„Das Loch“ von Hiroko Oyamada: Der Mann hat weiße Flecken
Hiroko Oyamada ist in Japan ein Literaturstar, nun wird sie auch ins Deutsche übersetzt: Ihr minimalistischer Roman „Das Loch“ ist ein Meisterstück der Unheimlichkeit.
Hiroko Oyamada ist in Japan ein Literaturstar, nun wird sie auch ins Deutsche übersetzt: Ihr minimalistischer Roman „Das Loch“ ist ein Meisterstück der Unheimlichkeit.
Der Politiker Ruprecht Polenz sieht die Demokratie in einem Zangengriff. Sein Buch „Tu was!“ ist eine Anleitung zu ihrer Verteidigung….
Der Juni ist geprägt von durchwachsenem Wetter, dem EM-Beginn und einer ganzen Reihe von desaströsen Wahlergebnisse für die Demokratie und Europa – kein guter Ausblick. Was bei uns sonst noch so los war, lest ihr hier….
Der amerikanische Lyriker Javier Zamora kam als Neunjähriger aus Lateinamerika mit einem Schlepper in die USA. Die Geschichte dieser albtraumhaften Reise hat er aufgeschrieben. Es ist ein umwerfendes Buch, das den Blick auf Migration verändert….
Während der öffentlich-rechtliche Rundfunk die Literatur mehr und mehr für obsolet erklärt und eine Sendung nach der anderen streicht, interessiert sich die Neue Rechte seit Jahren lebhaft dafür und baut auf Youtube, in einschlägigen Zeitschriften und Online-Portalen einen Parallel-Literaturbetrieb auf. …
Vielschichtige Abenteuergeschichte aus Ostafrika Zu Beginn des 19. Jahrhunderts, begründet durch den Fund des Steins von Rosette und… Der Beitrag Candice Millard – Der Fluss der Götter (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Im neuen Heft der Zeitschrift „Sinn und Form“ Gedichte Alexander Gelmans, den ich nur als sowjetischen Dramatiker kannte, sowie von drei Autoren, die mir bisher unbekannt waren: dem israelischen Dichter Mati Shemoelof, der Litauerin Jurgita Jasponytė und der Deutschen Dora …
Auch von Hannah Arendt gibt es noch unentdeckte Schriften. Zwei Essays zu Palästina und zur Flüchtlingsfrage sind soeben publiziert worden. Sie sind beklemmend aktuell….
Das glorreiche Brüderpaar der deutschen Geistesgeschichte kennt heute jeder. Aber wer weiß schon, dass Jacob und Wilhelm Grimm auch noch vier jüngere Geschwister hatten? Nämlich Carl, Ferdinand und Ludwig Emil – sowie die Jüngste, Charlotte Amalie….
In den Äußerlichkeiten kann man Dichtung nach Kunstregeln bewerten, aber das Gute, das Höchste, das Gottbegnadete an ihr ist erhaben über Gesetz und Vernunft. Weiterführend → Für KUNO ist Michel de Montaigne, ein Blogger aus……
Jan-Eike Hornauer Abgesang in Dur zum Viertelfinale Spanien – Deutschland (2:1 n. V.) Er hat uns die Träume dann doch noch zerschossen,die Adler zum Abpfiff [……
Die Schriftstellerin Zora del Buono recherchiert zum frühen Unfalltod ihres Vaters. «Seinetwegen» ist das packende Journal einer Spurensuche und Zeitgeschichte in einem
Timon Karl Kaleyta lässt den Sanatoriumsroman wiederauferstehen und schickt seinen Helden in die Untiefen zwischen Mindfulness und Verschwörungstheorie.
Woher kommt die Inspiration? Wie entsteht daraus ein kreativer Prozess, und was kann überhaupt als Kunst gelten? Solche und andere Fragen erkundet die Schriftstellerin Dana Grigorcea in ihrem neuen Roman „Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen“….
Woher kommt die Inspiration? Wie entsteht daraus ein kreativer Prozess, und was kann überhaupt als Kunst gelten? Solche und andere Fragen erkundet die Schriftstellerin Dana Grigorcea in ihrem neuen Roman „Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen“….
Alternative Perspektiven auf die 48. Tage der deutschsprachigen LiteraturEssay von Bozena Badura
Statt euch mit dem Stethoskop über den Osten zu beugen: Ostdeutschland gilt im Buch „Ungleich vereint“ des Soziologen Steffen Mau einmal mehr als der Kranke. Autsch!
In der entrückten Welt der Superreichen: Anna Katharina Fröhlich hat mit „Die Yacht“ eine traumhafte Sommernovelle verfasst, eine mächtige, herrliche Süßigkeit.
Die Frage nach der eigenen Verortung in der Vergangenheit treibt den Protagonisten in Michaela Maria Müllers Roman „Zonen der Zeit“ umRezension von Michael Fassel zuMichaela Maria Müller: Zonen der ZeitQuintus-Verlag, Berlin 2024
Moritz Hegers Roman „Die Zeit der Zikaden“ ist lebensklug und unaufgeregt Rezension von Peter Mohr zuMoritz Heger: Die Zeit der Zikaden. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2024
Die italienische Küche ist für ihre regionalen Spezialitäten berühmt – alles Erfindung behauptet der italienische Historiker Alberto GrandiRezension von Walter Delabar zuAlberto Grandi: Mythos Nationalgericht. die erfundenen Traditionen der italienischen KücheHarper Collins, Hamburg 2024
Matthias Nawrat reist in „Über allem ein weiter Himmel“ an die Ränder EuropasRezension von Klaus Hübner zuMatthias Nawrat: Über allem ein weiter Himmel. Nachrichten aus EuropaRowohlt Verlag, Hamburg 2024
Immer wieder bekomme ich in letzter Zeit von Freunden Gedichte zugeschickt. Als ob es stimmt, was Anne Carson sagt, dass die gebrochene Sprache der Dichtung uns die Welt erweitern kann. Die Poesie kann schließlich die Gesetze der Grammatik aufbrechen, Sinn …
Das Charisma des Apollofalters Der schwedische Schriftsteller Fredrik Sjöberg ist ein leidenschaftlicher Hobbyentomologe. Er interessiert sich für alle Insekten, aber wegen der Schmetterlinge zog es ihn vor Jahrzehnten auf die Schäreninsel Runmarö. In seinem Buch Schmetterlinge zählen stellt er 78 …