Abendlied
Der Mond ist aufgegangen Die goldnen Sternlein prangen Am Himmel hell und klar: Der Wald steht schwarz und schweiget, Und aus den Wiesen steiget Der weiße Nebel wunderbar. Wie ist die Welt so stille, Und in der Dämmrung Hülle……
Der Mond ist aufgegangen Die goldnen Sternlein prangen Am Himmel hell und klar: Der Wald steht schwarz und schweiget, Und aus den Wiesen steiget Der weiße Nebel wunderbar. Wie ist die Welt so stille, Und in der Dämmrung Hülle……
Aus Zeitzeugen-Berichten konstruiert Solschenizyn ein Bild systemischer Gewalt, das den Blick des Westens auf das Sowjetregime verändert. Putin empfiehlt das Werk als Schullektüre. „Memorial“-Aktivisten loben es auch, sitzen heute nun selbst in Haft….
Von Baby bis (Klein)Kind: Der Bücherstadt-Nachwuchs wächst! Worteweberin Annika, Zeichensetzerin Alexa und Satzhüterin Pia haben – aus Gründen – Bücher rund um windelfrei und Sauberkeitsentwicklung gesammelt und stellen hier einige vor….
Ein Chat
Folge 8 (Kapitel 58 – 62) Hinab in den Schacht! Karlo versinkt tiefer in den seltsamsten Fantasien, vom Kannibalismus bis zum Leben als spanischer Sklaventreiber. Bei uns sorgt der Roman für Frust, Erschöpfung, Albträume und emotionale Abspaltung….
Auf der Flucht vor den Nazis strandete ein großer Teil der deutschen Geisteselite in Marseille. Uwe Wittstock gelingt das Kunststück, ihre Verzweiflung zu erzählen, ohne zu verkitschen.
Die FAZ blättert bedächtig in Nora Krugs neuer Graphic Novel, in der die Tagebücher einer Ukrainerin und eines Russen aus dem Krieg zu lesen sind: diese unterschiedlichen Perspektiven auf das Geschehen, illustriert von der renommierten Künstlerin, können niemanden kalt …
„Die Tochter des Magiers“, der zweite Teil der Saga von Garth und Torian (Wolfgang Hohlbein), hält das Niveau. Vielmehr müsste man eigentlich gar nicht sagen. Wieder eine kurze, knackige Handlung mit vielen Spannungsmomenten, ohne das ganze sogenannte World-Building rundherum, wobei …
Putin-Porträts aufhängen, Massenevents vorgaukeln: Darja Serenko erzählt Geschichten aus der absurden Welt der Frauen, die in Russlands Kulturinstitutionen arbeiten.
In «Weltalltage» hält Paula Fürstenberg ihre Krankheitserfahrungen in Roman-Form fest. Ein Buch voller Denkanstösse.
Benny Morris‘ Untersuchung über den ersten arabisch-israelischen Krieg „1948“Rezension von Franz Sz. Horváth zuBenny Morris: 1948. Der erste arabisch-israelische KriegHentrich & Hentrich Verlag, Leipzig 2023
Im Roman „A wie Ada“ wirft Dilek Güngör Schlaglichter auf die Realität einer Frau mit internationaler FamiliengeschichteRezension von Dafni Tokas zuDilek Güngör: A wie AdaVerbrecher Verlag, Berlin 2024
In ihrem Debütroman „Zeit der Geister“ lässt Fatin Abbas in einem fiktiven Grenzort im Sudan Kulturen aufeinanderprallen. Sie schöpft dabei aus ihrer Familiengeschichte und ihren Erfahrungen in der von ihr kritisierten „westlichen Hilfsindustrie“.Abbas, Fatin…
Mit 80 Jahren gilt die Schriftstellerin Sylvie Schenk immer noch als Geheimtipp. Zu Unrecht. Die Französin, die auf Deutsch schreibt, erzählt präzise, klug und mit Humor – und zeichnet so das Schicksal einzelner Menschen wie einer ganzen Epoche….
Von Emilia Keller Was trennt uns noch voneinander nach bald 34 Jahren Einheit? Charlotte Gneuß lässt als Nachgeborene eine untergegangene Welt wiederauferstehen….
Besprochen werden unter anderem Han Kangs „Griechischstunden“ (online nachgereicht von der Zeit), Timon Karl Kaleytas „Heilung“ (FR), Arne Dahls „Stummer Schrei“ (FR), Nora Krugs illustriertes Tagebuch „Im Krieg“ (FAZ) und Thomas Meyers Biografie über Hannah Arendt (SZ). Mehr ab 14 …
Die italienische Schriftstellerin Michela Murgia verfasste ihren satirischen Prosatext „Faschist werden“ (Istruzioni per diventare fascisti), im Jahr 2018… Der Beitrag Michela Murgia – Faschist werden. Eine Anleitung (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Seit ihrer Gründung hat die Bundesrepublik immer wieder eng mit undemokratischen Regimen kooperiert. Historiker Frank Bösch erklärt, welche außen- und innenpolitischen Interessen dabei leitend waren.Bösch, Frank…
Yusef Komunyakaa (* 29. April 1947 in Bogalusa, Louisiana)…
Es tröpfelt der Regen vorm Fenster. Man sieht sich darin nicht genau. Im Spiegel stehn Schattengespenster, Das Innen wie Außen sind – grau….
Eine verstummte Schriftstellerin verliebt sich in ihren Griechischlehrer. Die Südkoreanerin Han Kang hat die vielleicht leiseste Liebesgeschichte der Welt geschrieben.
Auf der Suche nach Beweisen für die Existenz des Schriftstellers in Wien, Klosterneuburg, am Gardasee, womöglich sogar in Berlin-Steglitz.
Gespräch mit Julia Friese über ihren Roman MTTR „Mach den Mund zu, die Flöhe kommen rein. Die Klügere gibt nach. Es wird gegessen was auf den Tisch kommt….