Sterben blutenfleck
Erich Arendt (* 15. April 1903 in Neuruppin; † 25….
Erich Arendt (* 15. April 1903 in Neuruppin; † 25….
Ihr Großvater wanderte von Palästina nach Chile aus. Für das Buch „Heimkehr ins Unbekannte“ reiste die Schriftstellerin Lina Meruane ins Land ihrer Ahnen. Aus ihren Begegnungen, Gesprächen und Betrachtungen sind literarische Miniaturen entstanden….
Selten gab es so viel Gezänk um ein Buch. In Amerika musste Woody Allen den Verlag wechseln, in Deutschland protestierten Autoren gegen die Veröffentlichung seiner Memoiren. Trotzdem liegt «Ganz nebenbei» jetzt vor – zum Glück….
Kritik: Was haben Tiere mit Architektur zu tun? Mit Bücherstapeln und dem Blick aus dem Fenster oder ins Internet? Welche Rolle spielt die Ordnung?…
Lesart: Die Ordnung des Chaos im Chaos der Ordnung… Weiterlesen
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« dagegen anschreiben….
Man kann von Robert Walser viel lesen, über ihn aber nichts. Was wissen wir denn überhaupt von den wenigen unter uns, die die feile Glosse auf die rechte Weise zu nehmen wissen: nämlich nicht wie der Schmock, der sie adeln……
Ein Auf und Ab der Gefühle: Mit erzählerischer Kraft und psychologischem Hintergrundwissen präsentiert Lori Gottlieb Geschichten aus ihrer eigenen Therapiepraxis. Ihr Buch war in den USA ein Bestseller – hochverdient, urteilt unsere Rezensentin.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ ist einer dieser Klassiker, den die meisten dann doch nicht gelesen haben. Jetzt scheint der perfekte Zeitpunkt zu sein, das zu ändern – dachte sich Frankreich-Korrespondent Jürgen König.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Was ist eigentlich Schönheit? Liegt sie wirklich sprichwörtlich im Auge des Betrachters? Und warum eigentlich nicht in dem der Betrachterin?…
In den letzten Monaten haben wir einige enorm gute Bücher zusammen gelesen. Meist handelte es sich um Vorlesebücher, manche waren aber auch schon für ältere Kinder. Das Goldkind geht inzwischen in die zweite Klasse und interessiert sich für viele Themen….
Fix Zone: Neuerscheinung im Quintus Verlag zu einer verschobenen Ausstellung: John Heartfield. Das Berliner Adressbuch 1950–1968. Im Auftrag der Akademie der……
Fix Zone: Die Literaturzeitschrift des Landes Sachsen-Anhalt „Ort der Augen“ – OdA erscheint seit mehr als 20 Jahren und verfolgt das Ziel, über neue… Weiterlesen
Unser Autor hat in Kalkutta von seinem Vater eine kleine Fabrik zur Herstellung von Rotametern übernommen, die man für Beatmungsgeräte braucht. Plötzlich kann so eine kleine Firma Leben retten.
Fix Zone: Bereits zum vierten Mal steht im August 2020 die Vergabe des Deutschen Preises für Nature Writing bevor. Seit diesem Jahr wird der mit 10.000 € dotierte Preis gemeinsam durch den Verlag Matthes & Seitz Berlin und die …
Kolumne: „Herkunft ist wieder in Mode.“ Michel Abdollahi Blanka Beirut ist auf der Suche nach einem Antidot. Gegen herkünftliche Moden….
von Sybil Gräfin Schönfeldt Verlag edition momente, September 2018 www.edition-momente.com gebunden Fadenheftung Format: 19 x 11,4 cm 128 Seiten mit Lesebändchen 20,00 €, 28,90 sFr….
Drei Neuerscheinungen befassen sich auf höchst unterschiedliche Art mit der Erfolgsserie „Game of Thrones“Sammelrezension von Rolf Löchelzu Büchern von Elke Brüns, Thorsten Dietz, Michael Kogge, Helen Sloan
Martin Clauss, Gesine Mierke und Antonia Krüger machen mit „Lautsphären des Mittelalters“ historische Akustik wieder hörbarRezension von Tina Terrahe zuMartin Clauss; Gesine Mierke; Antonia Krüger (Hg.): Lautsphären des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen Lärm und StilleBöhlau Verlag, …
Julia Voss erkundet Leben und Werk der schwedischen Malerin Hilma af KlintRezension von Stefanie Leibetseder zuJulia Voss: Hilma af Klint – »Die Menschheit in Erstaunen versetzen«. BiographieS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Viele Menschen leiden an Corona. Als grausame Nebenwirkung der Krankheit entstehen schlechte Gedichte. Und noch schlimmer: Andere finden die auch noch gut!…
Die „Frankfurter Buntbücher“ wachsen stetig und haben nun schon Heft 66 erreichtRezension von Klaus Hammer zuMonika Sproll: Adelbert von Chamisso in CunersdorfFörderkreis Kleist-Museum, Frankfurt / Oder 2014
Die „Frankfurter Buntbücher“ wachsen stetig und haben nun schon Heft 66 erreichtRezension von Klaus Hammer zuEdda Gutsche: Hanns Meinke in LichtenowFörderkreis Kleist-Museum, Frankfurt / Oder 2014
Die „Frankfurter Buntbücher“ wachsen stetig und haben nun schon Heft 66 erreichtSammelrezension von Klaus Hammerzu Büchern von Doris Fouquet-Plümacher, Edda Gutsche, Karl Hagen-Stötzer, Anita Kühnel, Jörg Petzel, Sunhild Pflug, Holger Schwinn, Monika Sproll, Klaus Völker, Günter de Bruyn
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…