BÜCHERSCHAU DES TAGES: Spektakel der Spinnen oder Bienen
Dlf Kultur lernt mit Hideo Yokoyamas Krimi „50“, wie ein assistierter Freitod in Japan die Institutionen in Frage stellt. Die FAZ liest zwei Bücher von und über den Juristen und Jahrhundertzeugen Benjamin Ferencz, der in den Nürnberger Prozessen und …
Gedichte mit Tradition, Folge 188: »Wir blieben gern«
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Karsten Paul Wir blieben gern in Sols duchstrahlten hallen · Nicht minder lieben wir den hellen tag Das spiel des lichtes …
TAGTIGALL: Hier dribbelt die Faktizität
Engel in den Horen, Korrespondenzen zu Barbara Köhler, Tomas Rozicki über die Glocke, die wir die Welt nennen, in der Mütze, und Ulf Stolterfohts Sätze bahnen sich einen Weg zu eingebauten Soldaritätsgespenstern.
Literatur – Krefeld: Ulla Lenze erhält Niederrheinischen Literaturpreis
Sommerbuch-Empfehlung #7 – Mit Vergnügen auf die Ankunft des Teufels warten
Mary MacLanes „Ich erwarte die Ankunft des Teufels“ ist kein Gruselschocker, sondern ein Manifest weiblicher Selbstermächtigung. Erstmals erschienen vor mehr als 100 Jahren, jetzt wieder aufgelegt. Literaturredakteurin Wiebke Porombka ist begeistert….
Diversität in der Literaturszene – Bei Queerness geht noch mehr
Das Angebot queerer Filmformate ist mittlerweile umfangreich. In der Literaturszene sind Menschen, die mit Sexualität und Identitäten spielen, weniger präsent. Die Journalistin Lara Sielmann hat dennoch spannende Bücher und Zeitschriften entdeckt….
Levin Westermann: Bezüglich der Schatten Matthes & Seitz Verlag
Kürzlich wurde der 1980 geborene Lyriker Levin Westermann mit dem Heidelberger Clemens-Brentano-Preis 2020 für seinen neuesten Lyrikband „Bezüglich der Schatten“ ausgezeichnet. Ich habe mich in seine Art zu schreiben gleich verliebt….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 03.07.2020 – Literatur
Im Literaturfeature von Dlf Kultur feiert Siegfried Ressel 70 Jahre Suhrkamp – und wirft dafür vor allem einen Blick auf die frühen Unseld-Jahre. Das neue CrimeMag ist erschienen – hier das Editorial mit Hinweisen zu allen Texten, Besprechungen, Interviews und …
Tommie Goerz: Meier
Meier hat Zeit. Seit er alles verloren hat, ist Hektik unangebracht. Zehn Jahre saß er als Frauenmörder im Knast….
Hideo Yokoyama: „50“ – Im eigenen Leben eingesperrt
Gefangen zwischen starren Hierarchien und moralischen Verpflichtungen: Hideo Yokoyamas Krimi „50“ spiegelt das Drama der japanischen Gesellschaft. Der Roman ist der höchste Neueinstieg auf unser Krimibestenliste für den Monat Juli.Deutschlandfunk Kultur, Frühkritik…
Praxistipps: Wie Sie Ihren Schreibstil finden und verbessern
Die eigene Geschichte aufzuschreiben – davon träumen Viele. Ich auch. In den letzten Monaten hatte ich – wie viele andere – Zeit….
The Soundtrack-of-my-Life
Hitziger Fusion trifft auf funkige Coolness. Es bleibt der Nachhall des Fingerschnipsens. *** Twitteratur, Genese einer Literaturgattung….
In seinem Garten wird auch der ärgste Menschenfeind sanft abgefedert
Alphonse Karr brauchte nicht in die Welt hinaus zu reisen. Lieber legte er sich zwischen die Blumen und Bäume und staunte himmelwärts.
Wie Goethe in Rom unter falschem Namen ein Doppelleben führte: Roberto Zapperi erklärt den Deutschen Italien und holt Helden vom Sockel
Er vermittelt zwischen deutscher Italiensehnsucht und den Klischees der Italiener über die Deutschen: der italienische Historiker Roberto Zapperi. Seine kulturgeschichtlichen Recherchen sind manchmal richtige Detektivgeschichten.
"Ich rede von der Cholera"
Kritik: Tim Jung hat nämlich für Hoffmann und Campe ein Büchlein herausgegeben, das aus Heinrich Heines „Französische[n] Zustände[n]“, die jener ab Dezember 1831 für die Augsburger „Allgemeine Zeitung“ schrieb, diejenigen Abschnitte versammelt und aufbereitet, die direkt von der Choleraepidemie im …
Sofie Hagen: „Happy Fat. Nimm Dir Deinen Platz!“ – Über die Selbstakzeptanz zur Systemveränderung
Witzig, tiefgründig und politisch schreibt die dänische Comedienne und Podcasterin Sofie Hagen über ihr Leben als übergewichtige Frau – und zwar so treffend, dass einem das Lachen dabei im Hals stecken bleibt.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
70 Jahre Suhrkamp – die Unseld-Jahre – Unter dem Regenbogen
1959 übernahm Siegfried Unseld von Peter Suhrkamp den Suhrkamp Verlag und schuf die sogenannte „Suhrkamp Kultur“: mit Büchern von literarischer wie politischer Relevanz, die das geistig-kulturelle Leben Deutschlands maßgeblich prägten.Deutschlandfunk Kultur, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
Twitteratur – von Franz Kafka
Es ist nicht notwendig, dass Du aus dem Haus gehst. Bleib bei Deinem Tisch und horche. Horche nicht einmal, warte nur….
Schreiben Sie auch ein Corona-Tagebuch?
I Vor einem Jahr hätte man darin mit einiger Mühe vielleicht noch ein allzu pessimistisches Sinnbild unserer Gesellschaft sehen können, aber jetzt war es bestenfalls eine missverständliche Anekdote, die nicht mehr recht in die Zeit passte. Ich war im Gebirg’ …
Wilde Kübel
unkompliziert naturnah insektenfreundlich von Simone Kern Kosmos Verlag 2020 www.kosmos.de Klappenbroschur Format: 241 x 171 x 13mm 144 Seiten 212 Farbfotos 17,00 € ISBN 978-3-440-16175-5 K U N T E R B U N T E K …
Olga Tokarczuk – „Gesang der Fledermäuse“
„Das Loblied auf das Töten ist das Böse.“ Preisverleihungen können erstaunen und für Lektionen sorgen….
Dafni Tokas nähert sich in „Domestizierung als Naturbeherrschung“ mit Kritischer Theorie der Nutztierhaltung
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuDafni Tokas: Domestizierung als Naturbeherrschung. Für eine kritische Theorie vormoderner und industrieller Nutztierhaltunganimot, Uchte 2020
Kein Prophet
George Orwell sagt wenig „Über Nationalismus“Rezension von Arne Koltermann zuGeorge Orwell: Über NationalismusDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2020
Kummer und Melancholie
Natalia Ginzburg beschreibt in „Die kleinen Tugenden“ Formen der TraurigkeitRezension von Thorsten Paprotny zuNatalia Ginzburg: Die kleinen TugendenVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2020