Da war denn nichts mehr festzustellen
Paul Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Kanton Bern; † 29….
Paul Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Kanton Bern; † 29….
In ihrem bewegenden Roman demontiert die Berliner Schriftstellerin Ulrike Edschmid die moralische Überheblichkeit des linken Milieus der siebziger Jahre.
Immer noch zögernd, unter geliebten Erfahrungen überwiegende und geringere zu unterscheiden, bin ich auf ganz vorläufige Mittel beschränkt, wenn ich das Wesen eines Dichters zu beschreiben versuche: dieses ungeheuere und kindliche Wesen, welches (man faßt es nicht: wie) nicht……
Für sein Buch „Es ist 5 vor 1933: Was die AfD vorhat – und wie wir sie stoppen“ hat der Künstler Philipp Ruch Aussagen von AfD-Politikern gesammelt und mit Aussagen von Nationalsozialisten verglichen. Seine Zukunftsperspektive ist düster.Orzessek, Arno…
Über einen zu Recht Vergessenen schreiben bedeutet, ihn dem Vergessen zu entreißen. Otto Willi Gails Romane verdienen es, in einer Momentaufnahme wieder in Erscheinung zu treten, während sie im kulturellen Gedächtnis verblassen. Wer war Gail?…
Durch die Geschichte, Gegenwart und Mythologie Perus Sabrina Železnýs Roman „Kondorkinder“ erschien bereits 2013 und 2014 als Dilogie… Der Beitrag Sabrina Železný – Kondorkinder (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Olivier Tallecs Eichhörnchen ist zurück. Im Bilderbuch „Mein bester bester Freund“ muss es sich erneut mit großen Fragen beschäftigen: Sind Freundschaften vergleichbar und kann man eigentlich mehr als einen besten Freund haben? Bücherstädterin Melanie begleitet voller Freude die emotionale Reise …
Taito Yoshino führt den einzigen Verlag für Mangas in Österreich. Im Interview erklärt er, warum Übersetzungen nicht nur gut klingen, sondern auch gut aussehen müssen.
Hast du dich schon einmal gefragt, wie du deine Leseerlebnisse maximieren und dein Lernen effektiver gestalten kannst? Mind Mapping könnte genau die Antwort sein, nach der du gesucht hast. Diese kreative Technik verwandelt nicht nur deine Art zu lernen, sondern …
Auch mit „Der Profi“ bietet der japanische Autor Kotaro Isaka wieder beste UnterhaltungRezension von Dietmar Jacobsen zuKotaro Isaka: Der ProfiHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2024
Mario Desiatis „Spatriati“ ist ein Tribut an die HeimatsuchendenRezension von Heike Henderson zuMario Desiati: Spatriati. RomanVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2024
1996 erschien der Band „Palestine“ des US-Comic-Künstlers Joe Sacco. Die Geschichten aus Gaza und dem Westjordanland zeichnen ein Bild sozialer, wirtschaftlicher und politischer Unterdrückung durch die Israelis. Nun erscheint das Buch auf Deutsch….
Wir haben die besten Lektürefrüchte des Spätsommers geerntet: Clemens Meyer begibt sich mit Karl May und Lex Barker auf einen wilden Ritt durch die Geschichte Jugoslawiens, Katja Lange-Müller erzählt in einem ruppig-wahrhaftigen Wenderoman von einer konfliktreichen Alters-WG, David …
Die NZZ trägt den Band „88 Tasten“ der bosniakischen Schriftstellerin Nadija Rebronja in Zukunft immer in der Hosentasche. Die SZ empfiehlt Klaus Neumanns „Blumen und Brandsätze“ über Deutschlands Umgang mit Migration. Dlf trifft in Dietmar Piepers Churchill-Biografie auf einen ziemlichen …
Michèle Fischels erzählt in ihrem Comic „Outline“ vom Abschlussjahr vor dem Abitur. Eine klassische Coming-of-Age-Geschichte – aber so hat man das noch nicht gesehen!
Die thüringische Schriftstellerin Daniela Danz engagiert sich gegen Rechtsextremismus. Nach den jüngsten Wahlen und der Sperrminorität der AfD könnten nun viele Projekte zur Demokratiebildung, im Umweltschutz und in der Kultur auf der Kippe stehen.Danz, Daniela…
Bestseller-Autor, promovierter Jurist, Schauspielschüler, Lehrer in Uganda: Volker Kitz‘ Laufbahn ist so vielfältig wie die Themen seiner Bücher. Nun hat er ein besonders persönliches geschrieben: über die Demenzerkrankung seines Vaters.Wiese, Tim…
Besprochen werden unter anderem Katja Lange-Müllers „Unser Ole“ (online nachgereicht von der Welt), Katja Oskamps „Die vorletzte Frau“ (NZZ), Elke Laznias Prosagedicht „fischgrätentage“ (Standard), Nadija Rebronjas „88 Tasten“ (NZZ), Enis Macis und Mazlum Nergiz‘ Essay „Karl May“ (Standard), Daniela Kriens …
In ihrem neuen Buch „Putins Gift“ zeigen Gesine Dornblüth und Thomas Franke, mit welchen subtilen Methoden Russland Europa destabilisieren will. Von Desinformation bis hin zu Hackerangriffen – die Waffen sind unsichtbar, aber höchst effektiv.Dornblüth, Gesine…
Rebecca Horn (* 24. März 1944 in Michelstadt; † 6….
Der Roman «Die vorletzte Frau» klingt wie eine Lebensbeichte über eine gescheiterte Liebe. Doch die deutsche Schriftstellerin Katja Oskamp verbindet mit der Selbstentblössung vor allem eine Demütigung des langjährigen Freundes.
als häuser nur an erhöhten stellen standen weil es noch keine dämme gab fiel ein dorf durch eine flut hinab bis auf den grund des flusses kamen geister ertrunkener an land saßen sie unter krumm gewachsnen bäumen lockten……
Vor Jahren gab es so etwas wie eine Initiative, die man approximativ Ein Buch fürs ganze Leben nennen könnte. Anlass war, dass der damalige niederösterreichische Landeshauptmann Erwin Pröll zugeben musste, erinnerlich (und nachhaltig?) nur ein Buch gelesen zu haben, …
Als Daniela Strigl mich einlud, einen Essay in dieser Reihe zu schreiben, wählte ich Hermann Sudermann als Thema und mein Text begann mit folgenden Zeilen: Als ich noch Schüler war, mit 17 Jahren, und Brecht für mich eine Zeitlang das …
Gesehen: Oeconomia (2020) von Carmen Losmann. Oeconomia“ legt episodisch die Spielregeln des Kapitalismus offen: ein Aufklärungsfilm über den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, Verschuldung und Vermögenskonzentration. Gruseliger als ein Horrorfilm….