Di Muse
פּרץ מאַרקיש — די מוזע Perez Markisch Der jüdische Byron nannte man ihn und auch: der jüdische Majakowski. Er wurde am 7….
פּרץ מאַרקיש — די מוזע Perez Markisch Der jüdische Byron nannte man ihn und auch: der jüdische Majakowski. Er wurde am 7….
Essay: Ruhelos an der Ruhr Die ihn prägenden Eindrücke der Stadt Essen, des Ruhrgebiets, seines Alltags- und Arbeitslebens gewann Klaus Jürgen, später Nicolas, Born von 1948 bis 1965, also zwischen seinem zehnten und 27. Lebensjahr. Man sollte hinsichtlich dieses Zeitraums …
Weiterführend → Mehr über die Hungertuchpreisträgerin Katja Butt.Read more →
Gudrun Penndorf zu Gast im Comic Café
Während der autoritäre Trotz Peter Handkes alle Aufmerksamkeit auf sich zieht, findet das pluralistische Weltbild der zweiten Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuks zu wenig Beachtung.
Polens Regierung feiert den Nobelpreis für Olga Tokarczuk als Auszeichnung für die polnische Literatur. Doch die Rechten hetzen und behaupten, niemand lese ihre Bücher. Das Gegenteil ist der Fall….
Hannah Arendts „Die verborgene Tradition“ angesichts des offenen AbgrundsRezension von Maria Behre zuHannah Arendt: Sechs Essays. Die verborgene TraditionWallstein Verlag, Göttingen 2019
Jory John erzählt humorvoll von den Hälsen einer Giraffe und einer SchildkröteRezension von Susanne Marschall zuJory John; Lane Smith: Roberta & HenryCarlsen Verlag, Hamburg 2019
Romane, Sachbücher, DVDs und Musik: 53 lustige, fordernde, kluge und liebevolle Ideen des SZ-Feuilletons, was man an Weihnachten unter den Baum legen kann.
Wenn man sich was einbildet, kann allerlei geschehen. Wenn drei Tiere denken, sie wären Tiger, schon gleich garRezension von Georg Patzer zuEdward van de Vendel: Wir sind TigerFischer Sauerländer, Frankfurt a. M….
Gitla heißt eine Frauengestalt in Olga Tokarczuks Roman „Die Jakobsbücher“. An ihr erzählt die Schriftstellerin die oft vernachlässigte Geschichte der jüdischen Mystik in Europa – ohne jeden Kommentar, undidaktisch, großartig.
Das Essen an sich ist eine schöne Sache, vor allem wenn es lange dauert. Über einen ruhigen Zeitraum von mehreren Stunden werden die Dinge genossen, es geht dabei nicht um das Stillen eines wie auch immer gearteten Hungers, sondern um……
Märchen sind vielleicht die faszinierendste literarische Gattung – voller Mythen und Tabus und im Kern rätselhaft. Über die Magie der Märchen sprechen der Schriftsteller Michael Köhlmeier und der Literaturwissenschaftler Michael Maar.Deutschlandfunk Kultur, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei…
Die Neuedition des dritten Teils von Arthur Schopenhauers „Vorlesung über Die gesamte Philosophie“Rezension von Maximilian Huschke zuDaniel Schubbe; Judith Werntgen-Schmidt; Daniel Elon; Arthur Schopenhauer: Vorlesung über Die gesamte Philosophie. Teil 3: Metaphysik des SchönenFelix Meiner Verlag, Hamburg 2018
Die Pressekonferenz zur Verleihung des Literaturnobelpreises an Olga Tokarczuk und Peter Handke verläuft ohne die befürchteten Eklats, lässt aber viele Fragen unbeantwortet.
Der Autor wettert zur Literaturnobelpreisvergabe gegen „leere Fragen“. Auch wisse er nicht, wie er dem Protest gegen seine umstrittenen Balkan-Äußerungen begegnen solle.
Kritik: Ein alter Leuchtturm an der Küste von Nova Scotia, den seit über zehn Jahren niemand mehr betreten hat. Gruselige Geschichten über Menschen, die dort unter höchst seltsamen Umständen starben. Und ein Autor von Gruselbüchern, der sich für……
Literaturnobelpreisträger Peter Handke zeigt sich bei seinem ersten offiziellen Auftritt in Stockholm gereizt.
Zum Start der TV-Serien-Adaption der Hexer-Saga (The Witcher) ist eine Neuausgabe des fünf-bändigen Zyklus erschienen. Und diese kann sich sehen lassen mit ihrem Metallic-Effekt, haptisch schmeichelnder Prägung und einem rauem Lacküberzug. Das fühlt sich beim Lesen in der Hand richtig …
Wir feiern 20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim! Zum Sommerfest am 15….
Auf der Pressekonferenz anlässlich der Verleihung der Literaturnobelpreise wehrt Peter Handke Fragen zu seiner politischen Haltung ab – und verliest lieber einen Brief.
Die SZ folgt Marcial Gala bestens unterhalten an den Rändern Kubas entlang in die „Kathedrale der Schwarzen“. Den neuseeländischen Autor Carl Nixon begleitet sie in „Existenzsackgassen“. Die FAZ besucht mit dem Medizinethiker Jochen Vollmann die „Galle auf Zimmer 7“ und …
Weihnachten steht vor der Tür. Das bedeutet: lauschige Abende, leuchtende Kinderaugen und viel Zeit für Streit. Unsere Lektor*innen haben eine Auswahl von Büchern zusammengestellt, mit denen Sie entspannt durch die Weihnachtszeit kommen….