Künstliche Intelligenz – Nützt oder schadet KI der Literatur?
Künstliche Intelligenz produziert Texte. Sind sie literarisch? Helfen sie beim literarischen Schreiben und Übersetzen?…
Künstliche Intelligenz produziert Texte. Sind sie literarisch? Helfen sie beim literarischen Schreiben und Übersetzen?…
Künstliche Intelligenz produziert Texte. Sind sie literarisch? Helfen sie beim literarischen Schreiben und Übersetzen?…
Der Schriftsteller Uwe Johnson wäre jetzt neunzig geworden. Ein Spaziergang mit Charly Hübner, seinem größten Fan. Was fasziniert ihn an dem Sonderling Johnson?…
Gesehen: Die Mörder sind unter uns (1946) von Wolfgang Staudte mit Hildegard Knef. Deutscher Trümmerfilm, in dem ein Kriegsveteran und eine KZ-Überlebende in den Ruinen Berlins mit den Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs kämpfen….
„Night and Day“ ist der zweite veröffentlichte Roman von Virginia Woolf. In meiner Lesereihenfolge war es der letzte, auch weil es sich um den längsten Text handelt. Dieser Roman ist unerwartet traditionell, nicht nur für das Gesamtwerk, sondern selbst für …
1’730 Wörter / ca. 8 Minuten …
Der legendäre Verleger Siegfried Unseld wäre diesen Herbst 100 Jahre alt geworden. Heute eröffnet eine Ausstellung, die ihm und seinen Erfolgsgeheimnissen nahekommt.
Die US-Historikerin Dagmar Herzog gibt in „Eugenische Phantasmen“ einen Überblick des Denkens über Leben mit Behinderung in Deutschland. Und darüber, wie erschütternd lange sich das „rassenhygienische“ Konzept vom „unwerten Leben“ halten konnte.Von Gesa Ufer…
Es ist mitnichten nur Neukölln, wo sich diese Israelhasser und Antisemiten aus dem arabisch-muslimischen Milieu inzwischen auf Demos tummeln. Sie marschieren nun auch im ansonsten ruhigen Steglitz, und zwar mit dem Slogan „Stoppt den Gaza Genozid“ – was schon auf …
Tatort Hannover: Jakob Nolte schreibt mit Die Frau mit den vier Armen einen Krimi, der das Genre mit Weirdness flutet und ein großes Spiel mit Stereotypen auffährt. An einem kalten, aber klaren Morgen findet Kommissarin Rita Aitzinger in Hannover eine …
Bauen funktioniert noch immer in einer Art Wegwerfkultur. Ein Kreislauf aus Neubau, Abriss und Neubau. In Zeiten der Klimakrise gilt es, diese Logik zu durchbrechen und nachhaltiges Bauen neu zu erfinden….
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Karen Grols Himmel auf Zeit…
Christine Lavant (eigentlich Christine Habernig, geborene Thonhauser; * 4. Juli 1915 in Großedling bei St….
Martina Hefter erzählt in ihrem Roman über das Verlangen nach Glück und die vertrackten Wege, dieses Verlangen zu stillen.
Bei den Poetry Slams, da kommt zur Idiotie des Prätentiösen die Illusion, dass ein Bier in der Hand genügen würde, um alle grundsätzlichen Fragen zwischen Schrift und Rede mit einem Schluck aus der Welt zu schaffen. Und obendrein sind 90……
„Hat nich jeder Mensch das Recht, frei zu sein?“, fragte Huck. 1884/85 erschien ein Buch, das wohl in sehr vielen Regalen steht, oft verfilmt wurde und den späteren Ruhm des amerikanischen Schriftstellers Mark Twain (1835-1910)… Mehr
Mit Jessy Wellmer und Steffen Mau quer durch den Osten: Ein „Was liest du gerade?“-Spezial. Vier Bücher erklären die Lage vor den Landtagswahlen….
Wer in Nigeria homosexuell ist, muss um seine Freiheit oder gar sein Leben fürchten. Chukwuebuka Ibeh schildert in seinem Debüt-Roman „Wünschen“ die Auswirkungen der immer repressiveren Politik in Afrikas bevölkerungsreichstem Land auf junge Schwule.Von Dirk Fuhrig…
Unsere England Reise Ende Mai begann in München, und nach einem kurzen Zwischenstopp in London landeten wir in Bath, einer Stadt, die so viel mehr zu bieten hat als nur ihre weltberühmten römischen Bäder. Bath, mit seiner beeindruckenden Architektur, seinen …
Die FAS freut sich über eine Neuentdeckung: Rosemary Tonks, die sie mit „Der Köder“ durch das Swinging London begleitet. Sehr gut gefallen hat ihr auch José Henrique Bortolucis Roman „Was von meinem Vater bleibt“, der die Geschichte des Vaters, …
Frieda Paris nahm 2020 mit dem Text »Dorn, Stäbe, Bügel« am 28. open mike teil. Vor Kurzem erschien ihr Debüt Nachwasser bei der edition AZUR….
Es geschah in Afrika: Onur Erdur erzählt in seinem Buch, wie der Kolonialismus das Denken einstiger französischer Starintellektueller wie Foucault und Derrida prägte.
In „Bilder und Zeiten“ der FAZ erzählt Tobias Lehmkuhl von seiner Reise nach Rumänien, nach Babadag, mit Andrzej Stasiuks Erzählungsband „Unterwegs nach Babadag“ von 2005 im Gepäck – und er staunt, wie wenig vom verwegen-anarchischen Osteuropa noch übrig ist, das …
Die kleine Kiki hat eine besondere Fähigkeit: Sie kann selbst bestimmen wovon sie träumen möchte. Dass sie auch… Der Beitrag Jiatong Chen – Dream Keeper….
Henri Meschonnic Aus: ich warte auf die zeitman sagt die zeit vergeht sie vergeht nicht sie steht schon Ronsard sagte das doch Ronsard ist da ich bin’s der wartet ein glück dass du kommstmeine zeit bist du 22. …