20. Deutscher Buchpreis: Diese Romane sind für den Deutschen Buchpreis nominiert
Autorinnen sind in diesem Jahr in der Überzahl: 20 Romane sind für den Deutschen Buchpreis nominiert. Dazu gehören auch ein paar Überraschungen.
Autorinnen sind in diesem Jahr in der Überzahl: 20 Romane sind für den Deutschen Buchpreis nominiert. Dazu gehören auch ein paar Überraschungen.
In Nora Bossongs neuem Roman „Reichskanzlerplatz“ ist Magda Goebbels die Hauptfigur. „Wir haben immer über die männlichen Täter dieser Zeit gesprochen, aber es gab natürlich auch weibliche Mittäter und da ist sie eine der Herausragenden“, sagt Bossong.Bossong, Nora…
Die für den Buchpreis nominierten Werke kommen von erzählerischen Schwergewichten wie Michael Köhlmeier, Nora Bossong und Clemens Meyer. Aber auch von Autoren wie Timon Karl Kaleyta und Lyrikerin Maren Kames. Etwas kurzgekommen sind kleinere Verlage….
Seit ihrem Debüt 2011 beschäftigt sich Daniela Krien mit weiblichen Lebenswelten – oft vor dem Hintergrund der jüngeren Geschichte. Ihr neuer Roman erzählt von einer Frau, die durch eine schwere Krise geht und wieder aufsteht.Von Tanya Lieske…
Fast ein Jahrhundert umspannt die Geschichte der vier Frauen, die Kalina, die Urenkelin, hier zusammenträgt und versucht zu rekonstruieren. Angefangen hat sie mit ihrer Urgroßmutter Berta, der Metzger-Tochter aus Langwaltersdorf in Schlesien in den 1930er Jahren. Sie bringt 1939 ihre …
Nach dem Erfolg seines ersten Romans „Jokehnen“ kann Arno Surminski seinen Job bei einer Versicherung kündigen. Mit seiner Geschichte über eine Flucht aus Ostpreußen, wie er sie als Kind selbst erlebt hat, trifft er einen Nerv.Heise, Katrin…
Tilman Spreckelsen gratuliert in der FAZ dem Schriftsteller Arno Surminski zum 90. Geburtstag. Besprochen werden unter anderem Arno Geigers „Reise nach Laredo“ (Standard, FR, NZZ, FAZ), Daniela Kriens „Mein drittes Leben“ (Freitag), Benedict Wells‘ „Die Geschichten in uns….
Mein drittes Leben von Daniela Krien. Der Tod eines Kindes wird in der Literatur selten aus der Sicht eines Elternteils erzählt. Häufiger findet sich die Trauerarbeit einer Partners wie in Irvin D….
In einer dynamischen Welt, die von Informationen überflutet wird, bleibt das Lesen eine der wertvollsten Fähigkeiten, die du entwickeln kannst. Tägliche Lesegewohnheiten können den entscheidenden Unterschied zwischen oberflächlichem Wissen und tiefem Verständnis ausmachen. Sie ermöglichen es dir, neue Perspektiven zu …
Ein wahnsinnig trauriges und genaues Gedicht aus Iran. Saber Sadipur…
Der einstige Herrscher über das Heilige Römische Reich litt am Lebensende unter Gicht und Malaria. Im Roman des österreichischen Schriftstellers begibt er sich auf eine letzte Reise, um dem qualvollen Leben ein Ende zu bereiten.
sonnensang dies zerebrale bist, hier zelebrant mir offerierst die raue schale, durch graue massen, die gehirne mich bis ins blaue reflektierst. doch bald verlassen glüht die birne, ist schon ewiglang verbrannt….
VOLLTEXT Neunzehn großformatige Bände, dreißig Personenjahre Arbeitszeit, 1,3 Millionen Euro Forschungsgelder – die bei deGruyter erschienene historisch-kritische Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Ödön von Horváths ist ein editionsphilologisches Mammutprojekt. Wie kam es zu diesem Unternehmen, der Nachlass von Ödön von …
In der taz zieht der Soziologe Dirk Baecker den Hut vor dem monumentalen Werk Theodor M. Bardmanns, der eine Systemtheorie des Bildes geschaffen hat – und dass ganz ohne Foto! Die FR reist mit Gedichten von Michael Köhlmeier ins …
Zum 30. Geburtstag von VIVA haben Markus Kavka und Elmar Giglinger ihr Herzensprojekt nach über zehn Jahren endlich in die Tat umgesetzt: ein authentisches Buch über ihre Zeit bei den Musiksendern MTV und VIVA. Seitentänzerin Michelle-Denise hat die nostalgische Reise …
„Die Gespenster, Herr Kesselbach, sind wir.“ In nur wenigen Jahrzehnten wechselte er zweimal seinen Namen. Nach der Jahrhundertwende im Berliner Westend als Reichskanzlerplatz angelegt, wird er ab 1933 nach dem Führer benannt….
Erste Texte aus dem Nachlass von Helena Adler sind unter dem Titel „Miserere“ erschienenRezension von Günter Helmes zuHelena Adler: Miserere. Drei TexteJung und Jung Verlag, Salzburg 2024
Elke Heidenreichs „Altern“ ist eine sehr persönliche Reflexion über das ÄlterwerdenRezension von Miriam Seidler zuElke Heidenreich: AlternHanser Berlin, Berlin 2024
Christian Kortmanns Gedichte in „Als ließen die Dinge noch mit sich reden“ bieten Coaching vitalRezension von Jörn Münkner zuChristian Kortmann: Als ließen die Dinge noch mit sich reden. GedichteMoloko Print, Schönebeck 2024
Im nachgelassenen Roman „Jenseitsreise“ stürzt Gerhard Roth seinen Protagonisten Lindner in eine fantastische GegenweltRezension von Beat Mazenauer zuGerhard Roth: Jenseitsreise. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Boxerinnen spielten bisher keine große Rolle in der Literatur. Doch nun häufen sich kämpfende Frauen und Mädchen. Etwa in Rita Bullwinkels Debütroman „Schlaglicht“….
Bruder Jakob 1 bild / 100 worte Rund um die Milchstraße rast die Sonne mit einer Geschwindigkeit von 220 km/Sekunde, und wir auf unserem blauen Planeten rasen mit. Stillstand ist nicht. Die Knie wippen, Köpfe brodeln….
Gesehen: Rom – Offene Stadt (1945) von Roberto Rossellini mit Aldo Fabrizi, Anna Magnani und Marcello Pagliero. Beeindruckender Film mit interessanter Entstehungsgeschichte. Keine leichte Kost, aber wirklich sehenswert….
Im neuen Krimi von Bestsellerautor Veit Heinichen geht es um die Machenschaften eines russischen Oligarchen. Heinichen deutete an, dass sich nach dem nun zwölften Roman langsam das Ende seiner Hauptfigur, Commisaro Laurenti, ankündigt.Heinrich, Veit…
Den Schriftsteller Thomas Sautner packt in einem Standard-Essay das Schaudern, wenn er daran denkt, wie sich KI Romane nicht nur einverleibt, sondern künftig wohl auch noch welche schreiben wird. „Die Romane dieser Welt … werden uns weiterhin erzählen, wer wir waren, …