering Literaturbetrieb In den letzten Jahren ist ein Trend queerer Literatur auszumachen, in Übersetzung feiern Autor*innen wie Ocean Vuong, Maggie Nelson oder Edouard Louis große Erfolge. Dennoch haben queere Autor*innen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, aber auch im …

Dante über Experimente

14. September 2020Literaturlyrikzeitung

Drei Zeilen von Dante (der am 13. oder 14….

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →