„Anna Blume“ wird 100 und ist immer noch „unverblüht“
Peter Struck erzählt die kuriose Rezeptionsgeschichte des berühmten GedichtsRezension von Manfred Orlick zuPeter Struck: Anna Blume, unverblüht. Kurt Schwitters’ Dadagedicht wird 100!Wehrhahn Verlag, Hannover 2019
Versatilität durch Bedeutungsleere
Matthias Egeler dekonstruiert den GralsmythosRezension von Karl Adam zuMatthias Egeler: Der Heilige Gral. Geschichte und LegendeVerlag C. H….
Wir Erkennungsspezialisten
Maschinen als Vorabeiter, Feuilletonisten als Gegenanzeiger: Kathrin Passig erhellt in ihren Grazer Poetikvorlesungen die Zusammenhänge zwischen Technik, Literatur und KritikRezension von Oliver Pfohlmann zuKathrin Passig: Vielleicht ist das neu und erfreulich. Technik. Literatur….
„AugenBlicke“: Stefana Sabin hat eine Kulturgeschichte der Brille geschrieben
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuStefana Sabin: AugenBlicke. Eine Kulturgeschichte der BrilleWallstein Verlag, Göttingen 2019
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Vernünftige Illusion
Der Dlf lernt von Hans Blumenberg, wie die Psychoanalyse der Aufklärung zuwiderläuft. Die FAZ lauscht vergnügt Ulrich Alexander Boschwitz‘ Roman „Menschen neben dem Leben“ in der Hörfassung. Auch Michel Houellebecqs Romane als Hörspiele gefallen ihr gut….
Jürgen Martschukat: Rennen ist die erste Bürgerpflicht
Fünfzig Jahre Training: Der Historiker Jürgen Martschukat erklärt in seinem Buch „Das Zeitalter der Fitness“, was Trimmpfad und Crossfit-Box über Gesellschaften erzählen.
Becky Albertalli – Ein Happy End ist erst der Anfang (Buch)
Story: Bis auf ihre Mutter weiß niemand, dass Leah bisexuell ist – nicht ihre bester Freund Simon, der vor einiger Zeit zwangsgeoutet wurde, nicht ihre Freundinnen Anna und Morgan, nicht Nick, Bram und die übrigen Mitglieder der Clique. Auch sie …
Tränen in der Literatur – Abrupter Ausbruch großer Gefühle
Geweint wird immer – auch in der Literatur. Wann die Tränen in Romanen fließen und warum, hat Sieglinde Geisel recherchiert. Und herausgefunden: Die „großen Heulszenen“ sind Männern vorbehalten….
Literatur: John le Carré will mit irischem Pass EU-Bürger bleiben
Verschwörerisch gut
Der 30-jährige Nick Drnaso war mit »Sabrina« als erster Comiczeichner überhaupt für den Man Booker Prize nominiert. Seine gezeichnete Erzählung porträtiert eine verbitterte Gesellschaft am Rande des Abgrunds. Der 30-jährige Nick Drnaso war alles andere als ein Unbekannter, als er …
Theater – Hamburg: Darsteller für „Harry Potter“-Theaterstück stehen fest
Frank Rudkoffsky: Fake
Regretting Motherhood und die Generation Troll finden in Fake von Frank Rudkoffsky (Voland & Quist) zueinander. Der Roman erzählt von Erwartungen, Ansprüchen und tiefer Enttäuschung. So nah am Leben, dass er Angst machen kann….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 21.10.2019 – Literatur
Im Interview mit der SZ plaudert John le Carré über sein neues Buch „Federball“ und den Brexit: „Was ich sagen will: Die Politik hat einen so absurden Fanatismusgrad erreicht, dass sich der Einzelne auf das konzentrieren muss, was ihm wichtig …
Margaret Atwood war da: Kanada ist Buchmesse-Gastland 2020
Kanada ist Ehrengast, ist »Guest of Honour«, ist »Invité d‘Honneur« der Frankfurter Buchmesse 2020. Am letzten Messetag 2019 hat Norwegen die Rolle an das nordamerikanische Land übergeben. Anwesend war keine geringere als die bekannteste kanadische Autorin: Margaret Atwood….
Wolfgang Herles: „Vorwiegend festkochend“ – Vom Sonntagsbraten zum Streetfood
Fleisch, Gemüse, Sättigungsbeilage: Der Deutsche schätze Ordnung auf dem Teller, sagt Wolfgang Herles. In seinem Buch beschreibt er unterhaltsam den Wandel deutscher Esskultur, teilt aber auch gegen Vegetarier aus.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Herkunft
Heinz Czechowski (* 7. Februar 1935 in Dresden; † 21….
9. September ∙ Flammenwand.
Kolumne: Das Schreien hielt an. Es machte sie schweben. Sie wollte blind werden vor Nähe….
Argonautin mit fliehender Stirn
Kritik: Ein neugieriger, schaffender Band ist Martina Webers Häuser, komplett aus Licht. Als Taschenbuch soeben im Poetenladen Verlag erschienen, setzt er die bereits 2013 veröffentlichten erinnerungen an einen rohstoff fort, ebenfalls Poetenladen. Die Dünne des neuen Gedichtbands spricht angesichts der …
Lichtreflexionen im Ungefähren
Kritik: Dieser Gedichtband hat es mir nicht leicht gemacht. Martina Webers Häuser, komplett aus Licht ist verstrickt: voller Leitmotive, Anspielungen, Szenenwechsel und selbstreferenzieller Kommentare, die um ein faszinierendes Thema kreisen – den Prozess des Erinnerns. Trotz anregender Momente hinterlassen diese …
Auswanderung
Der Despot des Absolutismus schlug gegen den Holzrahmen der Tür. Es war noch hell, daher war der Spalt zwischen Wimpern und Gesicht größer. Man hörte ein eindringliches Klopfen des Windes ans Fenster….
Stewart O’Nan: „Henry persönlich“ – Zelebrierte Normalität
Mit seinem neuen Buch „Henry persönlich“ schließt Stewart O’Nan an frühere Werke an. Sprachlich brillant schildert O’Nan den Alltag eines gealterten Ehepaares: ein Lesegenuss.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Der Briefroman – Irrwege der Literatur
Das Briefeschreiben ist längst aus der Mode. Wer heute Nähe oder Flirt sucht, greift zur Maus, nicht zum Stift. Ist damit auch der Briefroman tot?…
Der Briefroman – Irrwege der Literatur
Das Briefeschreiben ist längst aus der Mode. Wer heute Nähe oder Flirt sucht, greift zur Maus, nicht zum Stift. Ist damit auch der Briefroman tot?…
Dieter Thomä – Puer robustus (Buch)
Dieses Buch ‚Puer robustus‘ von Dieter Thomä ist an dem Rezensenten in seiner ursprünglichen Inkarnation als gebundenes Buch wenn nicht vorübergegangen, so doch von ihm sträflichst ignoriert worden. Dass dies wirklich sträflich war, erkannte er schon bald, da dessen Autor …