Mercedes Rosende: Danke

Weibliche Wirklichkeiten Eine Danksagung Vielen Dank an Litprom und an das ganze Litprom-Team. Da mir die Worte fehlen, um die Arbeit dieser Institution zu schildern, will ich auf die wunderbare Formulierung ihrer eigenen Webseite zurückgreifen:  „Die literarische Zirkulation erweist sich in …

non fiction, kurz – 11/2019

Alf Mayer: Sachbücher, kurz und bündig Sekundärliteratur ist unerlässlich, wenn man nicht nur konsumieren will. Alf Mayer (AM) war auf einem Streifzug im Revier unterwegs – mit Kurzbesprechungen von: Gisela Dachs (Hg.): Jüdischer Almanach Sex & CrimeErnst Dronke: BerlinRob …

„Ich liebe die Nacht“

Kritik: Als Rétif de la Bretonne im Jahr 1786 mit der Niederschrift der „Nächte von Paris“ begann, konnte er auf Notizen aus fast zwei Jahrzehnten zurückgreifen. Solange bereits hatte er sich allabendlich auf den Weg gemacht, das nächtliche Paris zu …

Der Wintersturm

    Der Himmel wirft die Jugend weg, ergraut In schweren Wolkenmassen, durchgeknetet Von Winterstürmen. Einer kniet und betet, Er spricht die Formeln, hat nicht aufgeschaut.   Die Böe greift die Fichte, und sie bricht….

„Kein ding sei wo das wort gebricht“

Das Bild vom Bauhauslappen (Die Photographie dieses Küchenlappens: Beim Facebooklesen bei einer Facebookfreundin gesehen) Damit man mich fürs Putzen nicht entdeckt, habe ich mich schnell hinter dem Male-Gaze versteckt, wo sich auch meine Dichterklause befindet, in die ich schnell entschwinde: …

Der Menschenfreund

Kritik: Es ist erstaunlich, daß sich ein eher unauffälliger und bescheidener Klassiker wie Johann Peter Hebel bis heute einer anhaltenden Beliebtheit erfreut, nicht weniger erstaunlich als die… Weiterlesen