Rettet Virginia Woolf und ihre letzten Lebenstage vor diesem Schwadroneur
Der Schriftsteller Michael Kumpfmüller hat sich in den Kopf der englischen Dichterin begeben und beschreibt die letzten Tage vor ihrem Suizid. Das geht gründlich daneben.
Der Schriftsteller Michael Kumpfmüller hat sich in den Kopf der englischen Dichterin begeben und beschreibt die letzten Tage vor ihrem Suizid. Das geht gründlich daneben.
Kritik: Würde Kübra Gümüsay mich fragen, ob ich frei geschrieben habe, als ich über meine Gedanken bei der Lektüre ihres Buches nachgedacht habe, müsste ich wahrheitsgemäß antworten, dass ich ganz im Gegenteil sehr überlegt zu schreiben versucht habe, weil ihr …
I. Der Erzähler – so vertraut uns der Name klingt – ist uns in seiner lebendigen Wirksamkeit keineswegs durchaus gegenwärtig. Er ist uns etwas bereits Entferntes und weiter noch sich Entfernendes….
In der Kategorie “Dat seute book” stellen wir euch in unregelmäßigen Abständen Bücher vor, die durch ihre besonders wertige oder ästhetische Aufmachung einen Ehrenplatz in unseren Regalen einnehmen. Dieses Mal Der Beitrag DAT SEUTE BOOK – Klassiker kindgerecht erzählt erschien …
Die Reise startet mit Fach 73 Es ist soweit. Die in meinem Beitrag Planung + Projekt: Reise durchs Bücherregal startet mit Fach 73. Denn diese Zahl stand auf dem von mir gezogenen Los….
Fix Zone: Neuerscheinung im Dörlemann Verlag: Jean Stafford: „Die Berglöwin“ – eine vergessene Perle der amerikanischen Literatur in neuer Übersetzung. Aus dem… Weiterlesen
Fix Zone: Erstausgabe: hosn, rosn, baa. friedrich… Weiterlesen
Brecht veröffentlichte in den 30’er Jahren kritische Essays über das „Neuland“ Radio, sprach von Utopien und Gefahren. Zu seiner Radiotheorie gibt es nun eine Ausstellung in München. Was hat das mit der digitalen Gesellschaft zu tun?…
Die Autorin und Performancekünstlerin Lisa Jeschke beschreibt ihre Gedichte als eine Chronologie des Jahrzehnts, die politischen Ereignissen folgt. Ihre Gedichte hat sie aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt – Science Fiction Körperlichkeit und Politik greifen in ihrer Lyrik ineinander….
Karosh Taha erzählt bei der HAM.LIT vom Warten auf die Stimmen der Figuren ihres zweiten Romans, vom Interesse an den Lebensrealitäten der Charaktere und den Grenzen der lesbaren Sprache….
Für einen 13-jährigen Jungen ist das Leben eh immer eine Zumutung. Wenn er außerdem pummelig ist, einen unmöglichen Haarschnitt hat und bei seinem Nebenjob an der Tankstelle von den Kunden als „Fräulein“ angesprochen wird, erschwert das die Situation …
Mit den „Erinnerungen eines Europäers“ von Harry Graf Kessler in die Zeit des KaiserreichsRezension von Stefanie Leibetseder zuHarry Graf Kessler: Erinnerungen eines EuropäersSteidl Verlag, Göttingen 2019
„Das Glücksdiktat“ von Edgar Cabanas und Eva Illouz führt uns den Wert des Pessimismus vor AugenRezension von Jana Scholz zuEva Illouz; Edgar Cabanas: Das Glücksdiktat. Und wie es unser Leben beherrschtSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Die SZ mischt sich mit Cihan Acar unter die Deutschtürken, Migranten und Rechten in Hawaii. Die Zeit lässt sich von Antonio Scuratis Dokumentarroman „M. Der Sohn des Jahrhunderts“ die Geschichte vom Aufstieg Mussolinis erzählen….
Christoph Poschenrieder erzählt in „Kind ohne Namen“ von einer Studentin, die in ihr fremdenfeindliches Heimatdorf zurückkehrtRezension von Larissa Gück zuChristoph Poschenrieder: Kind ohne Namen. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2017
Erotisches in Christoph Braendles „Aus den Augen“Rezension von Klaus Hübner zuChristoph Braendle: Aus den Augen. RomanBibliothek der Provinz, Weitra 2019
von Volker Derlath Schlagwörter: featured, Volker Derlath
Zeichensetzerin Alexa hat sich in ihrer Bachelorarbeit mit der Frage beschäftigt, inwieweit ludische (spielerische) und narrative Strukturen zusammenhängen können und welche Rolle das Konzept der Heldenreise und der Open World in „The Legend of Zelda – Breath of the Wild“ …
Vergangene Woche war die amerikanische Autorin Regina Porter auf Deutschlandbesuch. Gerade ist ihr stürmischer Debütroman »Die Reisenden«, übersetzt von Tanja Handels, erschienen. Nicht weniger stürmisch ergeht es der Autorin und ihrer Lektorin Teresa Pütz auf ihrem Weg durch die deutsche …
In diesen Tagen jährt sich der Todestag von Anne Frank zum 75. Mal. Alexander Roesler, Programmleiter im Bereich Allgemeines Sachbuch, gedenkt ihrer mit einem Auszug aus Ari Folman und David Polonskys Meisterwerk »Das Tagebuch der Anne Frank«….
Während eines Aufenthalts in Stockholm trifft Julia Voss zum ersten Mal auf ein Bild von Hilma af Klint und ist fasziniert. Im Gespräch mit ihrer Lektorin Yelenah Frahm erzählt sie von den Besonderheiten dieser Gemälde und warum Hilma af Klint …
Es gibt was auf die Ohren: Zur Feier von David Byrnes »Wie Musik wirkt« haben Lektor Hans Jürgen Balmes und Übersetzer Achim Stanislawski jeweils ihre Top 5 Lieblingssongs von David Byrne zusammengetragen. David Byrne – Fünf Tracks für die Insel…
Am 26. Februar erscheint Laetitia Colombanis neuer Roman »Das Haus der Frauen«. Lektorin Isabel Kupski sprach mit ihr über Blanche Peyron, Zivilcourage und wie sie als Schriftstellerin den Spagat zwischen schweren Themen und einer leichten schönen Lektüre schafft….
Es gibt Jahre, in denen die Geschichte greifbar wird. 1990 war so ein Jahr. Wer darin eintauchen will, kann das in dem Buch „Das Jahr 1990 freilegen“ tun, das sich zudem als hervorragende Geschichtsquelle eignet….