Hartmut Steinecke († 25. Januar 2020)
Freundschaftlicher Nachruf (Trauerfeier, 01. Februar 2020)Von Norbert Oellers
Freundschaftlicher Nachruf (Trauerfeier, 01. Februar 2020)Von Norbert Oellers
Essay: Die gesamte Lyrikentwicklung lässt sich im Gröbsten dem profanen, zugänglicheren und dem grandioseren, verschlüsselteren Ton zuordnen. Das Profane bezieht sich dabei auf den Gegenstand, im weitesten Sinne, der Betrachtung, des benutzten Worts, des… Weiterlesen
„Diese Liebe ist nicht wie irgendeine andere Liebe“: Sigrid Nunez verbindet in ihrem Roman „Der Freund“ Hundeliebe und Gesellschaftskritik auf unwiderstehliche Weise.
FAZ und FR erleben J.M. Coetzee in Höchstform im letzten Band seiner Jesus-Trilogie….
Auf dem Insert Female Artist Festival in Köln wird Literatur als Insel, Literatur als Zuflucht, die Lesung als Insel gedacht: Dem Hildesheimer Literaturfestival Prosanova entliehen, entstehen in diesem Format drei Lesungs-Inseln, die die Gäste besuchen können. Deniz Ohde liest ihren …
Auf dem Insert Female Artist Festival in Köln wird Literatur als Insel, Literatur als Zuflucht, die Lesung als Insel gedacht: Dem Hildesheimer Literaturfestival Prosanova entliehen, entstehen in diesem Format drei Lesungs-Inseln, die die Gäste besuchen können. Lea Winterlin vom Literaturinstitut …
Autorennachlässe zu sammeln ist das Selbstverständlichste auf der Welt, nur um die Übersetzernachlässe kümmert sich kaum jemand, klagt Marie Luise Knott (die auch regelmäßig für den Perlentaucher über Sprache nachdenkt – in der Lyrikkolumne Tagtigall) in der FAZ. Dabei sind …
„Melancholie des Reisens“ ist eine Sammlung vor allem von Tagebuch-Notizen. Michael Roes verknüpft subjektive Alltagsbeobachtungen mit tiefschürfenden Passagen und stellt dabei auf erfrischende Weise etwas Grundlegendes fest.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
der titel erinnert mich daran, daß die worte wetter und gewitter mit wittern verwandt sind, siehe altnordisch veðr = wetter, witterung, wind, geruch, norwegisch vær = wetter, atem, være = wittern. der mensch hat das wetter mit seinem geruchssinn erkundet……
Verlegerin Antje Kunstmann (Kunstmann Verlag) auf der Tagung des Deutschen Literaturfonds in Leipzig Einen Titel wie »Der weiße Neger Wumbaba« würde Verlegerin Antje Kunstmann heute nicht mehr verwenden. »Vom Wind verweht« erschien unlängst im Kunstmann Verlag in einer Neuübersetzung, da …
Max Herrmann (* 23. Mai 1886 in Neiße, Schlesien; † 8….
Herkunft und Geschlecht sind plötzlich wieder Kriterien, um Menschen zu sortieren. Welche Gruppe in der neuen moralischen Hierarchie oben und welche unten steht, lässt sich präzise beschreiben. Doch wer hat eigentlich die neue Ständeordnung entworfen?…
Hellwach sollte man sein, wenn man in Regina Porters Debütroman «Die Reisenden» einsteigt. Die Afroamerikanerin rollt sechs Dekaden Geschichte auf und zeichnet das Verhältnis zwischen Schwarz und Weiss kritisch, aber ohne Ressentiment nach.
Kritik: Was könnte einer Europäerin /einem Europäer komplexer, rätselhafter und widersprüchlicher erscheinen als das ferne Reich der Mitte? Nicht umsonst reden die Deutschen vom „Fachchinesisch“, wenn sie eine schwer verständliche Erklärung hören; den Spaniern und Franzosen… Weiterlesen
Kritik: mit dem blick eines prähistorikers, der zeitalter und weltenorte überschaut und verbindet, durchwandert andré schinkel in seinen gedichten epochen und landschaften des planeten und der menschheit. oft kann man dem terror des privaten und der provinz nur kreativ und …
Möbel und Gegenstände in Räumen so anordnen, dass man sich wie an einem kuratierten, durchdachten Ort wähnt. *** Der Geruch von Wind, Wörterbuch ohne Wörter von Joanna Lisiak, 2019, 280 Seiten, isbn 978-3-74942-246- Softcover ca. CHF 25….
Mit seinem Baseball-Roman „Boys of Summer“ wurde der US-Schrifsteller bekannt. Nun ist Roger Kahn im Alter von 92 Jahren gestorben.
Bei Literatur geht es um Einfühlung, natürlich darf also eine Autorin über ein Schicksal schreiben, das sie nicht teilt. Wer das verneint, hilft nur den Rechten.
In den USA wird über den Bestseller „American Dirt“ von Jeanine Cummins diskutiert. Der Vorwurf: Hier beute eine weiße Autorin das Leid der mexikanischen Flüchtlinge aus.
In Wieland Försters Plastiken spiegeln sich die Erfahrungen des im Jahr 1930 Geborenen wider: Eindrücke des zerstörten Dresdens, Bilder von Misshandelten und Toten und die Lagerhaft, zu der er mit 16 unschuldig verurteilt wurde.Deutschlandfunk Kultur, ZeitfragenDirekter Link zur …
Dlf-Kultur blickt mit James Lovelock in eine Zukunft ohne Menschen, dafür mit hyperintelligenten Cyborgs. Bei David Albahari erlebt er Tragik und Groteske einer Familie in der Belgrader Vorstadt. Die FR dankt Josef Haslinger für seine offenen Worte zum sexuellen Missbrauch …
Welcher reale Mythos hat Jens Henrik Jensen beim Schreiben inspiriert?…
Von Redaktion literaturkritik.de
„Der Stotterer“ von Charles Lewinsky als Pastiche auf „Felix Krull“Rezension von Bozena Anna Badura zuCharles Lewinsky: Der StottererDiogenes Verlag, Zürich 2019