Krieg war immer eine Option
Ein Sammelband geht der Frage nach, wie (links-)liberale Politiker in aussenpolitischen Konflikten agierten. Seit dem 19. Jahrhundert zeichnen sich zwei ziemlich konstante Muster ab….
Ein Sammelband geht der Frage nach, wie (links-)liberale Politiker in aussenpolitischen Konflikten agierten. Seit dem 19. Jahrhundert zeichnen sich zwei ziemlich konstante Muster ab….
Wie unser Zeitgefühl entsteht: Claudia Hammond erklärt, warum sich die Zeit manchmal in die Länge zieht und zugleich so rasen kann, dass nichts zurückbleibt.
geben und nehmen wenn Welt wühlt und Wind im Haar: suche Sinnlosigkeit zahle bar! *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2020 Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie……
Fix Zone: Neu im Winter Verlag: Ulf Stolterfoht: Methodenmann vs. Grubenzwang und mündelsichre Rübsal. Ausgehend von Ludwig Wittgensteins Dreiteilung der Sätze in……
Fix Zone: Neu im Verlag Koenigshausen & Neumann (im Klappentext): Kornelia Koepsell legt in dem Band „Epiphanien“ Gedichte vor, in denen transzendentale Dimensionen… Weiterlesen
Fix Zone: Neuerscheinung im Aviva Verlag: Lessie Sachs: „Das launische Gehirn“. Lyrik und Kurzprosa. Hrsg….
Isabela Figueiredo hat mit ihren aufsehenerregenden Memoiren ein portugiesisches Tabu angegriffen: Die Kolonialherrschaft in Mosambik. „Roter Staub“ erzählt von Herrenmenschengehabe und einem tiefen Vater-Tochter-Konflikt.
In „Mein weißer Fuchs“erzählt Katharina Bendixen von stiller EinsamkeitRezension von Swen Schulte Eickholt zuKatharina Bendixen: Mein weißer Fuchs. ErzählungenPoetenladen, Leipzig 2019
R.R. Sul – Das Erbe Schwarze Schrift auf schwarzem Grund – so dunkel, dass man auf dem Buchcover den Namen des Autors kaum erkennen kann,Continue Reading
Mit „Monsieur Pain“ erscheint ein frühes, eher durchwachsenes Werk des 2003 verstorbenen Roberto Bolaño erstmals in deutscher ÜbersetzungRezension von Sascha Seiler zuRoberto Bolaño: Monsieur Pain. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Eine Erblast von 1968? Es war ja verboten, zu verbieten. Der Skandal um den pädophilen Schriftsteller Gabriel Matzneff erschüttert den französischen Literaturbetrieb….
Dlf Kultur freut sich über pointierte Seitenhiebe gegen den Literaturbetrieb in Sigrid Nunez‘ Roman „Der Freund“. Die FAZ begegnet Sozialwissenschaft at its best mit den Aufsätzen Marie Jahodas über „Arbeitslose bei der Arbeit“. Die FR feiert die Erinnerungen …
In „Roter Staub“ verarbeitet Isabela Figueiredo das brutale Wirken ihres Vaters während der Kolonialzeit in Mosambik. Der Roman wurde in Portugal zum Bestseller und räumte mit der Mär von der sanften portugiesischen Kolonialherrschaft auf.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Yasemin Altınay hat ein Magazin herausgebracht, das es so bisher nicht gab: Literarische Diverse. Ein Magazin für junge und vielfältige Literatur versammelt in der ersten Ausgabe Texte unter dem Überthema Engagement. Ein Schwerpunkt, schreibt Yasemin im Editorial, liegt darauf, Texte…
Für die FR gräbt sich Arno Widmann anlässlich der Erstveröffentlichung von Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ vor 100 Jahren minutiös durch die kommentierte Ausgabe aus dem Jahr 2013. Jüngers Buch gehe „das Menschheitspathos völlig ab. Es sind kurze Sätze, die fast …
Waschbären in New York, „falsche“ Hautfarben in San Francisco, Zucker in New Orleans: Die Essays in „Nonstop Metropolis“ holen bisher wenig beachtete Seiten dieser Städte ans Licht – spannend, originell und aufschlussreich.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
Eine literarische Erzählung von Kamala Dubrovnik in der Reihe 54stories Hier kann man den Text auch hören …
»Dein Haus steht noch. Du hattest die Hoffnung, dass es eingestürzt wäre….
Am 22. Januar 1945, heute vor 75 Jahren, starben zwei Dichter der „Menschheitsdämmerung“:: Alfred Wolfenstein in Paris und Else Lasker-Schüler in Jerusalem. Heute ein Gedicht von Wolfenstein aus der „Symphonie jüngster Dichtung“ 1920….
Der 1989 verstorbene jugoslawische Schriftsteller gehörte zu den ganz Grossen seiner Zunft. Bereits in seinem Erstling ist die ganze Wucht seines modernen Erzählens da. Er hat auf komplexe Weise das Schicksal seiner jüdischen Familie im Holocaust beschrieben….
Auch ganz unauffällige Charaktere können einen Schriftsteller nicht mehr loslassen. Den Amerikaner Stewart O’Nan überkam sogar eine «tolstoische Phantasie», als er die Familie Maxwell entwarf; dies und anderes zu seinem jüngsten Maxwell-Roman hat O’Nan der NZZ verraten.
Georges Perec war ein sehr junger Mann, als er seinen ersten Roman schrieb. Siebzig Jahre später erscheint die verrückte Liebesgeschichte auf Deutsch.
Unserer kapitalistisch, digital durchorganisierten Gesellschaft gehen bekanntlich die Utopien und Träumer aus. Vor allem solche, die sich auch in die angeblich wirtschaftswissenschaft-liche und gesellschaftliche Öffentlichkeit trauen. Gisela Becker-Berens traut sich mit ihren anderen Träumen offenbar überall hin….