„Der Schakal“: Britischer Schriftsteller Frederick Forsyth ist gestorben
Mit seinem Spionageroman „Der Schakal“ wurde Frederick Forsyth weltberühmt und avancierte zum Bestsellerautor. Nun ist der Brite mit 86 Jahren gestorben.
Mit seinem Spionageroman „Der Schakal“ wurde Frederick Forsyth weltberühmt und avancierte zum Bestsellerautor. Nun ist der Brite mit 86 Jahren gestorben.
Im Urlaub kommen auch diejenigen zum Lesen, denen es ansonsten nur für Bedienungsanleitungen reicht. Warum Martin Suters neuer Roman „Wut und Liebe“ sich so gut eignet.
Traumabewältigung, Epochengemälde, Kulturgeschichte – all das ist Dolores Pratos Roman »Unten auf der Piazza ist niemand«. Vor allem aber ist er Kindheitsbeschwörung und Erinnerung an eine längst vergangene Zeit. Vergleiche mit Marcel Proust sind mehr als berechtigt….
Ob Nils Westerboer wohl jemals einen Roman schreiben wird, den ich seiner Wirkung, seinem Inhalt, seinem Gesamten in einer Inhaltszusammenfassung gerecht werden kann? Ich fürchte nicht. Und ich hoffe nicht….
Gesehen: Neapel, Salerno, Herculaneum, die Amalfi Küste und Procida Gehört: Scandalo – Gianna Nannini, Mud and Blood – Gipsy Rufini Gelesen: Warum wir wieder mehr „friction“ brauchen…
Anscheinend ist das Interesse zum Thomas-Mann-Jahr doch relativ groß, wie ich an den Suchanfragen feststellen kann. Daher hier einmal eine Link-Liste aller meiner Artikel zum Geburtstagsjahr: Die Tragik des wenig gelesenen Hauptwerks. Thomas Manns “Josef und seine Brüder”….
Elin Lindell erzählt in einem Kindercomic von Schmerz und Freude moderner Patchworkfamilien. „Der süßeste Bruder der Welt“ ist erschütternd komisch und lässig divers.
Julia Jost: Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht Ein Coming-of-Age-Roman aus dem Kärnten der frühen 1990er Jahre, der für meinen Geschmack ein wenig zu vollgepackt ist. Es geht ums Aufwachsen in der tiefsten Provinz, Queerness, …
Bienen umschwärmen Kunst, Mythos und Liebe, sie verlocken Dichter und Malerinnen zu Sybolen des Fleißes, aber auch der Zuneigung. Sie sind die zarten Helden unserer Zukunft – und doch bedroht. Ihr Verschwinden würde die Natur und uns hart treffen….
Bienen umschwärmen Kunst, Mythos und Liebe, sie verlocken Dichter und Malerinnen zu Sybolen des Fleißes, aber auch der Zuneigung. Und doch sind sie bedroht. Ihr Verschwinden würde die Natur treffen – und uns….
„Mitte: Entführte, unterdrückte Aktivistin in Lebensgefahr. (Kontakt verloren)Rechts: Zionistischer Entführer.“ (Süffisantes Zitat des Militärbloggers U….
Ohne den Tod gibt es kein Leben In dem Roman „Für immer“ friert an einem Tag im Juni… Der Beitrag Maja Lunde – Für immer (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Heute vor 25 Jahren ist Ernst Jandl gestorben. Im Sommer gibt es dann noch den 100. Geburtstag….
Die US-amerikanische Lyrikerin Claudia Rankine vertraut den Bildern. Sie rät uns, die Augen offen zu halten. Wenn Wörter sich mit Bildern verbinden, könne man Widerstand leisten gegen Schweigen, Zensur, Rassismus und Diskriminierungen aller Art….
Die US-amerikanische Lyrikerin Claudia Rankine vertraut den Bildern. Sie rät uns, die Augen offen zu halten. Wenn Wörter sich mit Bildern verbinden, könne man Widerstand leisten gegen Schweigen, Zensur, Rassismus und Diskriminierungen aller Art….
Nachdem Satzhüterin Pia den ersten Teil der Dilogie rund um die Red Umbrella Society von Caroline Brinkmann sehr gelungen fand, hat sie mit großer Vorfreude Band 2 gelesen: „Der Biss der Schlange“. Kann dieser die Erwartungen halten?…
„Wäre Hanna eine Blume gewesen, dann am liebsten eine Hortensie.“ Nach Hannas Ende kommen die Zwergsonnenblumen. Sie wachsen, begrenzen das Grundstück, auf dem einst der Laden gestanden hat, wo sie als Floristin gearbeitet hatte….
Der Wiener Leykam Verlag streicht einen Beitrag aus einer feministischen Anthologie, weil ein digitaler Mob das gefordert hat. Ein fatales Zeichen
Den Traum, ein eigenes Buch zu schreiben und zu veröffentlichen, erfüllen sich nicht viele. Eine davon ist jedoch… Der Beitrag Sarah C….
Unser Autor sucht Hoffnung in einem Krieg, der hoffnungslos erscheint. Bei den Literatur-Stars des Landes. Schließlich war dieser Staat einmal eine Idee in einem Roman….
Eigentlich war dieser Blogbeitrag ganz anders gedacht. Eigentlich sollte er vor allem aus Bildern bestehen und mit wenig Text auskommen; ein großes Photoalbum sollte es sein – von einem der schönsten Bücherräume, die ich je besucht habe. Und eigentlich hatte …
Bürokratie – verflucht und unverzichtbar? Im Paragrafendschungel lauern Frust und Wut, aber ohne die der Verwaltung inhärenten Wenn-Dann-Regeln geht es nicht in der modernen Gesellschaft. In Zeiten des Bürokratiebashings gilt es, ihren Sinn zu verstehen….
Abgesang der amerikanischen Kleinstadtidylle Als Lester, Sheriff der Kleinstadt Wyalusing in Bradford County, Pennsylvania, von seinem Deputy Mike… Der Beitrag Samuel W. Gailey – Tiefer Winter (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Zum Pfingsfest mal etwas Klassisches, Allbekanntes. Der berühmte Anfang des Goetheschen Reineke Fuchs….
In Lübeck feiert man den großen Sohn der Stadt: Thomas Mann, vor 150 Jahren geboren. Der Bundespräsident und Manns Enkel halten perfekte Reden, ja, es ist alles Wohllaut.