kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Zischender Zustand · Mayröcker Time

20. Dezember 2019LiteraturKUNO

Ja, ich fühle mich nur am Leben, wenn ich schreibe. Seit ich 15 bin, explodiert es jeden Tag in mir. Mein Kopf ist so voll, und alles muss raus, ich kann nicht anders….

Literarischer Adventskalender (20) – Roman: „Die einzige Geschichte“

20. Dezember 2019LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Julian Barnes schreibt großartig und ohne Kitsch über die erste große Liebe – und darüber wie sie scheitert. Das ist große Kunst. Wissenschaftsredakteur Martin Mair schenkt es seiner besten Freundin….

Schriftstellerin Julia Franck – „Es gibt komplexe Dynamiken aus Missgunst“

20. Dezember 2019LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Julia Franck hat erfolgreiche Bücher geschrieben. Sie habe negative Erfahrungen gemacht, sagt sie. Vielleicht eine Frage des Geschlechts?…

5 Bilderbücher zur Winterzeit

19. Dezember 2019LiteraturBücherstadt Kurier

Es schneit, es schneit! Zumindest in diesen empfehlenswerten Bilderbüchern. Zeichensetzerin Alexa hat in der Stadtbibliothek in Halle (Saale) gestöbert und viele Bilderbücher gefunden, die im Winter spielen….

Bachmannpreis: Brigitte Schwens-Harrant und Philipp Tingler neu in der Jury

19. Dezember 2019Literaturliteraturcafe.de

Ab sofort und bis zum 21. Februar 2020 können sich Autorinnen und Autoren für die Teilnahme am Bachmannpreis im Juni 2020 bewerben. Gleichzeitig wurde bekannt gegeben, dass es in der siebenköpfigen Jury zwei Wechsel geben wird….

Literatur: Die Bücher des Jahres

19. Dezember 2019LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

54 Schriftstellerinnen und Intellektuelle wie Carolin Emcke, Margarete Stokowski oder Dirk von Lowtzow beantworten die Frage: Welches Buch war für Sie in diesem Jahr besonders wichtig?

Literatur: Natur der Dichter

19. Dezember 2019LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Anton G. Leitners Lyrik-Anthologie 2019

Bildmächtig und geschichtsträchtig

19. Dezember 2019LiteraturLiteraturkritik.de

Tanja Maljartschuks Roman „Blauwal der Erinnerung“ ist ein Zeugnis ukrainischer GeschichteRezension von Silke Schwaiger zuTanja Maljartschuk: Blauwal der Erinnerung. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019

Fröhliche Flatologie

19. Dezember 2019LiteraturLiteraturkritik.de

Ein Kinderbuch und eine tierische Bestandsaufnahme des FurzensRezension von Lutz Hagestedt zuKai Lüftner: Furzipups, der KnatterdracheCoppenrath Verlag, Münster 2019

Fröhliche Flatologie

19. Dezember 2019LiteraturLiteraturkritik.de

Ein Kinderbuch und eine tierische Bestandsaufnahme des FurzensRezension von Lutz Hagestedt zuNick Caruso; Dani Rabaiotti: (P)oops! . Erstaunliches zur tierischen FlatulenzNagel & Kimche Verlag, Zürich 2019

„Nur nicht enden möge diese Seligkeit dieses Lebens“

19. Dezember 2019LiteraturLiteraturkritik.de

Zum 95. Geburtstag von Friederike MayröckerEssay von Herbert Fuchs

EuGH-Urteil: Gelesene E-Books dürfen nicht weiterverkauft werden

19. Dezember 2019Literaturzeit.de - Literatur

Der EuGH hat den Handel mit gebrauchten E-Books untersagt. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels wertet das Urteil als großen Erfolg.

US-Historiker Timothy Snyder – Zurück in eine Politik der Zukunft

19. Dezember 2019LiteraturDeutschlandfunk - Essay und Diskurs

Demokratie braucht eine Idee der Zukunft, doch genau die sei uns abhandengekommen, mahnt der US-Historiker Timothy Snyder. Für ihn eine Ursache – und mögliche Lösung: das Internet. www….

Intensiver lebt, wer Nizon liest

19. Dezember 2019LiteraturNeu

Der Schweizer Schriftsteller Paul Nizon gehört zu den Klassikern das 20. Jahrhunderts. Eine Hommage zum 90….

Neuübersetzung nach 100 Jahren: Der Ursprung der Arten – Charles Darwin

19. Dezember 2019LiteraturNeu

Vor 160 Jahren, am 24. November 1859, erschien erstmals Charles Darwins Der Ursprung der Arten und erneuerte damit die Sicht in der biologischen Forschung. Bis heute gilt seine Publikation als eine der Grundlagen der modernen Biologie….

Alexa Hennig von Lange und Peter Stamm – Wie schreibt man heute eine Weihnachtsgeschichte?

19. Dezember 2019LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

An Weihnachten geht es um eine Botschaft des Friedens und Menschen, die zusammenkommen. Diese Konstellation bildet bei Alexa Hennig von Lange und Peter Stamm die Kulisse – und stellt sie als Autoren vor besondere Herausforderungen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …

Literarischer Adventskalender (19) – Sachbuch: „Gott wohnt im Wedding“

19. Dezember 2019LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Regina Scheer erzählt die Geschichte eine Hauses und seiner Bewohnerinnen und Bewohner – und zwar aus Sicht des Hauses. Das ist überraschend und klug. Annette Kamerer schenkt es ihrem Freund Alex….

Book-a-Day-Challenge Day 19

19. Dezember 2019LiteraturBinge Reader

The Western Wind is a marvelous, fascinating, multilayered medieval mystery set in the 15th century in a tiny, poor little village in Somerset in danger of falling off the map. Thomas Newman sort of the intellectual thinker in the …

19.12. Literarische Adventtürchen

19. Dezember 2019LiteraturLiteratur leuchtet

Kurze Auszüge aus Büchern aus 2019, die mir am Herzen liegen – Zeilen, Worte, die vielleicht in ein Leser*innenbewusstsein vordringen – Literatur, die etwas zum Leuchten bringt: Hier sind meine literarischen Adventtürchen, tägliches Licht und auch die Tage werden wieder …

Efeu – Die Kulturrundschau vom 19.12.2019 – Literatur

19. Dezember 2019LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Thomas Hettche sieht in der Zeit die Freiheit der Kunst in Gefahr – durch Identitätskämpfe oder die inzwischen sogar oft ausgesprochene Behauptung, die Kunst müsse einer Sache dienen, und wenn sie das nicht tue, sei sie wertlos: „Die Liste der …

Rüdiger Safranski: „Hölderlin. Komm! Ins Offene, Freund!“ – Glücksmomente schlagen um in Eiseskälte

19. Dezember 2019LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Zu Lebzeiten wurde er wenig gelesen, die Hälfte seines Lebens hat er in einem Tübinger Turmzimmer verbracht: Friedrich Hölderlin ist die tragische Figur unter den deutschen Klassikern. Das zeigt auch Rüdiger Safranskis Biografie des Dichters.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link …

Zu Besuch bei…Christina Berndt

19. Dezember 2019Literaturdtv Magazin

Welchen Stellenwert hat das Schreiben in Christina Berndts Leben? Und wieso darf das Kännchen Ostfriesentee nie auf dem Schreibtisch fehlen?…

Gesichtsfeld

19. Dezember 2019Literaturlyrikzeitung

Walter Höllerer (* 19. Dezember 1922 in Sulzbach; † 20….

Spione im Kanzleramt

19. Dezember 2019LiteraturNZZ Literatur

Wie die Stasi die Regierungen von Adenauer bis Kohl bespitzelt hat

Der Schriftsteller Paul Nizon wird nicht müde, das Hohelied der Freiheit zu singen

19. Dezember 2019LiteraturNZZ Literatur

Der fröhlichste Entfesselungskünstler der deutschsprachigen Literatur wird neunzig Jahre alt. Paul Nizons Lebenshunger ist bis heute ungestillt.

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →