kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Krimi-Hörspiel: Jack the Ripper – Der Mieter

17. Oktober 2019LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Hollywood on Air: Ellens neuer Untermieter ist ein Gentlemen von Kopf bis Fuß. Doch als ihre Tochter Daisy nach Hause zurückkehrt, ist sie besorgt: Seit einiger Zeit treibt ein Frauenmörder in der Gegend sein Unwesen.Deutschlandfunk Kultur, Kriminalhörspiel…

Die Ideentanke Baden-Württemberg auf der Frankfurter Buchmesse 2019

17. Oktober 2019Literaturliteraturcafe.de

Zum vierten Mal ist das Land Baden-Württemberg auf der Frankfurter Buchmesse 2019 in Halle 3.1 H15 mit der Ideentanke vertreten. Fünf Start-ups präsentieren ihre Ideen für die Buchbranche….

Ruth Lillegraven: Sichel Edition Rugerup

17. Oktober 2019LiteraturLiteratur leuchtet

Aus Norwegen, dem diesjährigen Ehrengast der Frankfurter Buchmesse, kommt ein in seiner Schlichtheit der Sprache außergewöhnlich eindrücklicher Lyrikband von Ruth Lillegraven. Die 1978 in Westnorwegen geborene Dichterin taucht ein in eine archaische Lebenswelt, die sich in ihren Menschen und in …

Philosoph Christian Neuhäuser – Reichtum beruht nie nur auf Leistung

17. Oktober 2019LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Reichtum ist dann gerechtfertigt, wenn er erarbeitet wurde – so denken viele. Aber das ist in den Augen des Philosophen Christian Neuhäuser eine Fiktion: Reich werde man nie allein durch Leistung, es müssten drei Glücksfaktoren hinzukommen.Deutschlandfunk Kultur, Das Blaue …

Dorris Dörrie über autobiografisches Schreiben – „Die Schätze der Erinnerung heben“

17. Oktober 2019LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Erinnerungen aufzuschreiben, heißt für Doris Dörrie, sich seiner selbst zu vergewissern. In ihrem neuen Buch lässt sie die Leser an persönlichen Erinnerungen teilhaben – und erklärt, wie man durch Schreiben zufriedener werden kann.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…

Jan Weiler über „Kühn hat Hunger“ – Wenn der alte weiße Mann zum Wolf wird

17. Oktober 2019LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

„Weck die Bestie, Du Sau“ – so heißt der Ratgeber, mit dem Jan Weilers Kommissar Kühn die Krise seiner männlichen Identität überwinden will. Auch andere Figuren in „Kühn hat Hunger“ stecken in der Männlichkeitskrise. Mit deutlich dramatischeren Folgen….

Warum Ihre Protagonisten ein Ziel haben müssen

17. Oktober 2019LiteraturIndiautor

Wenn Konflikt das Lebenselixier einer Geschichte ist, ist das Ziel der Protagonistin bzw. des Protagonisten der Kompass. Eine Geschichte über eine Person ohne Ziel läuft so vor sich hin, die Leserinnen und Leser kratzen sich am Kopf und fragen sich …

Peter Handke und die kargen Lemuren: Jagoda Marinić, Saša Stanišić, Sophie Paßmann samt Stokowski

17. Oktober 2019LiteraturAISTHESIS

Eine Polemik Eigentlich wollte ich die Sache mit Peter Handke ruhen lassen. Es ist ein verdienter Literaturnobelpreis. Er geht an einen Autor, der schreiben kann und der Gespür für Sprache hat….

Efeu – Die Kulturrundschau vom 17.10.2019 – Literatur

17. Oktober 2019LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

„Die Stimmung hat sich nun eindeutig gegen Peter Handke gewendet“, fasst Thomas Steinfeld in der SZ die Debatte um den Literaturnobelpreisträger und dessen Engagement für Serbien im Balkankonflikt zusammen. Allerdings sei der Ton mitunter arg schrill geraten, findet er: „Das …

Literaturübersetzer: »Altersarmut ist die Regel«

17. Oktober 2019Literaturintellectures

Hinrich Schmidt-Henkel lebt als etablierter Übersetzer in einer komfortablen Situation. Das heißt aber nicht, dass er nicht die Sorgen der Kolleg:innen kennt. Hier spricht er über die Freiheit der Übersetzer:innen und die strukturelle Schieflage, in der sie arbeiten….

Krimi-Hörspiel: Wutbürger erpresst Politprofi – Furor

17. Oktober 2019LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Bürgermeister-Kandidat Braubach hat ohne Schuld einen jungen Mann angefahren. Als er vom Cousin des Opfers erpresst wird, beginnt ein gnadenloser Schlagabtausch, der schnell zu eskalieren droht.Deutschlandfunk Kultur, KriminalhörspielDirekter Link zur Audiodatei…

Literatur: Münchner Lyrik Kabinett wird 30

17. Oktober 2019LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Slavoj Žižek: Als Milch noch Milch hieß

17. Oktober 2019Literaturzeit.de - Literatur

Kann man den politischen Peter Handke von seinem literarischen Werk trennen? Und wie blickte der überhaupt auf Jugoslawien? Fragen an den Philosophen Slavoj Žižek

Literatur – Berlin: Poetry Slammer kommen zur deutschsprachigen Meisterschaft

17. Oktober 2019LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Ich werd noch verrückt

17. Oktober 2019Literaturlyrikzeitung

Ein rätselhaftes mittelenglisches Gedicht. Es steht in einem Manuskript des späten 13. Jahrhunderts, das ansonsten juristischen Kram enthält….

Hoch hinaus im Seilbahngeschäft

17. Oktober 2019LiteraturNZZ Literatur

In einer Biografie zeichnet Rebekka Haefeli das Leben des Seilbahnpioniers Willy Garaventa nach.

Geschichte als heisses Politikum in den USA

17. Oktober 2019LiteraturNZZ Literatur

Die Harvard-Historikerin Jill Lepore schaltet sich in die Debatte um die historische Identität der Vereinigten Staaten ein. Sie plädiert für eine erneuerte Geschichtsschreibung der einzigartigen Nation USA, die nicht auf der Idee eines ethnisch und kulturell möglichst homogenen Nationalstaates aufgebaut ist.

Sei deiner Sache sicher, dann kommen die Worte von selbst: Warum die perfekte Rede nicht zu perfekt sein darf

17. Oktober 2019LiteraturNZZ Literatur

Wer frei spricht, wirkt glaubwürdiger. Eine gute Rede entsteht vielleicht erst im Reden. Johan Schloemann untersucht, was es mit der Kunst der freien Rede auf sich hat –und erklärt, weshalb Hitler Radioansprachen mied….

Frankreichs konservativer Revolutionär

17. Oktober 2019LiteraturNZZ Literatur

Charles de Gaulle stammte aus einer streng katholisch-nationalen Welt und blieb ihr zeitlebens verbunden. Zugleich trat er oftmals mutige Alleingänge an. In seiner Biografie zeigt Johannes Willms den General in dessen ganzer Widersprüchlichkeit….

5. September ∙ Der junge Doktorand

17. Oktober 2019LiteraturFixpoetry

Kolumne: Das Leben spielt doch mit uns, und nur, indem wir ebenfalls spielend mit dem Leben umgehen, können wir ihm einen Sinn abtrotzen…. Weiterlesen

Der Prophet in den Zeiten der Sozialen Medien

17. Oktober 2019LiteraturFixpoetry

Kritik: Wenn man sich so umschaut in der Welt mit ihren Kriegen, mit Hass und Hetze und all den Zombie-Ideologien, die gerade wieder aus ihren Grüften kriechen, könnte man denken: Um Gottes Willen keine Propheten mehr! Die haben schon genug …

Zum Gedenken an den Terrorangriff auf die Jüdische Gemeinde in Halle an Jom Kippur 2019.

17. Oktober 2019LiteraturFixpoetry

Notiz: an eine tür als keiner da war, warst du da hüterin in höchster not – vor langer zeit gesägt gefügt und eingesetzt als keiner dich beachtete schlief in den zellen deines holzes schon lang die weisung: schütze sie als …

Literatur – Frankfurt am Main: Buchmesse: Kanada stellt sich vor, Stars außerhalb der Messe

17. Oktober 2019LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Deutsch-tschechischer Poesiedialog, Folge 28: „ÄLTER ALS DIE ELTERN – STARŠÍ NEŽ RODIČE“

17. Oktober 2019Literaturdasgedichtblog

Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die jeweils andere Sprache in der Absicht, Ähnlichkeiten und Unterschiede sowie aktuelle Themen und Tendenzen in …

Dietmar Dath: „Neptunation“ – Die Überforderung des Lesers als Stilmittel

17. Oktober 2019LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Wenn Dietmar Dath mal nicht für die FAZ schreibt, verfasst er intellektuell fordernde Science-Fiction: Sein neuer Roman löst mit Exkursen zu Marxismus und Naturgesetzen zunächst Lesefrust aus. Doch nach 688 Seiten ist man auch einen Funken schlauer.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →