ZWERGIN
als eine zwergin aus dem erdloch kam in dem sie lebte von geburt an verborgen schön sah sie sich um mit dem verstand ihres blickes entdeckte sie einen mann verlockte sie ihn durch gesang lebten sie fortan zufrieden……
als eine zwergin aus dem erdloch kam in dem sie lebte von geburt an verborgen schön sah sie sich um mit dem verstand ihres blickes entdeckte sie einen mann verlockte sie ihn durch gesang lebten sie fortan zufrieden……
Jan-Eike Hornauer Zum EM-Eröffnungsspiel Deutschland – Schottland Endstand 5:1 (alle sechs Tore durch die DFB-Elf) Hat denn der Neuer auch gespielt?Man weiß es nicht zu […]…
Das Trauma der Kulturrevolution ist bis heute ein Tabu in China. Doch im Exil lebende chinesische Autorinnen schreiben über ihre Erlebnisse unter Maos Diktatur. Wie verarbeiten sie die Schatten der Vergangenheit literarisch?…
Das Trauma der Kulturrevolution ist bis heute ein Tabu in China. Doch im Exil lebende chinesische Autorinnen schreiben über ihre Erlebnisse unter Maos Diktatur. Wie verarbeiten sie die Schatten der Vergangenheit literarisch?…
2’880 Wörter / ca. 14 Minuten …
„Mrs. Dalloway“ ist der erste der beiden Romane von Virginia Woolf, dank derer diese von einer Schriftstellerin, die man sich vielleicht gemerkt hätte, zu einer wurde, an der nicht vorbeikommt, wer sich mit moderner Literatur bzw. Literatur überhaupt beschäftigt….
Die taz gruselt sich mit Charles Burns‘ Comic „Daidalos“. Der Dlf verliert den Glauben an Literatur und Freundschaft nicht nach der Lektüre des Briefwechsels zwischen Rene Char und Peter Handke. Außerdem bewundert er die Harmonie von von rosa Sonnenaufgängen …
Die Bücher der Schweizer Schriftstellerin Fleur Jaeggy wurden in viele Sprachen übersetzt – nur auf Deutsch waren sie kaum zu bekommen. Gut, dass sich das jetzt ändert.
Helga Bürster erzählt von einer Frau, die in der Nachkriegszeit als Hexe denunziert wurde – und von desorientierten Menschen ohne Vertrauen in die InstitutionenRezension von Oliver Pfohlmann zuHelga Bürster: Als wir an Wunder glaubten. RomanInsel Verlag, Berlin 2023
Auch Fred Vargas‘ elfter Roman um ihren Pariser Kommissar Jean-Baptiste Adamsberg besticht durch Einfallsreichtum, Witz und SpannungRezension von Dietmar Jacobsen zuFred Vargas: Jenseits des Grabes. KriminalromanLimes Verlag, München 2024
Der Boom um Fotografie aus und über Berlin (dabei gerne aus der Zeit vor der Jahrtausendwende, am liebsten Schwarzweißfotografie vor 1989 aus Ostberlin) hält immer noch an. Und der Sommer naht. Und mit ihm viele Berliner Ausstellungen, die dem Boom …
Das Spiel der BRD gegen die DDR bei der WM 1974 ging in die Geschichtsbücher ein – im wahrsten Sinne des Wortes.
In John Wrays Roman „Unter Wölfen“ leben Jugendliche mit Gewalt, Homophobie, in dysfunktionalen Familienverhältnissen und der Enge der Provinz. Die Metalszene der späten Achtziger wird zum Katalysator und zur Konstante ihrer Heldenreise.Wray, John…
Die Resultate der Europawahlen sind deprimierend, das Echo darauf ebenfalls. Man muss dabei nicht nur das Triumphgeheul der Rechtspopulisten ertragen, sondern auch noch den altlinken moralischen Zeigefinger, der uns schon immer ermahnt hat, es mit Wokeness und Diversität nicht zu …
Adam Soboczynski ärgert sich in der Zeit, dass im englischsprachigen Raum aktuell ausgerechnet jene deutschen Bücher über die DDR auf reges Interesse stoßen, die über weite Strecken ein geradezu nostalgisches Bild der damaligen Zeit zeichnen: Katja Hoyers „Diesseits der Mauer. …
Turbulente Zeiten in Leipzig Ende Juni 1922. Ein Einbruch in München. Der Dieb hat es auf die Unterlagen……
Das Thema dieses Debütromans von Dorothee Riese fand ich interessant. Wir sind hier für die Stille sagt die Mutter zu ihrer Tochter, als die Familie anfangs der 1990er Jahre aus Deutschland nach Siebenbürgen, Rumänien auswandert, was normalerweise ja eher umgekehrt …
von Simon Sahner Der Sommer 2006 war ein guter Sommer – zumindest, wenn ich versuche, mich in den jungen Mann hineinzuversetzen, der ich damals war. Es gibt ein Foto von mir, wie ich mit einem abwesenden Grinsen auf dem Bismarckplatz …
Bertolt Brecht (* 10. Februar 1898 in Augsburg; † 14. August 1956 in Berlin)…
Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte, im nächsten Leben, würde ich versuchen, mehr Fehler zu machen. Ich würde nicht so perfekt sein wollen, ich würde mich mehr entspannen. Ich wäre ein bisschen verrückter, als……
Die US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Goldin sieht die Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern als Resultat einer Karrierelücke bei den Frauen – und weiß auch, was man dagegen tun könnte.Von Katharina Teutsch
Die FR ist mit Ingo Schulze „Zu Gast im Westen“. Die Zeit amüsiert sich mit Jakob Noltes Hannoverkrimi „Die Frau mit den vier Armen“. Die FAZ lässt sich zum Reflektieren anregen durch die Graphic Novel „Die sieben Leben des Stefan …
Tierno Monénembos Roman „Indigoblau“Rezension von Julia Augart zuTierno Monénembo: IndigoblauPeter Hammer Verlag, Wuppertal 2024
Stefan Selke zeigt in seinem Buch “Technik als Trost. Verheißungen künstlicher Intelligenz” anhand zahlreicher Narrative, wie Menschen sich auf die Zukunft einstellenRezension von Sebastian Meißner zuStefan Selke: Technik als Trost. Verheißungen Künstlicher IntelligenzTranscript Verlag, Bielefeld 2023
Seine eigene Familiengeschichte im Nationalsozialismus hat Tobi Dahmen neugierig gemacht. Aus seinen Nachforschungen ist „Columbusstraße“ entstanden. In der Graphic Novel zeigt der Illustrator eine andere Art, deutsche Geschichte zu erzählen….