Himmelsmaler dringend gesucht

„Der Fuchs, der den Himmel malte“ von Mila Teräs und Karoliina Pertamo thematisiert die Entstehung der Nordlichter auf kreative Weise: Verantwortlich für die magischen, bunten Lichter ist hier nämlich ein kleiner Fuchs. Zeichensetzerin Alexa hat den Fuchs auf seiner Suche …

"Mid Century Style"

Kritik: Mit einer zweibändigen Sammelausgabe „Sämtlicher Erzählungen“ auf Deutsch machen sich der Penguin-Verlag, Herausgeber Benjamin Moser und Übersetzer Luis Ruby derzeit um Clarice Lispectors Werk verdient. Nicht alles, aber doch vieles darin liegt der deutschsprachigen… Weiterlesen

Soziale Distanz – Ein Tagebuch (1)

In diesem kollektiven Tagebuch wollen wir sammeln, wie der grassierende Virus unser Leben, Vorstellungen von Gesellschaft, politische Debatten und die Sprache selbst verändert. Dazu werden wir kleine Gedankenmiszellen sammeln und versuchen Tweets, die uns signifikant vorkommen oder bestimmte Entwicklungen besonders …

Lob der Melancholie

Kritik: Vor rund 30 Jahren hat László F. Földényi sich in seinem Buch „Melancholie“ erstmals mit der „schwarzen Galle“ der vier Temperamente auseinandergesetzt. Danach war das Thema nicht ausgereizt….

Das Sprechen der Perspektiven

Kritik: „Wenn man Dingen Namen gibt, geht der Sinn verloren“, postuliert der „Schriftsteller“ in Tarkowskis dystopischem Fim „Stalker“. Der aus Ungarn stammenden Künstlerin Kinga Tóth, in Lyrik wie Prosa, Grafik und Performance sowie mehreren Sprachen gleichermaßen souverän unterwegs, ist vor …

Bildungsreise

Eine zwanzigtägige Schiffsreise von Antwerpen bis Istanbul im Juli 1967 aus der Erzählperspektive eines Sechzehnjährigen, in der Form von Tagebüchern aufgezeichnet – das verspricht ein besonderes Lesevergnügen, zumal der Roman des Heranwachsenden oft die Ebenen in der Wahrnehmung des Erzählers……