Wolfram Eilenberger: „Gerade auf der Linken scheint es Differenzierungsunlust zu geben“
Der Philosoph Wolfram Eilenberger erklärt im Interview, warum Querdenker nicht wirklich selbst denken. Und wieso er ein Problem bei der politischen Linken sieht.
Der Philosoph Wolfram Eilenberger erklärt im Interview, warum Querdenker nicht wirklich selbst denken. Und wieso er ein Problem bei der politischen Linken sieht.
Der Österreicher Robert Palfrader blickt in „Ein paar Leben später“ auf seine etruskisch-ladinischen Wurzeln „Familie. Schwieriger Begriff. Denn wo Familie beginnt, ist leicht definiert, aber wo hört sie auf?…
Vor 50 Jahren erschien eine Utopie des Philosophen Robert Nozick. Sie ist aktueller denn je: Rechtslibertäre Techleute, Javier Milei und die AfD beziehen sich auf sie.
Nachdem „Der Weg der Wünsche“ im großen und ganzen ein relativ schöner kleiner Roman war, habe ich mir auch noch das vom Umfang und von der Aufmachung ähnliche „Die Musik der Stille“ in der Bibliothek besorgt. Auch das scheint eine …
Ein Gericht in New York hat die Schattenbibliothek LibGen zu 30 Millionen Dollar Schadenersatz verurteilt. Was sind die Konsequenzen? Außerdem: Wie zufrieden sind die Deutschen mit der digitalen Verwaltung?…
Chinas Machtanspruch reicht bis nach Deutschland: Peking unterwandert systematisch Institutionen und schüchtert Exilanten ein. Zuhause steigt die Überwachung. Der chinesische Traum von wirtschaftlichem Aufstieg und privater Freiheit ist ausgeträumt….
Für die einen ist es ein Film: So machte „Gandhi“ weltweit Menschen zu Pazifisten. Auch inspirierende Begegnungen können ein Leben verändern. Der Psychotherapeut Volker Busch und die Philosophin Barbara Reiter sprechen darüber, wie uns Momente prägen….
Mit „Die Vegetarierin“, dem Roman, mit dem die gestern mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnete Han Kang auch dem deutschen Publikum bekannt wurde, konnte WamS-Kritikerin Mara Delius schon bei Erscheinen 2016 nicht allzu viel anfangen (hier unsere Rezensionsnotizen). Entsprechend hält sie das …
André Lourenço © Anja Lang Wie kamst du darauf, dich beim 32. open mike zu bewerben?…
“Scharfe Munition” ist das große Feuerwerk zum Finale Porter Nash, einziger offen homosexueller Polizist in Südost-London, ist einer… Der Beitrag Ken Bruen – Scharfe Munition (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Dinos, wo seid ihr? Worteweberin Annika und Zeichensetzerin Alexa haben mit ihren Kindern zwei Memo-Spiele getestet, in denen es vor Dinos nur so wimmelt….
Zum 100. Geburtstag des Schweizer Lyrikers Walter Gross hier ein Briefwechsel in Gedichten mit Johannes Bobrowski….
Italien präsentiert sich 2024 auf der Frankfurter Buchmesse als literarisch abwechslungsreiches Gastland. Die italienische Literatur ist politisch wach, formal vielfältig – und weiblich! Wir haben vorab mit einigen Autorinnen und Autoren gesprochen….
Deine rauhen Blutstropfen Süßen auf meiner Haut. Nenne meine Augen nicht Verräterinnen, Da sie deine Himmel umschweben; Ich lehne lächelnd an deiner Nacht Und lehre deine Sterne spielen. Und trete singend durch das rostige Tor Deiner……
Gastgeberin Thea Dorn diskutiert im „Literarischen Quartett“ mit Lukas Rietzschel, Katrin Schumacher und Adam Soboczynski über Bücher von Sebastian Barry, Martina Hefter, Ruth-Maria Thomas und David Wagner.Dorn, Thea; Schumacher, Katrin; Rietzschel, Lukas; Soboczynski, Adam
In der Reihe „Literatur und Wissenschaft“ sprechen Schriftstellerin Melanie Raabe und Traumforscher Michael Schredl übers Träumen. Die Hauptfigur in Raabes Roman, mit Schlaflosigkeit geschlagen, forscht zu Schlaf. Manche ihrer Träume wurden wahr….
In der Reihe „Literatur und Wissenschaft“ sprechen Schriftstellerin Melanie Raabe und Traumforscher Michael Schredl übers Träumen. Die Hauptfigur in Raabes Roman, mit Schlaflosigkeit geschlagen, forscht zu Schlaf. Manche ihrer Träume wurden wahr….
In den Ultrakurzgeschichten von Lydia Davis muss man den Spuren der Kleinigkeiten folgen. Im Gespräch mit ihr muss man jedoch keine Angst vor Wortkargheit haben.
Richard Powers ist einer der meistgefeierten Schriftsteller der USA. Und sein neuer Roman „Das große Spiel“ ist sein bislang bester. Eine Reise zu Powers nach Tennessee
*Werbung* An einem regnerischen Nachmittag fand ich mich im gemütlichen Wohnzimmer einer guten Freundin wieder, umgeben von den fröhlichen Rufen zweier Kinder, die fünf und sieben Jahre alt sind. Der Himmel war grau, und die Tropfen prasselten gegen die Fenster, …
Domenico Müllensiefen schreibt auch in seinem zweiten Roman über sogenannte „kleine Leute“ in der ostdeutschen ProvinzRezension von Rainer Rönsch zuDomenico Müllensiefen: Schnall dich an, es geht los. RomanKanon Verlag, Berlin 2024
Die FAZ lernt Sergej Rachmaninoff in einem Gesprächsband als Träumer und Idealisten kennen. Die SZ schaut mit Markus Thielemann hinter die beklemmende Fassade eines romantischen Schäferidylls. Die FR blickt ohne Illusionen auf die Zukunft in Nahost mit dem neuaufgelegten Band …
Maren Kames und der Hase im Sturz durch Raum und Zeit Rezension von Svenja Frank zuMaren Kames: HasenprosaSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
Der von Caitríona Leahy und Florian Krobb herausgegebene Sammelband „Standortbestimmungen zwischen Nähe und Ferne“ zu Texten österreichischer Reiseliteratur bietet vielfältige EinblickeRezension von Bernhard Judex zuCaitriona Leahy; Florian Krobb: Standortbestimmungen zwischen Nähe und Ferne. Studien zur österreichischen ReiseliteraturFrank …
Und zack, ist der Herbst da. Und damit auch die Vormessezeit, mit vielen Veröffentlichungen und Veranstaltungen. Was sonst noch so los war im September, lest ihr hier….