Theater ist Aufwachen
Zum Tod des Dramatikers Edward Bond Rezension von Peter Mohr
Zum Tod des Dramatikers Edward Bond Rezension von Peter Mohr
Elsbeth Dangel-Pelloquin und Alexander Honold legen eine Biografie Hugo von Hofmannsthals vorRezension von Günther Fetzer zuElsbeth Dangel-Pelloquin; Alexander Honold: Hugo von Hofmannsthal. Grenzenlose VerwandlungS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
In „Gittersee“ lässt Charlotte Gneuß die DDR der 70er Jahre lebendig werdenRezension von Martin Schönemann zuCharlotte Gneuß: GitterseeS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Peter Seibert beschreibt in „Demontage der Erinnerung“ das jüdische Kulturerbe in Deutschland nach 1945Rezension von Friedrich Voit zuPeter Seibert: Demontage der Erinnerung. Der Umgang mit dem jüdischen Kulturerbe nach 1945Metropol Verlag, Berlin 2023
Die Muster von Liebesromanen können für junge Leserinnen problematisch sein, findet die preisgekrönte Autorin Lena Hach. In ihrem neuen Jugendbuch „Popcorn süß-salzig“ erzählt sie deshalb mit viel Humor eine andere Art von Love-Story.Hach, Lena…
Arno Widmann wirft für die FR einen Blick auf die Arbeit der vor 70 Jahren gegründeten Sahitya Akademi, die in Indien so ganz grob und nur sehr in etwa das ist, was in Deutschland die Akademie für Sprache und Dichtung …
Der Dichter Björn Kuhligk sendet in „An einem Morgen im März“ Botschaften aus einer verlorenen Zeit wie von einem fernen PlanetenRezension von Nora Eckert zuBjörn Kuhligk: An einem Morgen im März. LanggedichtCarl Hanser Verlag, München 2023
Die Historikerin Jo Hedwig Teeuwisse räumt mit den größten Mythen und Irrtürmern der Menschheitsgeschichte auf Der Beitrag Jo Hedwig Teeuwisse – Fake History (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Monstrosa … ungeminderte Lebensbejahung. Die enge Lokalisierung in Zeit und Raum, wie bei einem Kur- oder Krankenhausaufenthalt, führt zu Ausbruchsphantasien und surrealistischen Aufbegehrungsdynamiken bei der eng aufeinander bezogenen, sich gegenseitig nicht entkommen könnenden Beleg- oder Patientenschaft. Literarische Beispiele finden sich …
Rose Ausländer (* 11. Mai 1901 in Czernowitz, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † 3….
Didier Eribon ist ein Liebling der französischen Intellektuellen. In seinen Büchern versucht er zu erklären, wie aus linken Arbeitern stramme Le-Pen-Wähler geworden sind. In seinem neuen Buch, «Eine Arbeiterin», nimmt er die eigene Mutter als Beispiel – und scheitert….
Zustand Aus Vorhang und bleiben gedreht der Tag: wie eine Katze hingeklebt ans Fenster hinterm Balkon *** Vor zehn Jahren erschien: Wortspielhalle, eine Sprechpartitur von Sophie Reyer & A.J. Weigoni, mit Inventionen von …
NZZ und Dlf Kultur erkunden mit Roberto Savianos das Innenleben des berühmten Mafiajägers Giovanni Falcone. Die FR zeichnet mit Jürgen Flimms posthumem Erinnerungsbuch „Mit Herz und Mund und Tat und Leben“ das Leben eines leidenschaftlichen Theatermachers nach. Die SZ …
Maggie Millner legt eines der originellsten Debüts seit Langem vor. „Paare“ ist eine Liebesgeschichte, geschrieben in Paarreimen – so lässig, mitreißend, cool, erotisch.
„Auf der Plaça del Diamant“ von Mercè Rodoreda war ein Wühltisch-Fund in einer dieser farbigen Suhrkamp-Ausgaben, durch die sich immer mal wieder auch unbekanntere interessante internationale Literatur entdecken lässt. Die Autorin schreibt in katalanischer Sprache und ist wohl nicht nur …
Ruth Shaws Lebensgeschichte ist unglaublich. Sie hat diese in einem Buch veröffentlicht….
Nichita Danilov dichtet in „Die blinden Adler“ ernst, tiefgründig und fantastischRezension von Thorsten Paprotny zuNichita Danilov: Vulturii orbi/Die blinden Adler. Poezii/Gedichtepudelundpinscher, Wädenswil 2023
Wie macht man weiter nach dem Verlust des Partners, als Mutter, als Schriftstellerin? Maike Wetzels autobiografischer Roman „Schwebende Brücken“ ist ein Trauerbuch in der Tradition von Joan Didions „Jahr des magischen Denkens“Rezension von Oliver Pfohlmann zuMaike Wetzel: Schwebende …
Sôkyû Gen‘yûs „Geschichten aus Fukushima“Rezension von Lisette Gebhardt zuSōkyū Gen’yū: Der strahlende Berg. Geschichten aus FukushimaReichert Verlag, Wiesbaden 2023
Viele hatten auf den Barbenheimer-Effekt gesetzt, doch am Ende ging Greta Gerwigs emanzipierter Turn der Barbie-Story bei den Oscars 2024 fast leer aus. Yorgos Lanthimos Frankenstein-Variation »Poor Things« hält die Fahne des Feminismus hoch, Hayao Miyazaki bekommt für seinen letzten …
Das Jahr 2024 bringt das hundertjährige Jubiläum von Der Zauberberg, dem Roman, der Thomas Mann endgültig Weltruhm bescherte. Bei mir muss im Fall Thomas Manns allerdings kein Jubiläum einen Leseanlass herstellen. Mann gehört zu den prägenden Leseerlebnissen meiner Jugend, …
Mileva Marić oder Elisabeth Hauptmann blieben unbekannt, ihre Leistungen für Wissenschaft und Kultur verschwiegen. Das habe Auswirkungen bis heute, sagt Leonie Schöler. Die Historikerin hat Biografien von einflussreichen Frauen zusammengetragen….
Buch in der Debatte Bestellen Sie bei eichendorff21!Max Florian Kühlem berichtet in der SZ von Didier Eribons Aufritt bei der Lit.Cologne, wo dieser sein neues Buch „Die Arbeiterin“ über die letzten Wochen seiner Mutter in einem Pflegeheim vorstellte….
Gesehen: Dune: Part Two (2024) von Denis Villeneuve mit Timothée Chalamet, Zendaya und Rebecca Ferguson. Wow – unfassbar atmosphärischer Film, mit Bildern die ewig nachhallen. Es lohnt sich den im Dolby Cinema zu sehen….