Marc Elsberg: „In Wahrheit scheitert das Ding auf Seite eins“
Marc Elsberg hat millionenfach verkaufte Thriller geschrieben. Im Interview erzählt er, warum seine Bücher jetzt mit KIs wie ChatGPT, Claude und Perplexity entstehen.
Marc Elsberg hat millionenfach verkaufte Thriller geschrieben. Im Interview erzählt er, warum seine Bücher jetzt mit KIs wie ChatGPT, Claude und Perplexity entstehen.
August 8, 2025 Michael Kausch Irène Alenfeld: Der Kipod. Geschichten von Damals….
„Moon Flash“ von Patricia McKillip habe ich mir zugelegt, nachdem, wie in den entsprechenden Rezensionen erklärt, die Erdzauber-Trilogie zwar unglaublich stark begann, aber mit dem chaotischen dritten Band in sich zusammenbrach. Die Autorin arbeitet sprachlich atmosphärisch wie wenige andere Fantasy-Autoren, …
Die FAZ bewundert den „antiheroischen Realismus“, mit dem Milica Vučković über eine gewalttätige Beziehung schreibt. Einen Austausch auf Augenhöhe erlebt sie derweil mit dem Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll. Berührt liest der Dlf, wie der iranische Fotograf …
Lu Märtens erstmals zugängliche autobiographische Aufzeichnungen bereichern unser Wissen über sie und die vier Jahrzehnte um 1900 herumRezension von Günter Helmes zuLu Märten: „… von Anfang an auf Seiten des Sozialismus“. Autobiografische AufzeichnungenAisthesis Verlag, Bielefeld 2025
Garrett Carrs „Der Junge aus dem Meer“ handelt von der Beziehung zweier ungleicher Brüder Rezension von Mechthild Hesse zuGarrett Carr: Der Junge aus dem MeerRowohlt Verlag, Hamburg 2025
Im Städel werden gerade die umwerfenden Collagen, Selbstinszenierungen und Fotoarbeiten von Annegret Soltau gezeigt, eine wahrlich verdiente große Würdigung. Und ein Werk, das zeigt, unter welcher Spannung heute der Feminismus steht. Im Katalog finden wir glatt den Satz: „Aus der …
In „Rebellinnen zu Fuß“ porträtiert Anneke Lubkowitz elf Frauen, die wandernd ihre eigenen Geschichten geschrieben haben. Die Autorin zeigt, welche literarischen Wanderinnen Vorbilder sind – und wie sie Landschaft, Autonomie und Abenteuer erfuhren.Lubkowitz, Anneke…
Nadine A. Brügger porträtiert in der NZZ die Krimiautorin Donna Leon. Besprochen werden unter anderem Uketsus „Hen na e – Seltsame Bilder“ (taz), Heinz Strunks Erzählungsband „Kein Geld, kein Glück, kein Sprit“ (Dlf), Fiona Sironics „Am Samstag gehen die Mädchen …
Ein WG-Porträt: Drei Menschen, die sich über eine Anzeige bei WG-Gesucht kennengelernt haben und nach wenigen Kennenlernstunden, die Entscheidung getroffen haben, zusammen zu ziehen. Was als Zweckgemeinschaft begann, ist heute ein enges, fast geschwisterliches Verhältnis. In dieser Podcast-Miniserie geht es …
Mit viel Feingefühl spürt Monika Helfer in ihrem Roman „Die Bagage“ ihre familiäre Herkunft auf. Darin erschafft sie… Der Beitrag Monika Helfer – Die Bagage (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Schauplatz des Romans »Schattengrünes Tal« von Kristina Hauff ist der Schwarzwald. Die Geschichte pendelt zwischen Familiendrama und Psycho-Thriller….
In Jean-Luc Bannalecs Roman ist Schokolade tödlich. Unsere Kolumnistin macht sich über bittersüße Mordwaffen Gedanken.
151 Wörter, 1 Minute Lesezeit Inga Pizāne 5 Gedichte…
Der 79-jährige Georg Trapp (Günther Maria Halmer, li.) hat die 24-jährige Haushaltshilfe Sofia (Senita Huskić, re.) engagiert © ARD Degeto Film/Hardy Spitz…
Die Krimiautorin erlebte per Zufall die iranische Revolution von 1979 mit – es ist nur eines von vielen Abenteuern, auf die sie sich einliess. Heute lebt sie im beschaulichen Val Müstair. Ein Gespräch wie eine Anleitung zum Wagnis….
Im Gegensatz zu anderen Autorinnen und Autoren, die mir wichtig sind, kann ich mich nicht erinnern, wie ich zum ersten Mal mit Philip K. Dick in Berührung kam, wer mich darauf hinwies oder was ich zuerst las. Eine Erzählung oder …
Der Sommer ist zurück! Und zwar (noch) in seiner angenehmsten Weise: Morgens und am späteren Abend kühl, am Nachmittag warm, aber nicht zu heiß. Dazu Sonne, ein blauer Himmel mit ein paar Wölkchen und ein sanftes Lüftchen….
Mit „Zuhause ist anderswo“ legen Susanne Mauthner-Weber und Hannes Leidinger ein informatives Werk vor, das mit menschlichem Blick zum Nachdenken anregt, wie wir unsere Gesellschaft im Kontext einer globalen Migrationsgeschichte verortenRezension von Monika Grosche zuSusanne Mauthner-Weber; Hannes Leidinger: …
Karen Gloy veranschaulicht exzellent die Macht menschlicher Ausdruckweisen und die Umwälzungen durch KIRezension von Jitka Perina zuKaren Gloy: Von der Oralität über die Literalität zur Künstlichen IntelligenzKönigshausen & Neumann, Würzburg 2025
Heinz Strunks neuester Streich bietet wieder irritierende Einblicke ins mittelmäßige bis erbärmliche Leben. Für seinen meist schonungslosen Blick auf die Realitäten im unteren Viertel der Gesellschaft oft gescholten, ist der Autor hier ganz bei sich.Von Wiebke Porombka…
Die Zeit baut mit Tini Malinas kleiner Spinne Selma schöne schiefe Netze. Die SZ begibt sich im wichtigsten Roman von Clarice Lispector derweil in ein verstörendes Gespräch mit einer toten Kakerlake. Vielleicht will sie erfahren, was wir von Tieren über …
Kinder aus dem Haus, endlich wieder frei – so fühlt sich die Ich-Erzählerin in Doris Knechts Roman „Ja, nein, vielleicht“. Doch dann begegnet ihr Friedrich, eine alte Bekanntschaft, und sie fragt sich: Noch einmal bereit für eine Liebesbeziehung?Knecht, Doris…
Im Zeit-Gespräch gibt Thriller-Autor Marc Elsberg Einblick in seine Schreibwerkstatt, in der er wie selbstverständlich auch Künstliche Intelligenz nutzt – nicht um von der KI ausgespuckte Resultate zu redigieren, sondern als stützende Feedback- und Recherchemaschine: „Nehmen wir eine Szene auf …
Ein tödlicher Unfall teilt das Leben von Karmen in ein Davor und Danach. Sie überfährt ein vierjähriges Mädchen,… Der Beitrag Anika Suck – Was danach kommt (Roman) erschien zuerst auf booknerds….