Der unbequeme Dichter und Intellektuelle Adolf Muschg wird 90
Muschg zählt nach Max Frisch und Dürrenmatt zu den bekanntesten Schweizer Intellektuellen. Er ist, wie sie, unbequem.
Muschg zählt nach Max Frisch und Dürrenmatt zu den bekanntesten Schweizer Intellektuellen. Er ist, wie sie, unbequem.
In ihrem neuen Buch „Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher“ skizziert Ciani-Sophia Hoeder die These, dass ein Aufstieg durch Bildung in Deutschland die Ausnahme ist. Wichtiger dafür sei die Herkunft der Eltern. Die Autorin hat auch Lösungsvorschläge….
Das Wiener Ensemble Nesterval macht immersives Theater, bei dem die Zuschauer Teil des Geschehens werden. Wer einmal bei einem Abend dabei war, wird geradezu süchtig.
Christine Lavant, die große Dichterin, und der Maler Werner Berg waren für kurze Zeit ein Paar. Eine Ausstellung in Kärnten dokumentiert diese unglückliche Beziehung.
Martina Läubli spricht für den NZZ mit der Literaturwissenschaftlerin Melanie Möller über den Übergriff der Moral auf die Literatur. In der NZZ versucht Paul Jandl dem Erfolg der Schriftstellerin Jenny Erpenbeck im nicht-deutschsprachigen Ausland auf den Grund zu gehen (mehr …
Eugenio Montale (* 12. Oktober 1896 in Genua; † 12….
An der Aare diskutiert man über die Freuden und Herausforderungen der Schweizer Mundart, nimmt das Ich zwischen den Buchdeckeln wichtig und fordert «Haltung!» – in allen Belangen. Impressionen vom Landhausquai
melismen des regens trommeln gegen dein ohr wie gegen das hirn das herz ein körper der die klänge übersetzt ohne zu wissen: bass der böen dein atem takt *** Vor zehn Jahren erschien: Wortspielhalle,……
Die Romantik prägte das Bild des schüchternen, empfindsamen Dichtertypus, der sich fremd und untauglich fühlt in der Realität. Angetrieben von der Sehnsucht nach Einheit und Ganzheit erschafft er ein Reich der Poesie. (Erstsendung am 29….
Gesehen: Drive my car (2021) von Ryūsuke Hamaguchi mit Hidetoshi Nishijima und Toko Miura. Ein wunderschöner Film der auf einer Kurzgeschichte von Haruki Murakami beruht. Wirkt blutdrucksenkend, aber ich möchte auch sämtliche Klamotten des Protagonisten haben und seine Möbel….
Auf gar keinen Fall wollte Elke Heidenreich ein Buch über das Altern schreiben. Dann hat sie damit aber gleich angefangen. Ein Besuch in ihrem Haus in Köln
Der Ruf der Pariser Banlieues ist miserabel. Anne Weber schreibt in «Bannmeilen» die Banlieues aus ihrem Tabu heraus.
Der Kunstbetrieb ist mit seinen Messen und Ausstellungen Teil des Klimaproblems. Doch es gibt ein Umdenken, beschreibt der Kunsthistoriker Robert Fleck im Buch „Kunst und Ökologie“: von der Ökoavantgarde der Kunst der Nachkriegszeit bis heute.Von Robert Fleck…
von Susanne D. Engling Neben meinem Schreibtisch hängt ein Bild….
Giovanni Segantini: Die bösen Mütter Im letzten Jahr begegneten mir besonders viele Romane, die sich mit der Thematik „Mutter-Tochter-Beziehung“ beschäftigen. Ein Grund, mich zu erinnern und bereits auf dem Blog besprochene ältere und neuere hier in einer Sammlung, in einem …
Das lyrische Ich dieser Texte ist nicht humanes Deutungszentrum, sondern schmerzempfindliche Membran, „Erinnerung der Erde“, zufälliger Kreuzungspunkt, Echo oder Spiegelreflexion. Viele dieser Gedichte lesen sich wie Lehrstücke zum Verlernen der abendländischen Subjektivität, wie Anleitungen hin zu einem anderen Blick, einem …
In der heutigen Episode “Federn lassen” der Serie “Dr. Nice”, die um 20.15 Uhr im ZDF gezeigt wird, erwartet uns ein spannendes und emotionales Geschehen….
Das Geheimnis der Knospe zarter Hülle Zart und leise deckt dich das Lilienkelch- blatt ein. Unversehrt und rein \[\]Weicher Schnee rieselt in Flocken Hüllet Erde und Pflanze in weisser Netze Flor. Immer dichter wird alles und träumt in die……
Moral sei kein Grund, um Literatur nachträglich zu korrigieren, sagt Melanie Möller. Die Literaturwissenschafterin plädiert für die Freiheit der Literatur.
Das poetische Buch von Victoire de Changy und Fanny Dreyer regt an zum Träumen, Diskutieren und Philosophieren.
André Kubiczeks Mutter kam aus Laos in die DDR. In seinem neuen Roman spürt er ihrer Geschichte nach – und auch seiner eigenen. Es geht dabei um mehr als Identität….
Meine bisherigen Erfahrungen mit Elisabeth Gaskell habe ich bereits in meinen Besprechungen zu „Wives and Daughters“ und „Mary Barton“ ausgebreitet. „Mary Barton“ hat mir im Studium nicht besonders gefallen. Wobei sich auch hier als erwachsener Leser, wenn man nicht mehr …
Viele Amerikaner sind arm, weil andere von ihnen profitieren, lernt die taz in Matthew Desmonds „Armut“. Und in Onur Erdurs „Schule des Südens“ lernt die taz außerdem, dass der Postkolonialismus nicht in einem Pariser Elfenbeinturm erfunden wurde. Nicht …
In einem Blog-Beitrag kündigt die Firma OpenAI einen nicht näher spezifizierten »Media Manager« für Urheber und Verlage an, mit dem diese die Nutzung ihrer Inhalte durch die KI steuern können sollen. Der Beitrag trieft vor »Menschlichkeit« und »Respekt«, die Absicht …