Meine Woche
Gesehen: Ms 45 (1981) von Abel Ferrara mit Zoë Lund. Stylischer Thriller um die Verwandlung einer jungen Frau auf Rachefeldzug….
Gesehen: Ms 45 (1981) von Abel Ferrara mit Zoë Lund. Stylischer Thriller um die Verwandlung einer jungen Frau auf Rachefeldzug….
Italien, etwa 1900. Gusto Gräser führt ein beschauliches Leben auf dem Monte Verità, dem Berg der Wahrheit. Zwischen Pastinaken und Holzhütten lebt er als Jüngster in einer Gemeinschaft von Vegetabilisten, die Gemüse anbauen, am liebsten nackt herumlaufen und in der…
Sollte das tatsächlich wahr sein? Ist er das wirklich? So in etwa meine Gedanken bei der Ankündigung der deutschen Ausgabe von „Die Republik der Diebe“, dem dritten Band aus der Reihe um den Meisterdieb, Lügner und Betrüger aus Leidenschaft Locke …
Als Informationsquelle ist das Internet schnell, vernetzt und für jeden zugänglich. Bibliotheken stehen hingegen für Dauer, Ordnung und Konzentration. Doch welchen Wert haben diese Eigenschaften im 21….
Oskar Pastior (* 20. Oktober 1927 in Hermannstadt, Siebenbürgen; † 4….
Kolumne: Wollte an nichts mehr denken. Und bin, ogottogott, schon wieder bei der Lüge. Die Menschen lügen unsäglich oft……
Kritik: Im letzten Jahr veröffentlichte Friedrich Ani ein Gedicht, in dem er auf seine, stets ein wenig zurückgenommene, ruhige Weise auf die sogenannte Flüchtlingskrise reagierte, die wohl mehr eine Krise der offenen Gesellschaft ist. „Taggedanken“ hieß der Text, in dem …
Auszeichnungen, Institutionen, Konferenzen, Lesungen, Poesie im Feuilleton und Lyrik-Neuerscheinungen: Nicola Bardola kommentiert und präsentiert am 20. eines Monats Bemerkenswertes aus der Welt der Verse. Saskia Warzecha, Traumreisende in Wortfeldern der Wissenschaft, irritiert in den ersten beiden Teilen ihres Debütbandes …
*** Weiterführend → Eine Würdigung der Hungertuchpreisträgerin finden Sie hier. Mehr Informationen zur Künstlerin, hier.Read more →…
Nachdem Alexander Pechmann schon viele Jahre als Übersetzer und Herausgeber im Literaturbetrieb tätig ist, hat er mit „Sieben Lichter“ (2017) und „Die Nebelkrähe“ (2019) inzwischen zwei Schauerromane veröffentlicht. Der Beitrag Alexander Pechmann im Interview erschien zuerst auf Bücherstadt Kurier….
Fix Zone: „Wind“ von Eugen Gomringer, 1952. Quelle: Opelvillen Rüsselsheim Aktuelle Ausstellung in den Opelvillen in… Weiterlesen
In Valeria Luisellis Roman „Archiv der verlorenen Kinder“ reist eine Familie durch die USA. Bis alles kippt, angesichts des Flüchtlingsdramas an der Grenze zu Mexiko.
Wie Lennardt Loß die Ästhetik der Serie – nicht ganz unfallfrei – in die Literatur rücküberführtRezension von Simon Scharf zuLennardt Loß: Und andere Formen menschlichen VersagensWeissbooks, Frankfurt am Main 2019
Das Werkverzeichnis der Zeichnungen Oskar Pastiors (1927–2006) von Heidede BeckerRezension von Gabriele Wix zuHeidede Becker: Aubergine mit Scheibenwischer. Die Zeichnungen von Oskar PastiorVerlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2018
In seinem Roman „Metropol“ erzählt Eugen Ruge ein weiteres Kapitel aus der Geschichte seiner FamilieRezension von Dietmar Jacobsen zuEugen Ruge: MetropolRowohlt Verlag, Hamburg 2019
In Elena Ferrantes drittem Roman verleitet eine Hochschullehrerin eine junge Mutter zum Spiel mit dem FeuerRezension von Christiane Wolf zuElena Ferrante: Frau im Dunkeln. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Die Harvard-Historikerin Jill Lepore schreibt über Geschichte wie eine Reporterin. Mit „Diese Wahrheiten“ hat sie eine neue, brillant erzählte Historie der USA verfasst.
Fix Zone: Gerade erschienen: SKULPI IV ist ein Magazin, das sich selbst berührt. Sein Haus, ohne Wände, ist eine Höhle. Ohr, siehst du mich?…
Fix Zone: Neu bei Matthes & Seitz: Band 048 der von Judith Schalansky herausgegebenen Reihe Naturkunden: Bernd Heinrich: Leben ohne Ende. Der ewige… Weiterlesen
Fix Zone: Interessante Neuerscheinung bei Berenberg: Eliot Weinberger: Neunzehn Arten Wang Wei zu betrachten. Auf so klare wie elegante Weise führt Eliot… Weiterlesen
In der kommenden Sendung am 6. Dezember 2019 wird Matthias Brandt zu Gast sein. »Wer dann nicht zuguckt, ist blöd«, sagte Volker Weidermann am Ende der Sendung vom 18….
Ivo ist 27, Fußballnationalspieler, und hat alles – außer Handlungsfreiheit. In seinem Debütroman beschreibt Tonio Schachinger das schrecklich-schöne Leben eines österreichischen Fußballprofis. Ähnlichkeiten mit lebenden Vorbildern – rein zufällig….