Das Guggisberglied ist die Hymne aller Sehnsüchtigen
In Ulrike Ulrichs Roman üben ein paar Leute im Zürcher Kreis 3 das Schweizer-Sein oder das Möchte-gern-Schweizer-Sein. Dabei werden auch ein paar Klischees sanft entzaubert.
In Ulrike Ulrichs Roman üben ein paar Leute im Zürcher Kreis 3 das Schweizer-Sein oder das Möchte-gern-Schweizer-Sein. Dabei werden auch ein paar Klischees sanft entzaubert.
Es ist ein Wahnsinn, ein Irrsinn und nicht selten ein Blödsinn: So geht es zu im Tollhaus Welt. Der Mensch neigt zu seltsamen Verhaltensweisen, die schockieren, alarmieren oder amüsieren können. Was hilft zu guter Letzt?…
ich lebe im haus meiner kindheit, doch nicht als kind, sondern während des zweiten weltkriegs, vor dem ich desertiert bin. hinter vorgeschobenen schränken auf dem boden versteckt, steige ich nur zum essen auf einer treppe zu den hausbewohnern hinab, die……
Es klingt wie ein Märchen: In Venedig verliebt sich ein armes Zeitungsmädchen in einen Conte, führt fortan ein glamouröses Leben und erfindet das älteste Filmfestival der Welt. Jana Revedin erzählt die Geschichte der Großmutter ihres Mannes.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Der Schriftsteller Ian McEwan begibt sich in den hier versammelten Aufsätzen auf die Suche nach den Schnittmengen von Naturwissenschaft und Literatur. Er fragt, wie Verschwörungstheorien entstehen, und feiert den menschlichen Verstand.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Die Weltliteratur ist bisher männlich dominiert. Dabei schreiben Frauen mindestens genauso kluge und wichtige Bücher.
Der Blick des algerischen Schriftstellers Kamel Daoud will immer auch zugleich der arabische sein. In seinem neuen Buch richtet er ihn jetzt auf die Gemälde Pablo Picassos.
Ein Sammelband, herausgegeben von Irina Hron, Jadwiga Kita-Huber und Sanna Schulte, untersucht literarische und andere „Leseszenen“Rezension von Ulrich Klappstein zuJadwiga Kita-Huber; Sanna Schulte; Irina Hron (Hg.): Leseszenen. Poetologie – Geschichte – MedialitätUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2020
Bernd Ladwigs „Politische Philosophie der Tierrechte“ ist die bisher ausführlichste Erklärung, weshalb wir einigen Tieren Gerechtigkeit schuldenRezension von Dafni Tokas zuBernd Ladwig: Politische Philosophie der TierrechteSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Rebecca Solnit beschreibt in „Unziemliches Verhalten“ den Prozess ihrer feministischen SelbstwerdungRezension von Verena Brunschweiger zuRebecca Solnit: Unziemliches Verhalten. Erinnerungen an ein feministisches ErwachenHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2020
Ein abgeschiedenes Dorf in Krisenzeiten, keine Arbeit, keine Perspektiven für die Zukunft… Die einzige Lösung scheint, in die Stadt abzuwandern. Doch der Preis für ein wenig Geld ist höher, als man es annimmt. Denn wer zeigt den zurückgelassenen Kindern den …
Der DlfKultur bewundert, wie lakonisch Pilar Quintana in „Hündin“ von einer Außenseiterin an Kolumbiens Pazifikküste erzählt. Mit Georg Trakls Gedichten stimmt er sich auf den Herbst ein. Die FAZ lernt von Roberto Calasso, wie der Mensch vom Raubtier das …
Susan Sontag hat ihre Zeit mit einem großen Gespür erfasst. Die New Yorker Schriftstellerin, Kritikerin und Filmemacherin, die wie ein Star gefeiert wurde, prägt die Geisteswissenschaften bis heute. Jetzt erscheinen gleich mehrere Bücher über sie….
Existenzkrisen der Wahrnehmung: Der neue Erzählungsband „Die grünen Kinder“ der Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk misstraut der Vernunft.
Die belarussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch hat ihre Heimat verlassen und ist in Berlin eingetroffen, meldet unter anderem die Deutsche Welle. Mit ihrem Engagement in der belarussischen Bürgerrechtsbewegung steht Alexijewitsch in der Tradition der belarussischen Literatur, die sich der gesellschaftlichen Intervention …
Rolf Haufs (* 31. Dezember 1935 Düsseldorf-Bolk)…
Die richtige Lösung eingeschickt und einen Buchpreis gewonnen hat Patricia Leik aus Bochum. Herzlichen Glückwunsch!
In einem Dorf am Pazifik ist es Tradition, dass Frauen möglichst viele Kinder bekommen. Mit ihrem Roman über ein kinderloses Ehepaar, das seine Liebe auf einen Hundewelpen projiziert, erweist sich Pilar Quintana als kraftvolle Stimme aus Kolumbien.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Marina Benjamin und Sheila de Liz haben Bücher über die Wechseljahre geschrieben. Beide fallen sehr unterschiedlich aus. Spannend, informativ und wichtig sind sie beide – und eins davon ist sogar schon ein Bestseller….
In seinem Debüt schreibt Lorenz Just vom Aufwachsen im Berlin der Neunziger. Am stärksten ist die Geschichte, wenn sie vergisst, dass sie ein Berlinroman sein möchte.
von Sabine Bohlmann mit Illustrationen von Simona Ceccarelli PLANET! Verlag, Januar 2020 www.planet-verlag….
Vom Wert der Geschichte bis hin zur Bewältigung der Gegenwart: Auch in diesem Monat empfehlen wir zehn Sachbücher zu den großen und kleineren Fragen dieser Zeit.
Ein Sammelband der Universität Würzburg arbeitet sich tief hinein in die Widersprüche menschlicher EinsamkeitRezension von Simon Scharf zuDorothea Klein; Ina Bergmann: Kulturen der EinsamkeitKönigshausen & Neumann, Würzburg 2020
Saskia Fischers Bestandsaufnahme für Literatur und Literaturwissenschaft im Hinblick auf die Geschehnisse des Nationalsozialismus in „Ritual und Ritualität im Drama nach 1945“Rezension von Jessica Fischer zuSaskia Fischer: Ritual und Ritualität im Drama nach 1945. Brecht, Frisch, Dürrenmatt, Sachs, …
Zsuzsa Bánk arbeitet mit „Sterben im Sommer“ den Verlust ihres Vaters aufRezension von Frank Riedel zuZsuzsa Bánk: Sterben im SommerS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….