Didier Eribons Buch „Die Arbeiterin“: Hymne an die Schwäche
Didier Eribons Mutter starb kurz nach dem Einzug ins Heim. Jetzt hat er ein federleichtes Buch über sie geschrieben – über Trauer, Überforderung und das schlechte Gewissen.
Didier Eribons Mutter starb kurz nach dem Einzug ins Heim. Jetzt hat er ein federleichtes Buch über sie geschrieben – über Trauer, Überforderung und das schlechte Gewissen.
Die australische Juristin und Dramatikerin Suzie Miller hat einen Bühnen-Hit über einen „Me Too“-Prozess geschrieben. Ein Gespräch über Sex, Gewalt und Aktivismus.
Der japanischen Manga-Zeichner Akira Toriyama ist tot. Seine „Dragon Ball“-Reihe begründete auch den deutschen Boom des Genres und verkaufte sich weltweit über 300 Millionen Mal.
Valerie Fritschs Roman „Zitronen“ kreist um eine krankhafte MutterliebeRezension von Peter Mohr zuValerie Fritsch: ZitronenSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
Roland Borgards, Lena Kugler und Mira Shah legen mit „Pazifische Passagen“ eine umfangreiche Inselkulturbiogeographie des Großen Ozeans vorRezension von Thomas Schwarz zuRoland Borgards; Lena Kugler; Mira Shah: Pazifische Passagen. Ein Insularium des großen OzeansWallstein Verlag, Göttingen 2023
Heinrich August Winkler wirft in „Die Deutschen und die Revolution“ einen Blick auf die deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im weltpolitischen KontextRezension von Günter Rinke zuHeinrich August Winkler: Die Deutschen und die Revolution….
In „Paradise Garden“ erzählt Elena Fischer exzellent von den Transitionen einer FünfzehnjährigenRezension von Anne Amend-Söchting zuElena Fischer: Paradise Garden. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2023
100 Jahre Frauenwahlrecht ich reposte mal meinen Beitrag aus dem Jahr 2018 und lasst uns am Internationalen Frauentag nicht vergessen, was noch alles zu tun ist und was es zu verteidigen gilt. …
Wer im schweizerischen Hochtal lebt, muss mit der Gewalt der Natur zurechtkommen. Die Schriftstellerin Angelika Overath hat 18 Frauen im Engadin porträtiert. Sie erzählen von ihrer Passion für Landwirtschaft oder Motoren und ihrem Leben auf der Hütte….
Der Schriftsteller Etgar Keret erzählt in der SZ von einem Lieder- und Geschichtenabend gemeinsam mit dem „Sänger mit den traurigsten Liedern der Welt“ in einer israelischen Bibliothek, dessen Veranstalterin sehr darum gebeten hat, den Abend nicht zu traurig werden zu …
Sie sagt. Er sagt. Sie sagt: Er hat mich vergewaltigt….
Ich habe ein neues Leseprojekt, welches perfekt zum heutigen Weltfrauentag passt. Seit ein paar Wochen lese ich das wunderbare kostbare und himmlisch schöne Buch Prosaische Passionen. Die Literaturkritikerin Sandra Kegel hat in diesem Band 101 Kurzgeschichten ausschließlich von Autorinnen herausgegeben….
von Matthias Warkus Wie extreme Rechte über das Planen und Bauen denken, brachte ein anonymer Twitterer Anfang September 2023 so auf den Punkt: »Abriss von Plattenbauten, durch Remigration; Architektur: Rekonstruktionen fördern«. Die ethnisch gesäuberte Volksgemeinschaft soll in irgendwie »traditioneller« oder …
Wo auch immer der „Weltreisende in Sachen Poesie” sich gerade wieder herumtreiben mag: wenn Michael Augustin ein Buchantiquariat erspäht, dann kommt er daran nicht vorbei, […] The post Augustins Fundsachen, Folge 19: »Leichter als Luft – Moralische Gedichte« von …
Elisabeth Borchers (* 27. Februar 1926 in Homberg, Niederrhein; † 25….
Am 8. März ist der Weltfrauentag. Wir empfehlen Bücher, die aufrütteln, berühren und Frauen stärken – zehn Begleiter durchs Leben….
HAtt zwar die Mißgunst tausendt Zungen / Und mehr dan tausend ausgestreckt / Und kompt mit macht auf mich gedrungen / So werd ich dennoch nicht erschreckt ; Wer Gott vertrawt in allen dingen / Wirdt Weldt / wird……
Peter Hahne hat in den letzten Jahren acht Bücher wider den Zeitgeist geschrieben. Sein neues ist wieder ein Bestseller, die Scheltrede eines routinierten Wutschreibers.
In Michael Lentz‘ Roman „Heimwärts“ baut der Erzähler sein Elternhaus neu auf – als Sehnsuchtsort.
Gerbrand Bakkers Roman „Der Sohn des Friseurs“ – ein raffiniertes VerwirrspielRezension von Peter Mohr zuGerbrand Bakker: Der Sohn des FriseursSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
Odyssee durch die Hamptons: In Emma Clines Roman „Die Einladung“ hinterlässt ein verstoßenes Callgirl auf seiner verzweifelten Suche zurück ins Paradies nichts als verbrannte ErdeRezension von Oliver Pfohlmann zuEmma Cline: Die EinladungCarl Hanser Verlag, München 2023
Kultur in Zeiten des Terrors: Seit dem 7. Oktober müssen in Israel selbst Lieder über Fruchtjoghurt Trost spenden. Ein Erfahrungsbericht….
Nachdem mich die „Die Flüsse von London“-Serie nicht sonderlich überzeugt hat, hat mir mein Bruder das erste Buch einer ebenfalls in London angesiedelten Reihe von Benedict Jacka dagelassen, und deren Auftakt „Das Labyrinth von London“ macht so vieles richtig, was …
Zupackend, unerschrocken und ja, auch witzig: Zwei Bücher für junge Leser wagen sich an das schwere Thema Sterben.