Feminismus: Rumblättern zwischen den Beinen
Mit #MeToo wurde Literatur von und über Frauen zum Trend. Zwei Jahre später müssen sich erfolgreiche Autorinnen vorhalten lassen, auf dem Feminismus-Ticket zu fahren.
Mit #MeToo wurde Literatur von und über Frauen zum Trend. Zwei Jahre später müssen sich erfolgreiche Autorinnen vorhalten lassen, auf dem Feminismus-Ticket zu fahren.
Norwegen ist Gastland auf der Frankfurter Buchmesse. Vier der bekanntesten Autoren besuchen am Montag das Literaturhaus München, um auch hier aus ihren Werken zu lesen
Mitglieder des Nobelpreiskomitees verteidigen ihre Entscheidung für Peter Handke – ihre Argumentation verfehlt allerdings den Kern der Debatte.
Um aus dem aktuellen Literaturskandal eine umfassende Erinnerung an die Jugoslawienkriege zu machen, müsste man zugestehen, dass die deutsche Debatte damals von allzu gewissen Gewissheiten geprägt war.
Der Norweger Jon Fosse ist einer der erfolgreichsten Dramatiker seiner Generation. Seine Theaterstücke beschreiben auf einzigartige Weise das Unsagbare der menschlichen Existenz. Und auch seine Romane und Erzählungen werden gefeiert….
In „Frau Wolff wird wunderlich“ erzählt Peter Wolff, wie Demenz eine Beziehung neu begründet „Wir müssen stark sein für sie, auch wenn wir selber von Gefühlen der Trauer, der Hilflosigkeit und der Angst, den weiteren Verlauf der Krankheit betreffend, geplagt …
Wortklauberin Erika hat sich den Horror-Comedyfilm „Little Monsters“ angeschaut und ist mit einem Taylor-Swift-Ohrwurm und einem breiten Grinsen wieder herausgekommen. Der Beitrag Zombies im Kindergarten erschien zuerst auf Bücherstadt Kurier….
Adolf Muschg an Büchners Grab Der Beitrag Adolf Muschg an Büchners Grab erschien zuerst auf Neues aus Buechnerland….
Auslöser der Diskussion über den Literaturnobelpreisträger war der Text „Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien“, der 1996 in der SZ erschienen ist. Hier das Original.
In seinem fünften Roman „Die Leben der Elena Silber“ erzählt Alexander Osang mehr als die Geschichte seines eigenen HerkommensRezension von Dietmar Jacobsen zuAlexander Osang: Die Leben der Elena Silber. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Naomi Wolf präsentiert in „Vagina. Eine Geschichte der Weiblichkeit“ Geschlechtervorurteile im wissenschaftlichen GewandRezension von Michelle Hegmann zuNaomi Wolf: Vagina. Eine Geschichte der WeiblichkeitRowohlt Verlag, Hamburg 2019
Die Frage nach dem Sinn sei deutlich wichtiger, sagt der Philosoph Richard David Precht. Ansonsten könnte niemand seine Kinder von morgens bis abends ertragen. Das Gespräch hier zum Nachhören….
Anja Rützel beleuchtet in der Take-That-Ausgabe der neu geschaffenen KiWi Musikbibliothek die britische Boyband auf gewohnt amüsante WeiseRezension von Romy Traeber zuAnja Rützel: Take ThatVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Das Werk des „Intimisten“ Pierre Bonnard wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und in das 20. Jahrhundert eingeordnetRezension von Klaus Hammer zuMatthew Gale (Hg.): Pierre Bonnard….
Mit falschen Hegel-Bildern aufräumen will der Philosoph Klaus Vieweg. Dazu gehört, dass Hegel eigentlich ein Philosoph der Freiheit gewesen sei, betont Vieweg: Einer Freiheit, die nicht mit Willkür, sondern mit Vernunft einhergeht.Deutschlandfunk Kultur, Das Blaue SofaDirekter Link zur …
Wer über Handkes Jugoslawien spricht, sollte Martin Pollacks Familiengeschichte lesen, empfiehlt die SZ. Heldenhaft findet die NZZ, wie Salman Rushdie seinen „Quichotte“ durch amerikanische Popkultur und vorbei an Themen wie Mafia, Opioid-Krise und Fremdenhass streifen lässt. Die FR lernt …
„Tausend Zeilen Lüge“ über den Hochstapler Relotius hat Thriller-Potential, Ronan Farrow zeichnet ein beängstigendes Panorama von Machtmissbrauch und ein Buch über den Kalten Krieg setzt neue Maßstäbe.
„Grob gesagt“ sagt sich ganz leicht, vor allem in randständigen Sprachen, tot oder halbtot oder neulich wiederauferstanden, affin für Beleidigungen, Unterstellungen, Grobheiten. Beowulf! Literarische Ursprünge randvoll mit fluchenden Mackern….
Drei Bücher mit jüdischen Themen: Zwei Romane blicken auf jüdische Familien und ihre speziellen Traditionen und ein Bestsellerautor erklärt, warum die biblische Opfergeschichte des Isaak für ihn Anker seiner Thriller ist.Deutschlandfunk Kultur, Aus der jüdischen WeltDirekter Link zur …
Vom Verschlungenwerden in die eigene Subjektivität bei Friederike Mayröcker
Das Setting ist eines der am wenigsten bewusst genutzten Elemente, die einer Autorin oder einem Autor zur Verfügung stehen. Obwohl die Ausgestaltung des Settings vermutlich vielen Autoren weniger Spaß macht als Action oder Dialog, ist dieses Mittel sehr vielseitig und …